Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 372.
-
cool - neue Halle und noch dazu so nah!!! Ich freu mich und wünsch euch gutes Gelingen! Grüße, Jan-Peter
-
Re: Associated TC6
BeitragZitat von wtcc: „Die Baukastenkugellager sind echter Schrott, zumindest die für die Achsen. Ich habe mir gleich den Keramikkugellagersatz von Acer geholt. Damit läufts gut und kaputt ging auch nichts mehr. Ist natürlich nicht ganz billig, aber man kann es ja auf die Achslager beschränken, oder einfach andere "normale" Kugellager nehmen.“ Teure Keramiklager wollte ich bis jetzt nicht kaufen, bin aber auf der Suche nach preiswerten aber guten Lagern als Alternative für die Asso-Serie-Lager. Ich mö…
-
Re: Assesociated TC6
Beitragnaja, ich tät mal so sagen: yokomo blau ist ziemlich genau in der Mitte von Asso grün und silber yokomo pink ist ziemlich genau in der Mitte von Asso silber und blau d.h. im Vgl zu yokomo blau-pink sollte Asso grün-silber etwas weicher sein; Asso silber-blau etwas härter - und dann gilt wohl immer noch die Anmerkung von Martin Kruse. Also am Ende gilt (wie immer): selber ausprobieren - das chart gibt aber zumindest einen guten Anhaltspunkt!
-
Re: Associated TC6
Beitraghi, ich habe mal irgendwo eine geniale Übersicht gefunden - ich denke da findest Du alles! ... allerdings kann ich nicht dafür bürgen, dass alles korrekt ist, was da drin steht [attachment=0:vqd6z7nx]UniversalSpringChart.pdf[/attachment:vqd6z7nx] Gruß, JPX
-
Re: Associated TC6
BeitragAuf der vorhergehenden Seite und auch schon davor wurde das Thema "hakelige Antriebswelle" von mir und anderen angesprochen. Ich hatte versprochen, auch meine Welle mal genauer zu untersuchen - tut mir leid, dass es so lange gedauert hat, jetzt kann ich aber was sagen. Ich hab alle 3 Teile (CVA Achse, CVA Bone, Kupplung) jeweils einzeln kreuzweise mit einem (etwas ausgeleierten) gelaufenen iO Teil moniert. Und auch bei mir hat sich die CVA Achse als das nio-Teil rausgestellt. Sichtbar ist für mi…
-
ich habe meine 17,5T Combo vor Ostern innerhalb 1 Woche nach Bestellung bekommen - so wünscht man sich das. Nicht zu bekommen sind bis heute die X12 17,5T - Motoren einzeln (von Kumpels, die schon einen SPXzero haben bei unterschiedlichen Händlern angefragt) - obwohl die Dinger bei den Combos auch einzeln verpackt geliefert werden ... Da fragt man sich allerdings schon, was dahinter steckt ...
-
@ Chrizzl die ursprüngliche Frage kam ja von mugenmbx5 - und er hat geschrieben, (erst mal) noch nicht an Wettberwerben teilnehmen zu wollen. Oder an wen war Deine Bemerkung gerichtet? Ich hab' Akkus und würde auch damit wie oben geschrieben hobbymäßig an dem ein oder anderen Rennen teilnehmen. Wenn ich mir neue Akkus besorgen müsste, würde ich auch nach solchen wie GM oder ähnlich < 80,- schauen - wie auch von manny vorgeschlagen.
-
ich halt mich mal bei der Milliohm- und C-Raten-Diskussion zurück - das Wesentliche ist ja auch schon geagt worden. Aber noch was zur Akku-Wahl aus Sicht eines Hobbyfahrers (1 Rennen im letzten Jahr - dieses Jahr hoffentlich 3 ...), wie oben erwähnt, bin ich bisher mit einem roten Graupner (13,5T) und LRP TCspec unterwegs gewesen und habe nun auf 17,5T Combo von LRP umgesattelt: Ich hab' mir vor 2 Jahren 2 IP-Akkus (4200 - 30C) gekauft - einen für ca. 60,- neu und den anderen für 35,- gebraucht.…
-
ich habe vor 2 1/2 Jahren auch wieder mein altes 1:10 Chassis ausgepackt - einen RS4 der ersten Stunde dort habe ich selber bisschen am Chassis rumgeschnitzt und es auch mit Brushless-Komponenten ausgerüstet und relativ schnell auch auf Lipo umgesattelt. Bilder dazu findest Du unter rcweb.de/forum/viewtopic.php?f=64&t=39734&start=325 in der oberen Seitenhälfte. Zum Wiedereinstieg und Lust bekommen war das auf jeden fall der richtige Schritt. Ich habe aber relativ bald gemerkt, dass dem Chassis i…
-
