Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 309.
-
Kaputt bekommt man alle. Ich habe den DEX gebraucht gekauft und der hatte offensichtlich auch ordentlich was hinter sich. Ein vorderes Dämpfergehäuse hatte ne andere Färbung, eine Antriebswelle war verbogen. ein Schwingenstift war krumm und der FR-Schwingenhalter war verbogen. Stift getauscht, Welle gerichtet und den FR-Halter in der HD-Version aus dem Truggy verbaut, hatte ich nach 4 Lehmrennen und 6 Teppichrennen sowie jeder Menge Training nicht einen mechanischen Defekt. Es hält alles. Allerd…
-
Sachpreise LOC
BeitragAlso wir hatten gestern 300km zu fahren. Ich hatte Defekte im Geldwert von 100€, 30€ Startgeld für meinen Sohn und mich, 30€ für Reifen vor Ort und ich habe ein Pilsner Bier und zwei Pokale gewonnen. Trotzdem hats Spaß gemacht und ich bin so bald wie möglich wieder in Tschechien zum Fahren. LRP-Preise hab ich auch schon einige gelost, aber ich fahre nicht deswegen zum Rennen. Ist nur ein netter Beifang und geht rechnerisch, bei dem was man ins Hobby steckt, sowieso unter. Grüße - Jörg
-
Das mit den Kugeldiff-Outdrives habe ich in irgendeinem Forum auch gelesen. Da ich seit Anfang an mit dem Kegeldiff unterwegs bin, ist mir das natürlich nicht aufgefallen. Heute hatte der Shorti sein 6. Hallenrennen (eigentlich das 7.) hinter sich und ich persönlich hatte nicht ein defektes Teil dran. Elias (mein Sohn), hat ja die Schwingenhalter hinten aus Plastik weggerissen, aber die sind ja nun aus Alu. Ja, sonst bin ich heute mit einem X12 8,5T und einem starken Regler unterwegs gewesen und…
-
Welches Lötzinn für Lötanfänger
knork - - RC-Flugzeuge
BeitragSehr gut lötet sich Sn60 Pb38 Cu2.
-
Hi Ralph. Hab zur Zeit ein Problem mit der Motorleistung. Den langen Doppelsprung habe ich grad so geschafft von der Länge her. Dazu musste ich aber sehr zeitig beschleunigen und dann fehlt halt bissel Drehmoment, um den Wagen grade zu halten. Neuer Regler und Motor ist schon bestellt. Ich hätte übrigens bei den 2Wd modified Buggies vorn mitfahren können von den Zeiten her. Der Gute ist wirklich sehr flink.
-
Huhu... Das Teppichsetup funktioniert sehr gut inzwischen... hier ein kleines Video: [video=youtube;sgR2wN8FVdw]http://www.youtube.com/watch?v=sgR2wN8FVdw[/video] Grüße - Jörg
-
AWESOMATIX - haben will!
BeitragZitat von MiniCar: „Hallo Jungs Hallo Niko, also im Baukasten sind die sogenannten S-Federn (A700-SPR01S) enthalten gehen sehr gut draußen, Indoor sind sie auch möglich. Die Harten-Federn sind die A700-SPR01. “ Steht direkt über Deinem Beitrag :114:
-
LRP Flow WorksTeam/Competition
BeitragZitat von JohannesM: „was mich stört ist, dass unterschiedliche Regler im "zero Mode" wohl zu unterschiedlicher Leistung führen wie man an der Temparatur schoen sehen kann :-((( Das sollt so ja eben nicht sein. Gruss Joe“ Na super... Ist das wirklich so?
-
Na gut, dann probier ich das garnicht erst. Ich hab ja schließlich auch schon 3 Stück verloren, dann muss der nicht auch nich getestet werden. Ich werd dann auch mal an LRP schreiben. Ne ganz schön nervige Geschichte mittlerweile. Grüße - Jörg
-
Zitat von Alfa1989: „ich habe die neueste Platinenversion eingesetzt bekommen beim letzten Garantiefall, hat auch nichts gebracht :114:“ Ach ja, wusste doch, dass ich das irgendwo gelesen habe. Also Du hattest die Upgrade-Platine drinnen? Und trotzdem isser gestorben?
-
Hi Mesut, hattest Du nicht vorher ein Savöx drinnen? Irgendwie ging die Diskussion in dem Thread doch mal kurz in Richtung Savöx als BEC-Killer? Ich hab zwar in dem Wagen, in dem ich es einsetzen würde, auch ein DS1015 drinnen, aber in vielen anderen Fahrzeugen sind Savöxe oder Derivate. Dort würde ich den Regler auch ab und zu einsetzen. Na ich hab den erstmal inseriert. Wenn ihn keiner will, probier ichs nochmal aus. Aber richtig Lust habe ich, ehrlich gesagt, nicht mehr.
