Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 241.

  • Ja man kann Gas/Bremse verstellen. In Härte und Position. Fand ich persönlich für meine Hände jedoch nicht notwendig.

  • Ich selbst fahre die MT4 (ohne S) und bin auch zufrieden. Warum auch nicht, die funke bietet alles was man braucht. Technisch sind beide funken up to date. Ich denke du solltest einfach mal jeweils eine in die hand nehmen und dann entscheiden.

  • Formel 1

    gb-Fireball - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    Grundsätzlich sind Spoiler aus dem Hause Tamiya zu empfehlen. Die sind stabil und in den meisten serien auch vorgeschrieben, bzw empfohlen. Beispielsweise in der ETS. Karossen kann man von Protoform, Tamiya, Blitz oder von Montech nehmen. Bei der 2014er von Protoform muss man vermutlich die Nase etwas umarbeiten, da die beim Tamiya flügel etwas höher ist. Die Tamiya-Karos sind sehr detailliert, aber auch schwer, eng und teuer. Dafür sind bei Tamiya die Flügel schon mit dabei. Die Montech ist seh…

  • Corally NXG F1

    gb-Fireball - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    Das ist für mich leider genauso ein Schuss ins blaue wie für dich. Ich fahre selbst einen F104. Allerdings auf Gummi und mit 21.5er. Es erscheint mir nur logisch entweder hinten grip rein zu bauen, oder alternativ vorne grip raus. Ein Auto ist immer dann gut zu fahren, wenn die Balance zum persönlichen fahrstil passt.

  • Corally NXG F1

    gb-Fireball - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    Grundsätzlich auf einer Aussenstrecke weich zu fahren ist richtig. Natürlich kannst du das diff auch nur so weit aufmachen, wie es ohne durchrutschen geht. Aber geh da ruhig mal an die grenze. Mit welchem motor fährst du denn? Grundsätzlich kommt es beim Moosgummifahren ja besonders auf den schliff der reifen an. Hier wird mindestens 75% der abstimmungsarbeit gemacht. Die dicke des Moosgummi ist entscheident, genauso wie die kante (rund reagiert sanft, während ein eckiger schliff eher aggressiv …

  • Die Dämpferbrückenhalter nennen sich upper Bulkheads. Die Reihenfolge ist eigentlich egal. Wichtig ist nur, dass die chassisplatte danach absolut gerade ist.

  • Zitat von RS4_Fan: „Was meinst du mit schimmen im dampfer? Sind ganz normal zusammengebaut. “ Die lochplatten sind ja auf der kolbenstange mit sprengringen befestigt. Oftmals hat die lochplatte dann ein wenig spiel nach oben und unten. Sobald der dämpfer dann arbeitet hast du in diesem Fall ein kleines ruckeln im dämpfer. Sprich der arbeitet dann nicht sauber. Und das kann der Grund für ein recht mieses fahrverhalten sein. Hab ich letzte Woche erst noch selbst mit gehadert. Feststellen kann man …

  • Nebenbei beim Dämpfer, musstest du da die lochplatten shimmen? Bzw weisst du um das Problem was manche Autos (obs beim serpent auch so ist weiß ich nicht) da haben?

  • Ich würde auch sagen, da stimmt was grundsätzlich am aufbau nicht. Tweek in der chassisplatte, dämpfer falsch gebaut, querlenker verkehrt herum, ausfederweg falsch, irgendwas aus dem antrieb nicht freigängig... irgendwie sowas in der richtung.

  • Zitat von StefanKoehler-LRP: „Nichtsdestotrotz suchen wir nach weiteren 190mm Karosserien die wir zulassen können, da sich das ja viele wünschen. Da werden definitiv noch welche dazukommen.“ Nun ihr habt ja auch so schon ein paar die in das Schema passen würden... Nissan 350Z Greedy (190mm) H17218 Lexus IS200 BTCC (190mm) H17516 7389 Lamborghini Gallardo 190mm 7327 Nissan Skyline R34 GT-R 190mm H7045 Audi A4 190mm H7333 HPI Lotus Sport Elise 190mm H7352 HPI BMW M3 GT 190 mm H7338 HPI Honda Civic…

  • Die idee find ich ganz gut. Ich selbst kann es gerade so nicht verwenden, da ich derzeit immer 2 autos im Wechsel fahre und ich deswegen die heizdecken von einem Auto zum anderen baue, während die auf 2 Ständern stehen. Aber so als Idee, mach noch nen Loch für ein diff in die Mitte.

  • Xray X1: Übersetzung

    gb-Fireball - - XRAY

    Beitrag

    Ach so. Ich hab jetzt nur die gesamtübersetzung (iss ja nur Ritzel und hz) in der Rechnung. Reifen sind ja immer gleich, deswegen rechnet man die garnicht mit. Aber Durchmesser wäre 64mm

  • Xray X1: Übersetzung

    gb-Fireball - - XRAY

    Beitrag

    Also bei ner ets combo, also 21.5er, fängt man so etwa bei 2,9 an. In geilenkirchen könnte man evtl auch auf 2,7 gehen. Beim 10.5er bei 1s würde ich mit 3,1 anfangen.

  • Nichtsdestotrotz müssten nun alle fahrer der stock klasse neue Motoren kaufen, obwohl die alten oftmals noch nicht mal aus der Garantie raus sind. Wenns nicht ums verkaufen geht, dann könnt ihr ja auch ebenjenen Fahrern die ihre motoren noch in 2015 gekauft haben (die wären dann ja noch keine 4 Monate alt) anbieten gegen einen ähnlich gut gebrauchten 13.5er zu tauschen. Das würde eure guten Absichten nachhaltig beweisen...

  • Ist halt ähnlich wie beim Tamiya-Cup, wo auch nur der Audi R8 gefahren wird. Das war abzusehen, noch vor der saison. Ich mein, das hab ich auch mal irgendwo geschrieben. Wie dem auch sei. Grundsätzlich gab es nur die möglichkeit entweder komplett zurück zu rudern auf die tw-karos oder komplett auf die gt zu wechseln. Weil der mischmasch der jetzt herrscht völliger mumpitz ist. Wie dem auch sei, wer sein auto breit baut hat natürlich auch direkt ein anderes fahrverhalten. Daher ist das mit den 20…

  • Gut, dafür würde das 3te kabel sinn machen. Btw wäre dann auch kein WLAN notwendig. Ein impuls auf diesem Kabel und dann via FHSS zur funke, welche selbstständig die zeit stoppt, dass ist mit Sicherheit machbar. Würde bei einigen funken ja sogar mit ansage über Kopfhörer funktionieren... Wenn das 3te kabel dafür da "wäre".

  • Kann ich mir gerade nicht vorstellen, wie das technisch möglich sein sollte... das kabel geht ja nichtmal in richtung akku...

  • Hab jetzt in meinem Formel auch eins, das funzt soweit auch ganz gut. Mit servo-saver wohlgemerkt. Btw, gibt es von Bluebird auch brauchbare Low-Profile-Servos?

  • Jain... Savöx ist natürlich mit seinen Preisen schon ganz weit vorne, wenn man haltbarkeit, kraft und geschwindigkeit dazu rechnet. Es gibt zwar ein servo bei hk das von seinen daten her recht passabel ist, allerdings sind diesem servo in sachen haltbarkeit grenzen gesetzt. Das wäre dann dieses hier: hobbyking.com/hobbyking/store/…rvo_45g_10kg_0_08sec.html Ich selbst bin es ohne servosaver gefahren. Hat bei mir allerdings nur bis zum 2ten trainingstag gehalten (ich hatte allerdings auch einschlä…

  • Das finde ich eine prima idee.