Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 241.
-
Ich bin zwar kein sakura-fahrer, aber teile bekommst du bei asiatees. Versand dauert etwa eine woche. Am wichtigsten für dich sind querlenker vorne. die gehen recht leicht kaputt. auch ansonsten machen auch die anderen plastikteile sinn. also c-hubs, lenkhebel, radträger hinten. zusätzlich würde ich an deiner stelle zuerst in ein paar federn und ein paar stabis investieren. dazu noch 2 oder 3 verschiedene dämpferöle zwischen 350 und 600. Damit du den wagen wenigstens abstimmen kannst.
-
ARC R10 2015 ATS
BeitragHallo Christian, ich werds mal in ner email verlinken. Gestern in Adenau lief es wie schon gesagt ziemlich gut. Nachdem ich das billig-servo ausgetauscht hatte und von einem Vereinskollegen ein savöx ausgeliehen hatte, kam ich auch langsam in schwung mit dem auto. Trotz das der wagen nach wie vor sehr aggressiv auf der lenkung war, konnte ich langsam auch die beherrschung des ganzen angehen. Nichtsdestotrotz wollte ich auch mal versuchen den wagen etwas ruhiger zu bekommen. Da mein vereinskolleg…
-
Mahlzeit. Ich bin gerade in adenau auf der Strecke. Das Auto läuft super. Obwohl ich immer noch dabei bin mich an das auto zu gewöhnen, bin ich schon auf zeitenjagd. Der wagen geht wirklich klasse. Nicht so gut läuft es mit dem trackstar-servo. Da iss nu schon das Getriebe durch. Also leider kann ich dem servo keine Empfehlung aussprechen.
-
Danke danke. In Geilenkirchen bin ich vermutlich am 14ten nochmal. Und am 21ten hab ich dort ein Rennen. Ich hoffe, das ich bis dahin den traction roll herraus operiert bekomme. Gk hat aber auch extrem viel grip. Ich habe nun schon einiges dazu gelesen. Deswegen habe ich ja auch schon die Kabel gekürzt und anders verlegt. Gestern sind nochmal 6gramm vom akkustecker ausgelötet worden und eine neue karo wartet auf frische Farbe. Aber im Endeffekt wird man wohl vor allem auf der Vorderachse griff h…
-
ARC R10 2015 ATS
BeitragIm nächsten Bild zu sehen ist dann der fertig gestellte Drivetrain. Immer noch, sind alle schrauben im Alu nicht angezogen, da das Oberdeck noch fehlt. Die Kugelpfannen sind aus sicht des TRF417-Fahrers eine offenbarung. Man muss nicht mehr die Kugelpfanne vom Kugelkopf lösen um diesen zu versetzen, sondern man kann den Imbuss-schraubendreher direkt durch die öffnung setzen. Das macht es schneller das rollzentrum später zu beeinflussen. An dieser stelle sei gesagt, das der ARC mit recht wenig sh…
-
ARC R10 2015 ATS
BeitragAls nächstes Teil kommen wir zum Hauptzahnrad und den Pulleys. Hier bin ich das erste mal vom Bauplan abgewichen. Um in der 17,5er mitzufahren brauche ich eine lange übersetzung. Mit dem 84er Hz aus dem Baukasten hätte ich das Ritzel nicht mehr unterbringen können. Ein älteres von mir, was ich schon im Tamiya TRF417 eingesetzt hatte, erfüllt nun mit nur 70 Zähnen seinen Dienst. Ahja, der interne Transfer liegt bei 2:1. Das ist recht einfach zu rechnen. rcweb.de/index.php/Attachment/62970/ Beim ö…
-
ARC R10 2015 ATS
BeitragMoin jungs, einige von euch wissen es schon, ich hab mich für einen neukauf entschieden. Nachdem ich etwa einen Monat lang jeden Tag durchschnittlich eine Stunde drauf verwendet habe mir zu den geläufigsten Fahrzeugen alle infos aus dem Web zu saugen, habe ich schlussendlich den ARC gekauft. Die liste der potentiellen Fahrzeugen ist lang wie nie, in diese sparte versucht anscheinend jeder hersteller einzusteigen. Und ich habe viele viele infos zusammen getragen über ausstattung, preis, ersatztei…
-
Was ich als tuning ganz praktisch finde sind alu-kugelköpfe für die dämpfer. Da gibt es auch welche mit 5mm abstand, damit hat man dann alle dämpfer auf kugelköpfen. Das geht dann schneller beim wechseln von feder und öl. Die schrauben, vor allem von den hinteren dämpfern sind nämlich echt mega ätzend zu erreichen. Ausserdem nudelt so über kurz oder lang das plastik aus. Kugellager und öl-dämpfer sind sowieso pflicht. Mehr hab ich nicht drin. Wichtigstes teil am M-chassis ist jedoch die karosse.…
-
@MES: Nette variante. Ich frag mich nur, wie man die um den pin bekommt, solange der nicht zumindest aufs allerkürzeste abgeschnitten wurde. Ich bin schon kurz davor mir 5mm von nem 6er rohr abzuschneiden und nen loch mit gewinde rein zu bohren. Und dann halt mit madenschraube. Ich überlege obs nicht evt zu nervig ist...
-
Das mit der angelschnur probier ich mal. Ich hab aber den verdacht, das sich sowas dann ganz schnell um den reifen wickeln "könnte", wenn der eine noch hält und der andere runter baumelt. Iss zumindest im rennen suboptimal. Aber probieren kann mans durchaus. Von innen nach aussen stecke ich auch. Hauptsächlich, weil ich dann nicht so schnell kratzer in die karosse bekomme, die ja meist innen dicker iss. Sprich, haube ist höher wie kotflügel.
-
Ich würde im Westen auch den NRW-Fun-Cup und die Touring Masters empfehlen. Preisgünstiger gehts wohl nicht. LRP/HPI Challenge gibt es wohl noch. Oder Tamiya-Euro-Cup, wenn man das passende fahrzeug hat. Conrad-Cup gibt es wohl auch, allerdings gehts da wohl durch ganze bundesgebiet. Btw, der Fun-Cup startet nächste woche, also am 26.10. in Iserlohn. Ich werd da auch da sein.
-
Also beim TA-05v2 (v2 ist der mit der "inner front suspension"), gibt es ein paar kleinigkeiten zu beachten. Die aufhängungsteile sind alle die gleichen wie beim TRF417. Das heisst, die schwingen vom v1 (mit den stehenden dämpfern) passen nicht. Genauso sind zb die Stabis auch vom TRF417 zu wählen. Das macht aber nix, die kosten da auch nicht mehr. Man muss es nur wissen. Lenkhebel und C-Hubs genauso. Wenn man die einzelnen shops abgrasst, steht da meist nur TA05. Und das sind dann die falschen …
-
Moin moin Ich stelle mir die Frage, welcher 17,5er Motor wohl der schnellste auf dem Markt ist. Vorgabe ist, das er maximal 200 watt haben darf. Mir ist beispielsweise bekannt, das der LRP x20 dem LRP x12 überlegen ist. Und zwar doch recht deutlich. Bei gleicher übersetzung sind das schonmal gerne 4-5kmh. Die motoren sind beispielsweise beide mit 2200kv angegeben, der x12 jedoch mit 183 watt gegenüber dem x20 mit 192 watt. Die 9 watt machen da vermutlich den unterschied. Ein leerlauftest bei uns…