Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 198.
-
Re: Powerprogramme zeitgemäß ??
David - - DMC Allgemein
BeitragZitat von A.Maechler@web.de: „Aber jetzt hab ich mal eine Frage !!!!??? Was fahren die Fahrer dann für eine klasse die jetzt schon so einen Regler besitzen ??? Oder sollen die jetzt ihren Regler nicht mehr fahren !!!! Un sich auch wieder einen neuen kaufen ohne Powerprogram ??? Gruss Andy“ Ganz einfach: Modified. Auf der Geraden sind die ja schon genauso schnell...
-
Re: Powerprogramme zeitgemäß ??
David - - DMC Allgemein
BeitragEine Alternative zur vorgeschriebenen Motor/Regler-Kombination wäre noch: Homologation von Motor/Regler-Kombinationen. Ausgeschrieben wird mit Verweis auf maximale Leistungswerte. Dann kann jeder Hersteller eine Kombination homologieren lassen, die diese Werte erfüllt. Leistungsgrenzen waren ja bei den Motoren nicht möglich, weil es eben auch vom Regler abhängt. Also muss man den Regler in die Homologation mit hinein nehmen, und gleichzeitig Leistungsobergrenzen definieren. Eine Weitere Anforder…
-
Um ehrlich zu sein: ich glaube nicht, dass es einen gibt. Ich denke, da geht es einfach darum, dass die Kardans vernünftig in den outdrives sitzen. Kurze Kardans haben nachteile, wenn man die Spur innen an den Schwingen verbreitert, weil sie dann nicht mehr richtig in den Outdrives sitzen. Dann gehen die Outdrives schneller kaputt. Lange Kardans führen zu dem Problem, dass es bei schmaler Spur nach innen eng wird (so wie bei dir).
-
Mach dir um den Riemen keine Sorgen. Ich fahre seit Oktober mit dem ersten Riemen.
-
Auf dem Video sieht es so aus, als ob du ziemlich viel negativen Sturz eingestellt hast. Dreh doch die Spurstangen erstmal ein stück länger, und stelle es dann richtig ein. Ich vermute, dass es dann läuft. Gruß David
-
Re: 3Racing Sakura Zero
BeitragZitat von Hummi: „Was verstehen die unter Hoher Drehzahl, könnte man denn dan es so sagen das für Modi. das Opionale lager (Tonnnen) besser ist?“ Hohe Drehzahl ist in dem Fall relativ, also Differenz zwischen linkem und rechtem Rad. Vorteil dieser Rollenlager ist, dass die Pressung bei gleicher Vorspannkraft wesentlich geringer ist, und damit der Verschleiß deutlich geringer sein dürfte. Nachteil: Es wird nicht so leichtgängig sein. Das wird mit Tonnen (gekrümmte Rollen) besser, da der Kontakt w…
-
Zitat von Ator: „Hallo zusammen, ich hab dasselbe Problem. Hab einen gebrauchten T2R gekauft, bei dem ein "Multidifferential" vorne nachgerüstet wurde. Vorne laufen die Räder frei. Beim Bremsen in der Halle auf Teppich dreht das Heck sofort weg. Es ist mein erster Glattbahner überhaupt. Folgende Fragen hab ich zum Brems-Thema: - Wie muss ich die Vorderachse einstellen, dass ich auch gute Bremswirkung habe? - Wenn sowieso auf Teppich nicht gebremst wird: Welchen Vorteil hat der Freilauf überhaupt…
-
Nun ja, wir sind zu der Zeit des ersten T2 (der ja von der Struktur her baugleich mit dem T2R ist) schon 4200er Akkus gefahren. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir viel gewicht asymmetrisch einkleben mussten, um eine gute Balance zu finden. Wie es genau ausgesehen hat, weiß ich allerdings nicht mehr. Im Auto ist die L/R-Balance nicht ganz so entscheidend wie im Flugzeug. Da wir üblicherweise ein Mindestgewicht haben, das oberhalb des Chassis-Gewichtes liegt, kann man Bleigewichte o.ä. verwend…
-
Du darfst nicht vergessen, dass z.B. der Motor deutlich weiter nach außen ragt, als der Akku, der sehr nahe an der Chassismitte liegt. Hierdurch ergibt sich ein anderer Hebelarm, und der Schwerpunkt wandert zur Mitte hin. Grundsätzlich war der T2R mit 6 Zellen NiMh ganz gut ausbalanciert. Wenn du Lipos einbaust, musst du auf jeden Fall ein bisschen gewicht an der rechten Seite hinzufügen. Gruß David
