Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 55.
-
Aufgrund des erfreulich großen Teilnehmerinteresses werden wir das Fahrerlager vergrößern, so dass alle Gruppen maximal belegt werden können. Es füllt sich so langsam. Folgende Startplätze sind noch frei: 1 x Challenge Short Course 1 x Challenge 2 WD 3 x ORE 4WD Nachnennungen sind in diesen Klassen noch möglich. Gruß Markus Edit: Startplätze aktualisiert Stand 10.4.2014
-
Wie groß sollen eigentlich die 1:12 Gruppen werden? Letztes Jahr war das mit den großen Gruppen bis 8 Fahrzeuge in Verbindung mit den hohen Geschwindigkeitsunterschieden durch die unterschiedlichstenen Akku / Motor Kombinationen etwas heikel. Gruß Markus
-
Hallo Martin, ich finde dann kann man bei 1:18 Standard das Tuning gleich ganz freigeben (ich habe z. Bsp. nur Epoxy Distanzplatten) und die Alu Teile machen einen imo auch nicht schneller. Dann muss man auch nichts kontrollieren und keiner braucht mehr am Chassis etwas berücksichtigen bzw. umrüsten. Gruß Markus
-
Wie wäre für 1:12 eine Begrenzung nur über die Kapazität in Form von 2S1P A123 2300mAh LiFoPo4, Akku kostet nur ca. 20,- Euro und nur 2 Zellen sollte in alle Chassis rein passen? Da auch bereits erfolgreich mit 1800er 1:18er LiPos gefahren wurde sollte die Kapazität auch ausreichend sein. Und LiFes gehen bei Unterspannung wenigstens nicht kaputt. Nachteil sehe ich in einem erhöhten Testaufwand im Vorfeld.... Sonst denke ich 27T Brushed an LiPo oder sogar nur 2 Zellen LiFe wären ausreichend. Wenn…
-
:winke: Martin, schön dass es wieder einen Wintercup geben wird. :punk: :punk: :punk: 1:18 Standard: Bei 1:18 Standard würde ich auch den Org. M18 Baukasten vorschreiben, dann sind einfach alle gleich und die Klasse wird ihrem Namen gerecht (obwohl ich auch nicht glaube dass ein Pro deutliche Vorteile bringt, es kommt einfach darauf an mit welchem Chassis man besser zurecht kommt). Dann aber bitte wie letzte Saison schon zugelassen die Diffs explizit als Tuning per Reglement frei geben, andernfa…
-
Hallo Michael, wenn überhaupt ist der Corally Red Series (allerdings sensorlos) der einzige Motor, der kurz genug ist. Aber Achtung, bei diesen Motoren gibt es Produktionstoleranzen. Mein Motor hat beispielsweise 50,05mm Gehäuselänge, worauf ich bei Verkäufern von gebrauchten Motoren nachgefragt habe und die waren alle zwischen 49,3 und 49,75mm. Es gibt aber auch noch verschieden Pods, ich habe eines aus 6mm anstatt 5mm starken Seitenteilen und deswegen bei diesem Fahrzeug weniger als 49mm Platz…
-
Danke, jetzt hab auch ich es kapiert :punk:
-
Hallo, wie jetzt, ganz oben steht in der ersten Zeile "ab dem 1.3.2010 zugelassen "?? und im dritten Post: "So wie es oben in meiner Nachricht steht wird bis 1.3.2010 gefahren." Mit verwirrtem Gruß Markus Fäustlin
-
Danke für die Infos. Ein paar Fragen bleiben aber noch offen: - Wie und Wo nennen? - Nennschluss und bis wann entschieden wird, welche Klassen tatsächlich gestartet bzw. zusammengelegt werden und wie das bekannt gemacht wird. (Wegen Planung für Mehrfachstarter bzw Materialmitnahme) - 1:12 Modified Akku nach DMC? 4 Zellen? oder alles offen? - 1:18 Standard Alle Baukastenfahrzeuge (ausser M18 pro): Unveränderter Baukastenzustand (Kunststoff Chassis und Kegel Diff) mit erlaubtem Tuning nur Motorhal…
-
Re: PT für AMB20 ?
BeitragSorry, wusste nicht dass es auch AMB20 kompatible MRT's gibt, da es jedoch immer Transponder mit dem Nummernblock 1-10 oder 11-20 sind, sind es auf jedenfall keine Personal Transponder, höchstens PT Style. Gruß MAF
-
Re: PT für AMB20 ?
BeitragKeine.