-
So, nun ist der 3. Regler repariert zurück gekommen. Es wurde das "Upgrade Board" installiert. Hab ja eigentlich drauf spekuliert, dass ich den Flow als Ersatz bekomme. Weiß einer, ab die Regler mit diesem Board nun zuverlässig laufen? Dann würd ich mich nochmal ran wagen. Grüße - Jörg
-
Infos für Rennteilnahme
BeitragHi, die EOS ist ganz sicher nicht nur für Teamfahrer und Profis. Ich war dort noch nicht, aber wenn sich die Gelegenheit für Dich bietet, dann solltest Du unbedingt dran teilnehmen. Ist bestimmt unheimlich interessant und lehrreich und man kan sich jede Menge Tipps holen und sich Sachen abschauen und lernen. Also überschlag mal, was das kostet und wenns passt, dann nennen.
-
Amazon hat schon mal das Weihnachtsgeschenk fürs Frauchen gebracht - ne Küchenwaage - damit ich meine Autos wiegen kann. :91: Der Shorti wiegt mit einem Zero Regler, einem 6400er nvision Akku und einem 1015 Servo 2160g. Die Karo dick lackiert und getaped war drauf. Die 2000g von der TD Seite sind also keine Marketingspinnerei, sondern mit leichterem Servo und Akku erreichbar. Für die Challenge bedeutet das, dass man die schwereren Reifen noch drauf rechnen muss, aber eben wahrscheinlich auch 150…
-
Na schön, dass du auch gut damit klar kommst. Ist schon ein gutes Teil geworden. 25 mm ist schon noch ganz schön hochbeinig. So hoch fahr ich nichtmal auf Lehm:6: Ich mach auf Teppich immer so tief wie geht. Letztens hatte ich um die 16 mm. Geht echt gut durch die Kurven. Das ist ja das tolle an dem Teil. Man kann das Fahrwerk in ganz kurzer Zeit von einem Extrem ins Andere stellen ... ohne igendwelche Hülsen im Dämpfer oder sowas.
-
Ja, kenne ich von der Challenge. Aber mit dem 17,5er lernt man richtig Ideallinie fahren ... sobald man daneben fährt, ziehen die Anderen vorbei. Von daher ist das fürs Dazulernen eine ganz gute Sache und wenn es ein großes Feld gibt, auch überhaupt nicht langweilig. Den 9,5er GM würde ich vom Leistungsvermögen her etwa bei einem 10,5er LRP X12 einordnen. Der LRP geht nur untenrum etwas ruppiger ans Werk, der GM zieht da "elastischer" hoch ... hat auch spürbar weniger Rastmoment. Na ich werd mal…
-
Beim 1000er Öl gabs nur ne ganz geringe Sperrwirkung, aber das fährt sich draussen auf den rutschigen Lehmstrecken (mit viel losem Abrieb) ganz gutmütig. Evtl. kann man in der Halle auf Teppich sogar noch stärker sperren, aber 2000 funktioniert auf jeden Fall. Wenn das Öl bis zum Frühjahr im Diff bleibt (was ich stark hoffe), dann probiere ich es auch nochmal draussen. Wenns zu stark rutscht, lasse ich es wieder ab und fette nur leicht. Bin gespannt, wie Dein Eindruck heute nach dem Test ist. Gr…
-
Ich habe nun mal umgebaut auf Mittelmotor. Das dauert schon ne Weile, also mal eben schnell zu Testzwecken "umstecken" ist nicht. Na jedenfalls war ich schon neugierig, ob das Diff noch voll war. Ich hab ja nur 1000er Öl rein gemacht. Aber es war nahezu leer. Als undichte Stellen waren wieder - wie bei den 410ern - die Antriebsausgänge verantwortlich... bzw. die X-Ringe. Also habe ich wieder die O-Ringe aus den 408er Dämpfern dort rein gepackt, mit Green Slime vollgeschleimt und die Antriebe wie…
-
Schönes Teil! Wir haben am WE die originale Karo benutzt. Da muss ich leider sagen, gibts bei Durango nen deutlichen Rückschritt in Sachen Materialqualität und Haltbarkeit. Bei den üblichen Abrollern und dem einen oder anderen missglückten Sprung auf ner Teppichstrecke darf so ein Teil einfach nicht aussehen, wie ne ganze Saison gefahren. Jedenfalls haben wir uns das Auto teilen müssen, weil beim 1/8er der Regler kaputt gegangen ist und so sind wir in 2 Klassen jeweils 4 Vorläufe und 3 Finale zu…
-
Hi. Ich schmiere auch. Schadet nicht, wenn man das richtige Fett dazu nimmt. Die Zahnflanken reiben ja beim Ineinandergreifen und etwas Silikonfett oder Lithiumseifenfett mindert den Abrieb und verlängert das Leben der Strinräder. Das Fett, das aus den Stirnrädern seitlich rausgedrückt wird, kann auch nicht beim Offroadfahren wieder auf die Zähne kommen und dort irgendwas abbrechen. Das bleibt am Getriebegehäuse kleben. Abgebrochene Zähne können z.B. durch nicht ganz exakt laufende Lager oder du…