Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 181.
-
Zitat von Django.: „@Hudson: du hast Kugel und Kegel verwechselt... Ich würde auch danach gehen, welche Klasse du fährst. In Modified kannst gern Kegel sein, weil stabiler und weil das leichte Mehrgewicht nicht auffällt. In 17,5 oder sonstigen Hobbyklassen ist Kugel aber weiterhin super.“ Stimmt! Sorry!
-
Hallo, Kugeldiff. - Genauer einstellbar (Über das Öl) - direkteres Ansprechen/kein Schlupf - Wartungsärmer Kegeldiff. - Nicht (so) präzise einstellbar - Schlupf - mehr Wartung Vorderachse Die meisten fahren Starrachse (mich eingeschlossen) einige benutzen vorne auch Knete etc im Diff. Für beides gilt Versuch macht kluch! Oliver
-
Den hier! ~209€ bei Toni! Oliver [h=1]Thunder Power TP 820 CD[/h][TABLE='width: 290'] [TR] [TD='class: newstext']Type:[/TD] [TD='class: newstext, width: 224']Multi-Chemistry Dual Port DC Charger/Discharger/Cycler with Integrated Balancers[/TD] [/TR] [TR] [TD='class: newstext']Input:[/TD] [TD='class: newstext']10.5-28.0V DC (40 amps max)[/TD] [/TR] [TR] [TD='class: newstext']# Cells:[/TD] [TD='class: newstext']1-8S LiPo/LiIon/LiFe (A123), 1-24 cell NiCd/NiMH and 6-30V Pb (lead-acid)[/TD] [/TR] [T…
-
Reifen Haltbarkeit
BeitragHi, die Vtec sind auch nichts! Wenn Du Sie nicht unbedingt fahren "must" Challenge etc. dann fahr Ride bzw Sorex Reifen! Gruß aus Werdohl Oliver
-
Big Bore 1/10 Onroad
BeitragHallo, hat jmd Erfahrung damit z.B. mit den Schumacher Dämpfern? Vorteile/Nachteile etc. Gruß Oliver
-
Hallo zusammen, ich lese den Beitrag hier mit und bin weder betroffen noch fahre ich die Challenge etc. Ich glaube das was einige Kunden (vllt auch zu Recht) fordern ist eine gleich bleibende Qualität die Sicherstellt das die Motoren in dem Fall 20.000 U/min haben. Das Problem was sich hier stellt ist die Fertigung. Jeder der sich mal mit Qualität / Prozessen / cpk / cmk etc beschäftigt hat weiß das dass alles nicht so einfach ist. Ich behaupte mal das es, bei überschaubaren Kosten, nahezu unmög…
-
Zitat von Django.: „Wenn du handwerklich a bissl geschickt bist, kann man doch da sicher ein eigenes Werkzeug dazu bauen. Ich denke da an etwas, wo man den Dämpfer in einer Halterung per Rändermutter (oder so) vorspannt. Natürlich mit Millimetermaß, um gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen. Wie wär sowas?“ hallo, ich habe mir in unserem Werkzeugbau das Tool von Yeah Racing nachbauen lassen. sieh vorherige Posts Habe es aber noch nicht testen können! Oliver
-
Zitat von Modellbauheini: „Hey, Mit den löchern wird dann alles andere als 0 Prozent schwierig. am besten, du hast nen 2. Satz Kappen. sonst.. Ich mach es so wie knorkii Mfg“ Ah ok! Dann muss ich mal gucken. Habe mir gerade aus unserem Werkzeugbau eine Einstelllehre geholt. Diese hier nur selbstgemacht! yeahracing.com/catalog/yt0113b…djusting-tool-p-3026.html Oliver
-
Zitat von Jonas B.: „Um wirklich 0% Rebound zu bekommen, hab ich bei mir (haben einige andere Photon-Fahrer auch gemacht) oben in die Dämpferkappe (in das Kunststoffteil) ein kleines Loch mit einem Karobohrer gebohrt (1mm oder weniger reicht da schon). So kann der Überdruck, der normalerweise beim Einfedern des Dämpfers zwischen Dämpfermembran und -kappe entsteht, entweichen. Nun einfach bevor du den Dämpfer zuschraubst, die Kolbenstange ganz (oder annährend ganz) in den Dämpfer schieben und dan…
-
Hallo, ich habe das Problem das ich bei meinem Photon den Rebound nicht ordentlich hin bekomme! Habe es so versucht wie es in der letzten AMT beschriebe worden ist, leider klappt das nicht! Die Dämpfer haben immer 100% Rebound, egal wieweit ich die Kolbenstange beim zusammenschrauben rein bzw raus lasse! Habe es mit bestimmten Unterleghilfen versucht 2 mm, 5mm etc immer das gleiche Ergebnis. Kann mir jmd nen paar Tipps geben was man genau beachten muß! Ich möchte wenigstens in der Lage sein nen …
-
Zitat von m e s: „Ich hatte eine vor meiner (unerwartet kurzen) Hobbypause. Wenn man die Telemetrie nutzt und großen Wert auf die schnelle Übertragungsrate legt, ist sie jeden Cent wert; das Beste, das ich bisher hatte. Andernfalls kann man auch zur MX-3x (genauso schnell, altmodischere Form) oder der MX-V (ein bisschen langsamer, sehr ähnliche Form) greifen. Ich habe derzeit die MX-3x und bin grundsätzlich zufrieden, die MT-4 liegt aber besser in der Hand. Wenn man bereit ist, das Geld auszugeb…
-
Hallo und willkommen, Einsteigerberatungen findest Du sicher mit der Suchfunktion! Es gibt sicherlich viele Möglichkeiten in den 1/10 Glattbahnbereich einzusteigen. Am besten hier mal reinschauen rcweb.de/board/showthread.php?…cken-Elektro-Gruppe-S%FCd und eine Strecke in deiner Nähe raussuchen und vorbeischauen da wird dir dann auch geholfen mit all deinen fragen! Gruß
-
Hallo, habe gestern die Spec-R Kardans getestet und bin sehr zufrieden. Mußte die C-Hubs ein wenig bearbeiten ist aber kein Problem gewesen, funktionieren dann einwandfrei. Habe unter anderen auch noch die Spec-R Diffs (Yokomo) für hinten verbaut funktioniert auch sehr gut. Gruß Oliver Edit: Habe noch mal recherchiert und festgestellt das sehr wohl die ECS von HB passen haben die selbe Länge wie die von TMY. Leider sind die Originalen sehr teuer (41€ je Stück). Nur die von Xray sind länger, beim…