-
Zitat von alex36: „hallo mal eine frage: ist das bei euch auch so T3 vom Baukasten raus, wenn ich das auto aufbocke und die räder runterschraube und ich dann gas gebe und dabei lenke ist alles ok, schraub ich die räder dran und ich gebe gas und lenke dabei dann rattert das ohne ende, die gelenke sind alle gut eingefettet, kann das normal sein. habt ihr das gleiche phänomän. danke mal im vorraus gruss alex“ Das ist normal, wenn man eine Starrachse benutzt. Es sollte nur beim Fahren nicht rattern,…
-
Zitat von Conehead: „Das sieht ja böse aus. Mit der neuen Schwingenhalterung kann man ja dann wieder wieder entspannter "cruisen".“ Ja, dann kann man wieder nach jedem Crash sagen: "Gut dass ich nen XRAY fahre" und einfach weiterfahren, und sich freuen, dass alle andere jetzt erstmal schwingen, C_Hubs oder sonstwas austauschen müssten. :dance3:
-
Zitat von Mastermind: „ Zitat von David: „ wenn alle Ansenkungen sauber wären usw., aber es kann halt auch mal was schiefgehen.“ Das ist genau der Punkt - Hudy bzw. Xray tut so als wäre hier eben NICHTS schief gegangen - Nach dem Motto "Works as designed". Bei den anderen Punkten kann ich dir beipflichten. So sehe ICH als zahlender User das :ohmann:“ Zitat von mario: „Will inform production to be more carefull on this matter. “ Ich erwarte/hoffe (und schließe aus dieser Aussage) mal, dass die nä…
-
Ich freue mich jedenfalls darüber, dass das Auto wirklich schnell ist. Der bei XRAY zu erkennende Trend geht doch ganz klar in die Richtung, dass mehr Wert auf die Performance gelegt wird. Früher gab es ja beispielsweise die großen Radlager. Klar, die halten richtig gut, aber die sind schwer, ungefederte Masse, und haben einen etwas größeren Rollwiderstand. Akkuslots musste man früher beim XRAY auch selbst feilen. Wenn ich mich recht erinnere war der T2'008 der erste, der gefräste Kanten hatte. …
-
Ich hatte das beim XRAY noch nicht, aber tausch doch mal die kleinen Riemenräder. Beim Yokomo lag es dann immer daran. Gesehen hat man da aber nicht so viel, aber nach dem Austausch war es weg. Eventuell hast du auch die Bremse zu stark gestellt...
-
Also mein T3 hat mittlerweile schon einige schwere crash überstanden. Gerade jetzt am Wochenende in Geilenkirchen waren 3 richtig heftige dabei. Einmal war das Auto ca. 1,5m hoch in der Luft (Ende der Geraden in Geilenkirchen über den Curb gefahren, dann hinten an die Wand), und ist danach problemlos weitergefahren. Kaputtgegangen ist eigentlich nur einmal ein Kunststoffoutdrive vom Spool.
-
Also, ich bin die ganze vorletzte Saison mit einem Satz Standart-Antriebswellen gefahren. Ich glaube ich habe ein oder 2 mal die langen Wellenenden getauscht, da sie durch crashs krumm waren. Ähnliches gilt für die letzte Saison mit den ECS-Kardans. Anfang der Saison einen neuen Satz rein, und nach ca. 9 monate einen 2, weil auf einer Seite die Welle krumm war, und ich dann gleich beide ausgetauscht habe, da das Spiel dann doch etwas größer war als an dem neuen. Ich weiß nicht, wie viele Akkus d…
-
Zitat von Doc Holiday: „hi! ich würde euch trotzdem raten, die ECS wellen werden ja im fertig gebauten zustand ausgeliefert, die madenschrauben rauszudrehen und diese mit sicherungslack zu benetzen und dann wieder zusammenzubauen. cu mario“ Folgende Vorgehensweise hat sich für alle Antriebswellen als absolut sicher und zuverlässig herausgestellt: 1) komplett zerlegen 2) Stifte an der Stelle, an der die Madenschraube greift, etwas anschleifen (um ganz sicher zu gehen...) 3) komplett entfetten, in…