Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 129.
-
Funktioniert wirklich klasse !
-
Also Kabelbruch hatte ich noch keinen, weder an meinem alten AMB noch am RC4 Hybrid. Aber die Preise von My laps sind wirklich unverschämt, deshalb habe ich mir jetzt einen MRT mPTX im Schrumpfschlauch bestellt - kostet gerade mal die Hälfte eines "Roten". Bin gespannt, ob er auch so funktioniert, wie der rote Hybrid.
-
Hilfe, Zahnradfrage
BeitragIch kann dir die Hautzahnräder von Kimbrough empfehlen, die fahre ich in all meinen Pancars.
-
Der Regler ist Schrott. Bei mir war dasselbe, auch mit 10,5T Motor, hat sogar ohne Powerprogramm abgeschalten! Vereinskollegen die ebenfalls diesen Regler kauften, hatten alle das selbe Problem! Ich fahre jetzt den Hobbywing Klon namens X-Car120 für 30€ - funktioniert super und habe damit schon einige Vereinsrennen gewonnen!
-
Xray x1`15 Setup
BeitragWelchen Durchmesser haben deine Reifen? Aus der Packung raus sind die zu groß für Indoor. Wenn du auf Teppich fährst, mußt du die Reifen auf einen kleineren Durchmesser runterschleifen, sonst ist der Schwerpunkt zu hoch. Ah ja, Chassishöhe zwischen 3 und 4mm...
-
Aluminium Lower Deck ?
BeitragOK, jetzt muss ich was berichtigen, da ich das Thema zu allgemein, bezüglich der Materialeigenschaften, angegangen bin. CFK Platte ist zwar steifer als eine Aluplatte gleicher Dimension, aber wenn man vom Flex beim TW spricht, ist ja die Torsion um die Längsachse gemeint, also die Verschränkung von Vorderachse zur Hinterachse und da ist das homogene Alu tatsächlich steifer. Das CFK Chassis lässt sich leichter verdrehen, das liegt an der 90° anordnung der Fasern. Ich hatte gestern auf der Strecke…
-
Aluminium Lower Deck ?
BeitragLOL Ist heute der Tag der Märchenerzähler?
-
Aluminium Lower Deck ?
BeitragDas Alu Chassis generiert mehr Flex - steifer ist das CFK Chassis.
-
Das selbe ist mir vor 10 Tagen passiert, mit einem X12 17,5T, der hat ja den exakt gleichen Rotor . Nachdem ich die Motorwelle mit einer Zange rausgezogen hatte, habe ich die Magnetbrocken mit der Spitzzange rausgefischt und anschließend mit einem Schraubendreher. Zuletzt dann noch mit einem, um den Schraubendreher gewickelten Tuch, die restlichen Krümel rausgewischt. Habe jetzt den "Tuningrotor" verbaut, da ist der Magnet an den Enden etwas eingefasst in Aluscheiben.
-
Awesomatix A800 / A800A
BeitragStimmt Ulf, der Ausdruck Tweak ist wohl nicht ganz richtig, ich meine die unterschiedlichen Radlasten der linken zur rechten Seite, aufgrund des neigens des Chassis um die Längsachse.
-
Awesomatix A800 / A800A
BeitragWas heißt hier "könnte " Tweak entstehen - das Kardanchassis erzeugt immer Tweak. Beim Riemenchassis entsteht beim beschleunigen kein Tweak, auch nicht wenn die Riemen außermittig angeordnet sind, sofern das Chassis steif genug ist. Ich will hier niemanden den Spass mit seinem Kardanauto verderben, aber für mich käme sowas onroad nicht in Frage, da für mich nur Performance und Speed zählt...
-
Awesomatix A800 / A800A
BeitragDein Auto mag im Stand schon Tweakfrei sein, der entsteht ja erst beim beschleunigen und bremsen.
-
Awesomatix A800 / A800A
BeitragIch kenne den Aufbau. Die Anbindung des Motors, mittels 90 Grad Winkelgetriebe, behebt dieses Problem nicht, sorgt nur für mehr Platz auf dem Chassis und etwas Leistungsverlust durch zusätzliche Reibung...
-
Awesomatix A800 / A800A
BeitragWie denn bitteschön ,das ist doch reines Wunschdenken!?
-
Awesomatix A800 / A800A
BeitragBei einem Kardanchassis entsteht beim beschleunigen ordentlich Tweak, d. h. die Radlasten links und rechts sind unterschiedlich, wodurch das Auto ausbrechen kann. Auch kann es beim rausbeschleunigen aus der Kurve kippen, auf griffiger Strecke.
-
Awesomatix A800 / A800A
BeitragTolles Auto, Ich war schon immer begeistert von dem Hightech - Fahrwerk mit den Rotationsdämpfern. Jetzt mit dem Riemenantrieb, könnte ich mir vorstellen, dass man das Auto auch bei Rennen sehen wird. Verstehe echt nicht, warum die so lange am unvorteilhaften Kardan festgehalten haben. Bis jetzt gibt es aber nur CAD-Snapschots und keine richtigen Bilder eines realen Modells.
-
LRP Lipo 7200 BIG MAMA bläht sich auf, Setup LRP SXX Competition & Lrp X12 17,5. Tamiya XV-01 TC Pro
BeitragHallo, als ich in die Elektroszene eingestiegen bin, war ich einer der ersten mit Lipo-Akkus auf der Rennstrecke. Ich habe mich damals intensiv informiert über die richtige Behandlung von Lithium-Polymer-Akkus, die Infos gab`s damals von den Modellfliegern, die diese Akkus schon länger einsetzten. Meine ersten Lipos waren Intellect 3800 30C, die waren super, dann Corally 4200 35C ( waren soweit ich weiß auch Intellect Zellen drin) - die hatten enormen Druck und hielten 4 Jahre. Die Krux mit den …
-
Die Großmodelle sind am teuersten, sowohl in der Anschaffung , als auch im Unterhalt. Auf vielen Rennstrecken sind Großmodelle nicht erlaubt, da diese 12kg schweren Boliden mit ihrem 2WD Antrieb jede Strecke "aufackern". Der Motorenlärm ist auch sehr unangenehm und laut, da klingen die hochdrehenden Glühzünder dazu im Vergleich wie Musik in meinen Ohren. 20€ für 1L Methanolsprit ??? Ich zahle 8-10€/L für 25%igen, mehr nicht. Wenn man ganz auf Nitro verzichten würde, sind die Spritkosten sogar fa…
-
Die Savöx Servos sind recht hungrig nach Strom, ich vermute mal dass das BEC deines Reglers schlapp macht. Ich verbaue nur noch HV-Servos, die kann man direkt vom Lipo mit Strom versorgen. In deinem Fall könntest du es umgekehrt machen, dass nur dein Lenkservo vom BEC des Reglers versorgt wird und deinen Empfänger direkt mit dem 2s Lipo versorgen. Vielleicht reicht ja schon ein Kondensator, den du in einen freien Steckplatz des Empfängers steckst.