Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 514.

  • Folgend mal ein guter Bericht über das Thema. brcnews.net/?p=10162 ...

  • Wie Alfa es erklärt hat war es richtig. Punkt. Das kann man auch überall nachlesen... Und vor allem selbst testen. Wenn man davon ausgeht, dass ein Carbonchassis und ein Aluchassis (7075 T6) keine großen Ausfräsungen haben, also quasi gleich aufgebaut sind, dann hat das Carbon mehr Flex als das Alu! Wenn man aber wiederum ein Aluchassis, welches viele Aussparungen hat, mit einem Carbonchassis ohne Aussparungen vergleicht, dann kann es gut sein, dass das Aluchassis mehr Flex hat als das Carbon.

  • Danke Alfa, super korrekte Antwort

  • Alexander, lass dir nichts erzählen! Alu ist steifer als Carbon. So wie es z.B. Fischmeister richtig sagt. Siebenlocke und Rillo liegen da verkehrt. Und Alu flext weniger als Carbon. LG René

  • Hiermit darf ich bekanntgeben, dass die Deutschen Meisterschaften 2016 der LRP-Offroad-Challenge beim MSC Gemünden e.V. stattfinden werden! Ein Termin wird zurzeit festgelegt und zeitnah natürlich bekannt gegeben. Bei der DM werden alle Offroad-Challenge Klassen gefahren. Der Verein hat 2014 u.a. die DMC 2WD Buggy DM ausgetragen. Website: msc-gemünden.de/ LG René

  • Und nur das fixe Timingset ist in der LRP-Offroad- und LRP-HPI-Challenge erlaubt. LG René

  • Sascha, sicher, dass keine Anleitung dabei war? Bei meinem 5,5T muchmore Motor war eine Anleitung dabei. Ich werde die mal suchen Die Anleitung lag in der Verpackung unter dem Moosgummi. Und ansonsten schreibst du Toni Rheinard eine Mail, der kann dir sicherlich helfen info@tonisport.de LG René

  • Stefan, was für ein Motor genau? Und vor allem bei welcher Übersetzung? Und sicher, dass es der Flow Works Team war und nicht der Flow Competition? LG René

  • Dass die Auswahl der GT Karos begrenzt ist, liegt daran, dass man verasucht Wert darauf zu legen, dass man jede GT Karo fahren kann ohne einen Nachteil zu haben. Somit kristalisiert sich keine bestimmte Karos heraus, welche die ultimative beste Karo wäre. Und der Einheitsbrei wird engegen gesetzt. Renntypische Lackierungen ist aber auch immer schwer zu kontrollieren bzw zu entscheiden, ob die jeweilige lackierung jetzt noch Renntypisch ist oder eher schon ein "Kunstwerk". Außerdem hat die techn.…

  • Hallo Markus, ich habe mir das angeschaut und die Adresse erscheint nicht in der Ausschreibung. Lediglich ein Name (in dem Falle dein Name inkl anscheindend der Firma wo du arbeitest?), dessen wo die LRP Post hingeht, welche fast immer die gleiche Person ist, welche auch der Kontakt bei Fragen, etc. ist. Weswegen dort auch eine Emailadresse angegeben ist. Wenn du zb. nicht möchtest, dass deine Handynummer in der Ausschrebung steht, dann einfach weglassen. LG René

  • Hallo Markus, um wleches Rennen und Verein handelt es sich? wenn man sich die Ausschreibungen von anderen Rennen ansieht, dann sieht man nur die Anschrift der Strecke aber nicht mehr die Anschrift vom Epfänger, welcher die Post von LRP bekommt. Du musst weiterhin unter Empfänger deine Anschrift eintragen, welcher die Post bekommen soll aber diese Anschrift taucht nicht mehr in der Ausschreibung auf. LG René

  • oh ah. Das man sich nicht mehr Nachnennen darf, habe ich noch nirgends persönlich gesehen. Dafür gibt es doch die Nachnenngebühr, falls ein Fahrer sich erst nach Nennschluss nennt. So kann der Fahrer immernoch teilnehmen und der Veranstalter erhält die Nachnenngebühr für deren Mühen, dass nach Nennschluss genannte Fahrer noch mitfahren können. Und wenn man schon Nenngeld gezahlt hat aber dann doch nicht zum Rennen erscheinen kann, dann ist das nun mal Pech für den Fahrer. Viele Vereine, die ich …

  • gb-Fireball sicherlich hast du mit einigen Argumenten vollkomen Recht aber die 1/8er und 1/10er Onroad Verbrennerklassen sind soweit ich weiß aber auch hauptsächlich kaputt gegangen wegen Haftmittel Diskussionen usw. Denn die 1/8er Nitro Buggies wiederum sind immer noch die stärkste Rennklasse trotz all deiner angeprochenden Problemen. Also ist die Frage warum es bei den Glattbahner nicht mehr so gut klappt (wenn nicht die Sache mit dem Haftmittel stimmt) ?

  • Hallo Frank, ich werde die Sache mit der Übersetzung bei den SCTs nochmal intern ansprechen. Ohne Gewähr jetzt, aber ich bin bei allen LOC DMs und regional Läufen immer nach der Regel gefahren, dass wenn der SCT nicht in der Liste auftaucht, man dann maximal eine Übersetzung von 8,8 fährt. LG René

  • Hallo Martin, wie du anhand der Mail von heute von mir an dich gesehen hast sind wir dabei an einer Lösung zu arbeiten. LG René

  • Darfst du in der halle wo du fahren möchtest nicht mit normalen Offroadreifen fahren?

  • 1:10 Formel 1 Moosis

    ShadowViper - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    Also: Die Formel 1 Klasse hat sich geändert. Damals wurde mit Moosgummireifen gefahren bei einer Breite von 200mm (glaube ich). Und die heutige Formel Klasse welche sich weltweit zurzeit durchsetzt wird mit Hohlkammerreifen gefahren bei einer Breite von 180mm bis 190mm. Genau für diese Formelautos kommen von vielen Herstellern neue passende Autos die halt etwas anders aufgrebaut sein müssen wegen der geringeren Breite und dem anderen Gripaufbau von Hohlkammerreifen gegenüber Moosgummi-Reifen. Au…

  • 1:10 Formel 1 Moosis

    ShadowViper - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    Der X1 ist aber eigentlich ein Formel für Hohlkammerreifen also warum dann Moosis und nicht extra ein Formel für Moosgummireifen?

  • Wir dürfen erfreulicherweise bekannt geben, dass die Deutschen Meisterschaften der LRP Offroad Challenge 2015 beim RCRT Duisburg stattfinden. Der Termin dafür ist 18. + 19.07.15. Dies ist das zweite Deutschlandfinale, welches auf einer Lehmstrecke stattfinden wird. "Mit ihren zahlreichen Sprüngen, Steilkurven und Senken braucht sich die Offroad-Rennstrecke des RCRT Duisburg selbst vor den Top US-Rennstrecken nicht zu verstecken. Der abwechslungsreiche und über 200 Meter lange Lehm-Kurs ist sowoh…

  • Hallo, Alle Infos findet du unter folgenden Link: lrp.cc/de/challenges/lrp-offro…glement/junior-challenge/ Aber um kurz deine Fragen zu beantworten: Die Junioren fahren ganz normal in den normalen Challenge-Klassen mit. Also keine eigene Junior Rennklasse. Sollte ein Junior in mehreren Klassen bei einem Rennen teilnehmen, dann wird das beste Ergebnis der jeweiligen Klasse genommen für die Junior-Challenge Ranglisten. LG René