Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 151.
-
Federmessung
BeitragZitat von Fraenky1: „Ich habe eine Vorrichtung mit der man die Eintauchtiefe bei einem bestimmten gewicht ermittelt. bestehend aus einem Schlitten mit genau 500g der auf das Messobjekt drückt. Kann derzeit auf 900g erhöht werden. Obberhalb ist eine Messuhr installiert welche dann die Einpresstiefe bei diesem speziefischen Gewicht misst und in eine Exeltabelle speichert. Denke das das auch ein Ansatz wäre um Federn zu messen. Fotos und Daten folgen. Gruß Fraenky“ Das ist der Klassische Ansatz zur…
-
Um die von dir angesprochene FHSS-4 Technik nutzen zu können, muss die gesamte Elektronik durchgängig mit dieser Technik ausgestattet sein. Also Sender, Empfänger und Servo. Ob ein Servo bzw. Empfänger damit arbeiten kann, steht bestimmt in der Produktbeschreibung. Sinn oder Unsinn muss natürlich jeder für sich selbst beantworten.
-
X Ray T4 2015
BeitragUnter den Voraussetzungen brauchst du keinen Lüfter. Akkus hat der KleinKram ein paar interessante Angebote. Lohnt sich mal ein Blick drauf zu werfen.
-
Natürlich gibt es Argumente dafür und dagegen. Die Frage ist doch, sind die Mehrkosten für den Flow nötig? Oder kann ich mir die sparen. Ich kann sie mir sparen. Mit voreingestellten Programmen und selbst programmierten Setups kann man schnell mal was Farbe in den Tag bekommen. Wobei der Blinky-Mode im Toro auch nicht schlechter als andere Regler ist. Ich denke, es ist auch eine Frage der persönlichen Vorliebe, wenn man nicht durch das Reglement zu irgendwas gezwungen wird.
-
Der Toro ist für mich auch die erste Wahl, sollte sich mein aktueller Regler verabschieden. Bei näherer Betrachtung stelle ich zudem auffällig viele Gemeinsamkeiten zwischen den Reglern von SkyRC, G-Force und Hobbywing fest.... Ich bin sowohl den Flow als auch den Toro schon gefahren. Es stimmt schon, dass der Flow eine beeindruckende Bremse hat. Aber mir ist die zu hart. Darum musste ich die Reduzieren. Und da sind wir auch schon bei den Nachteilen des Flow. Ausstattung und Handhabung sind nich…
-
Ich bin Anfangs die Kardans von Spec-R gefahren. Damit war ich nicht ganz zufrieden. Hatte mehrmals die Hauptwelle gebrochen. Entweder lag es an schlechter Materialqualität oder Konstruktionsfehler. Auch hatte ich einen hohen Verbrauch an Blades, da ich Stahlausgänge fahre. Nach dem Wechsel auf Roche, respektive Radtec, hab ich keine Schäden mehr. Alles so, wie es soll. Bei der Entscheidung für die Roche war mir wichtig, dass ich die einzelnen Teile der Kardans nachkaufen kann. Falls doch mal wa…
-
Ich weiß jetzt nicht, was für Gerüchte im Umlauf sind. Von daher kann ich deine Frage nicht wirklich beantworten.
-
Mein letzter Stand ist, dass es vorübergehend sein soll. Wie lange das sein wird, weiß ich leider auch nicht.
-
Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen. Das hat vorübergehend zu. Das stimmt.
-
Weitere Alternativen sind das Megadrom in Geilenkirchen oder die Racing Arena Limburg in Sittard
-
Das es noch andere Einstellungsmöglichkeiten geben muss, war zu erwarten. Das die direkt am Regler erfolgen, hab ich da schon vermutet. Aber, wie gesagt, hab ich nirgends in Erfahrung bringen können. Jetzt weiß ich's. Danke dafür. Grundsätzlich halte ich das Angebot für wirklich lukrativ. Mit besseren Lösungen meinte ich z.B. den Toro von SkyRC. Der ist unwesentlich teurer ist aber sehr üppig ausgestattet, lässt sich sowohl vom PC als auch über eine Prog-Karte einstellen und kann die individuell…
-
Obwohl ich den Regler selber nicht kenne, habe ich keinen Zweifel an der Leistungsfähigkeit. Was mich jedoch von dem Regler abhält ist, dass er zu sehr auf das "System Sanwa" ausgerichtet ist. Das man den Regler über die Funke einstellen kann ist schon eine tolle Sache. Vorausgesetzt, man hat die entsprechende Funke plus Empfänger. Aber was machen die anderen? Die eine andere Funke haben, oder nicht den notwendigen Empfänger? Ich habe nicht in Erfahrung bringen können, wie man den Regler alterna…
-
Grundsätzlich müssen nicht beide Komponenten vom selben Hersteller sein. Ich fahre z. B. einen SpeedPassion Regler mit einem Thunderpower Motor im TW. Klappt super! Hatte auch schon LRP-Motoren am SP-Regler. Da gibt's aber mit dem Standard-Timingeinsatz Probleme. Der muss gegen den 37,5 Grad Einsatz getauscht werden. Ob das bei dem Toro auch so ist, weiß ich nicht. Das LRP keine Garantie für einen Combo-Mix gibt, ist aus Haftungsgründen nachvollziehbar.
-
Dann hast du alles richtig gemacht
-
Fast noch wichtiger als das Gesamtgewicht ist die Radlastverteilung. Ich hatte mir auch aus Kosten- und Gewichtsgründen die 5200er LRP gekauft. Ansich ein guter Akku. Aber leider für meinen T4'15 zu leicht. Eine einigermaßen gleichmäßige Radladtverteilung hin zu bekommen, erfordert schon Übung. Ohne Waagen geht da nix. Ideal ist ein Akku um +/- 300g. SLS ist da eine interessante Alternative