Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 360.
-
hi Ja das Problem mir den Ausgängen ist bei jedem der diese nicht mit dry Fluid oder graphitfett schmiert. Dein Problem mit den kleinen zapfen kann ich nicht verstehen bei allen im Osten und Norden passt da alles. Die Felgen gehen sehr stramm teilweise drauf. Hier trifft halt Zoll auf metrische Maße. Mach das Loch zur nabenaufnahme etwas größer in den Felgen. Dann prüfe ob deine Felgen auch richtig auf dem mitnehmen Zitzen das geht auch sehr stramm. Mfg
-
LRP LMP Challenge ....
Beitraghi ulf Ich nehme dich beim Wort. Rüsselsheim outdoor steht schon im Kalender. Mfg Steve
-
LRP LMP Challenge ....
Beitraghi Jungs Wenn ich das so sehe kann ich nur sagen "Schade das ich mit Formel Autos nicht umgehen kann " Ich hätte voll Bock drauf vor allem auf die Karo Mfg
-
dryfluid extreme gear lube
Beitraghi Du must das fluid trocknen lassen. Das ganze ist auf Alkohol Basis und nach der tocknung bleiben nur noch die nanopatiekel auf dem Lager. Das wiederum sorgt für den leicht lauf. Lieber einmal mehr nach gepinselt als zu wenig. Da ich selber selten zum Training kommen reicht es bei mir wenn ich es vor jedem rennen mache. Also ca alle 14 Tage. Wenn da mal etwas Staub oder so drauf ist einfach weg pusten. Graphitfett bildet da ja immer gleich Klumpen die dann das ganze wider bremsen. Für Lager un…
-
hi Peter Alles in Ordnung mit Funke und Empfänger. Das muss so sein Das ist ein Sicherheitsmerkmal für verbrenner Fahrer, wenn ihr Empfängerakku ein gewissen Spannungsbereich erreicht, bekommt die Anlage diesen hinweis. Und wenn du beim Regler den Strom weg nimmst geht der strom von 8,...V auf 0 V und dabei erkennt der Empfänger das er weniger als 3,8V Strom bekommt und gibt diese Warnung an die Funke weiter. mfg
-
Hi Alternative ja besser nein. Das Dry fluid bildet eine trockene Schicht mit Nano Partikeln. Daher kann sich der Schmutz oder Abrieb nicht festsetzen wie bei anderen flüssig Schmierstoffen. Mfg
-
Hi Wenn 2,4Ghz Funken dabei sind dann nicht. Aber bei 27&40Mhz kann das passieren. Aber in der heutigen Zeit sind die meisten RTR Modelle mit 2,4Ghz ausgestattet. Mfg
-
hi Ich wehre dabei als Pate. Mfg
-
hi Die große Frage ist, was ist derzeit verbaut? Mfg
-
Ich bis benutze Kupferkabel mit Silikon Ummantelung. So wie die normalen Servokabel. Die alten PT hatten wirklich ein steifes Kabel.
-
hi Ich tausche die kabel direck an der Platine das ist einfach idealer als stückeln. Falls du zur hpi DM kommst ist auch eine Reparatur vor Ort möglich. Nur die Auswahl der Gehäusefarbe ist auf den Vorrat beschränkt. Mfg
-
Schönen guten morgen Das die Dinger nicht reparabel sind stimmt seit ca 6 Monaten nicht mehr Schau mal hier AMB / mylaps Transponder Reparatur / Umbau /Optische Anpassung MFG
-
Hi Also mit 1,2v liegst du falsch. Die Akkus liefern 2,4v.Und ein Zauberer verrät ja auch nicht seine Tricks Da ich ja die Größe und das Gewicht verringern wollte blieb mir nur die Option eines neuem Gehäuse aus dem 3D Drucker. MFG
-
hi Seit heute gibt es auch einen Bericht zum Umbau von Leihtransponsern (amb20) mikanews.de/2016/08/31/erlebni…-amb20-ambrc-transponder/ MFG Jäger
-
Federmessung
BeitragGroßes Lob für den Aufwand und die Idee.
-
Hi Leute ich bin auf der suche nach den unteren Kugelkopfpfannen von den Dämpfern. Laut Anleitung Bestellnr: 113694, da bekomme ich nur das komplette Dämpferset. Hat jemand diese schon an einem anderen Spritzbaum gefunden oder soll das LRP ihr ernst sein das man keine alternative hat. mfg
-
hi Tobias Beim Sport 3 sind derzeit auch keine Gewinde Spurstangen zugelassen. Und er hat hinten auch feste 3 Grad vorspur. Aber durch die freihe Wahl der Dämpfer so wie Federn hat der TT gegenüber S10 und Sport 3 einen Vorteil. Leider schaft es LRP nicht das Regelwerk so anzupassen das die Autos vom Setup her gleiche Bedingungen haben. Das gleiche Problem haben wir ja im Classic auch. MFG