ich habe eine neuen Kondensator für meinen LRP Spere TCspec gebraucht, weil die Lötfüße komplett ab waren. Nach Auskunft von LRP habe ich mir den LRP 80135 BEC Glättungskondensator gekauft - kostet nur paar € und passt lt. LRP als Ersatz für die LRP-Brushless-Regler (und sollte damit ja auch für die Nosram-Regler gehen). [attachment=0:2bntfq83]LRP 80135 BEC Glättungskondensator.jpg[/attachment:2bntfq83] Ob allerdings der vom QC3 auch geht, weiss ich nicht! Für den gibts ja auch ein Kit: LRP 8383…
-
Re: Associated TC6
Beitrag@ Mr.Che: danke für deine wieder sehr schnelle Antwort! Da hab' ich ja dann was zum ausprobieren und zum Sieg von Juho: eigentlich wussten wir ja alle (zumindest in diesem thread hier), dass der TC6 demnächst siegen würde, oder??? Dass der Juhu kein Nasenbohrer ist, hat er ja durch diverse Titel auch schon gezeigt und dass er in den letzten Jahren quasi ein Dauerabo in den Top-10 hatte, sagt schon genug über seine Klasse. Ich freu mich riesig, dass er es endlich auch wieder bei einem großen Renn…
-
Re: Associated TC6
Beitrag@ Mr.Che: danke für die schnelle Antwort! Dann hab' ich aber gleich noch ne Frage zum Bump-Steer: Fährst Du die Lenkhebel wie Baukasten TC6 (Spurstangen unten angelenkt) oder umgedreht wie beim TC5 (Spurstangen oben angelenkt)? Und noch was: du schreibst Zitat: „Ich wollte am Kurveneingang ein etwas ruhigeres einlenken und im Scheitel mehr Lengung. “ Hilft da auch, die Lenkung (Ackermann) mit 7B statt 8B anzulenken? oder hat das eher einen anderen Grund?
-
Re: Associated TC6
Beitrag@ Mr.Che: danke für deine Setups! Ich hab mal darin geschmökert - wenn ich recht sehe, fährst du ganz ähnlich, wie Keven Herberts 17,5T (RC 1 stufe tiefer) bzw. Rick Hohwart's Vegas Setup. Und dazu immer nur minimale Änderungen. Mich würde vor allem interessieren, warum du in Althengstett beim SM-Lauf vorne die Querlenker angewinkelt hast, so dass sie nach vorne leicht offen sind!? @ trini: Der Ursache für mein Antriebswellenproblem bin ich noch nicht nachgegangen, weil ich mit ner Welle aus mei…
-
Re: Karosserierunde
Beitrag@biker :ok: weiß-blau-silber macht sich einfach gut :wink:
-
Re: Associated TC6
Beitraghab gestern meine ersten Akkus mit dem Neuen gedreht. Wie schon geschrieben, hab ich das Setup von Keven Herbert für 17,5T verwendet - einziger Unterschied: Asso#3 Kolbenplatten mit vo. wt35 hinten wt30. Das war mir aber noch zu hart - werde beim nächsten mal verscuhen, andere Kolbenplatten zu fahren. C-Hub ist bei dem Setup 6° - aber mit Antidive 1° vorne d.h. effektiv nur 5° Nachlauf. Ein anderer TC6-Fahrer fährt das Setup lieber mit 4°-C-hub - also sogar nur 3° Nachlauf! Ausprobiert hab' ich …
-
Re: Associated TC6
BeitragZitat von assofahrer: „hi. kann es sein das sich beim spool die beiden ausgänge sich nicht so drehen wir bei einen diff?“ :? Das ist der Sinn von einem spool - auf deutsch: Starrachse! Beim Slipperspool (z.B. TC6 vorne) wird die Schraube so festgezogen, dass das ganze auch starr ist, aber bei starken Momentensprüngen / Stößen durchrutscht. So wird erreicht, dass ich den Vorteil einer Starrachse nutzen kann und gleichzeitig die Stöße gedämpft werden, die schädlich für den Antriebsstrang sind (sie…
-
Re: Associated TC6
BeitragJetzt hab ich meinen auch fertig zum rollout Trotz blauer Asso-Brille muss ich paar Sachen anmeckern, die beim Zusammenbau (meines Bausatzes) nicht so toll waren: - eine Antriebswelle ließ sich trotz mehrfachen Zusammenbau-Versuchen und Untersuchungen nicht zum hakelfreien Lauf bewegen... - die vorderen unteren C-Hub-Stifte waren ca. 0,1 mm zu dünn; der Nachlauf ließ sich um min. 2° hinundher wackeln - mit meinen alten TC5-Stiften alles top! - die (schon viel zitierten) kleinen Alumuttern in den…
-
Re: Karosserierunde
BeitragZitat von HH: „... Irgendwie finde ich, wäre es mal an der Zeit sich von den Flammen zu trennen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man den Wiedererkennungswert erhalten kann, aber trotzdem etwas zeitmäßigeres schaffen könnte. ... “ Ich will das mal aufgreifen, weil ich gerade meine letzte Karosserie fertig bekommen habe, die - wie finde - auch mit "nur" RC-Logos usw. aussieht wie ein echter Renner (selbstlob ... :oops: ) Der Lackieraufwand hält sich mit 3 Farben im Rahmen und auch die Abkle…