Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 189.

  • Bevor ich an diese Leistungsdaten glaube, hätte ich schon gern mehr Infos. Kann auch sein, dass die 1800 W die Kurzschlussleistung ist... ich mein, rein rechnerisch müßten das bei den maximal angegebenen 7,4 V ja rd. 240 A durch die Wicklungen fließen. Erklär mir mal einer, wie die durch die dünnen Kupferdrähtchen gehen sollen.... Die Motorengröße ist nicht das Problem. Auch im Flug- und Powerbootbereich sind so kleine Motörchen am Start, die mal locker 1,5 kW aufwärts produzieren - aber halt be…

  • Re: Offroad-Car kaufen

    Django - - Elektro Offroad / Gelände

    Beitrag

    Stimmt nicht! Thundertiger hat einen im Programm, Tamiya ebenso. Schau dir dort mal den XB Pro Levant an. Von der Ausstattung dem Grunde nach mit dem Carson zu vergleichen, schlägt den qualitativ und leistungsmäßig aber in allen Bereichen. Ich persönlich würd den Thundertiger Sparrowhawk nehmen. Der kann richtig was ab, ist allerdings teurer als der Tamiya und du musst nach und nach seine Elektronik durch kräftigere Teile ersetzen. Edit: in der Bucht ist der Thundertiger günstiger als der Levant…

  • Re: Offroad-Car kaufen

    Django - - Elektro Offroad / Gelände

    Beitrag

    sorry, da zäumst du den Gaul ein bissl von hinten auf. Die Frage ist nicht, was wer anders fährt. Sag einfach, für welches Auto du dich voraussichtlich entscheidest (reicht eig. schon, ob du nen Truggy, nen 4WD Buggy, nen Slash...etc willst) und wo du fahren willst. Es bringt dir ja nichts zu wissen, welchen Motor mit welchem Ritzel ICH beim Einsatz im Truggy aufm Acker verwende, wenn du eigentlich einen 4WD willst, um damit aufm Parkplatz zu cruisen. Also: wohin soll die Reise gehen?

  • Re: LiPo für Rustler VXL

    Django - - Elektro Offroad / Gelände

    Beitrag

    naja, wer nur zwei Gasstellungen kennt, kann sicher nicht damit fahren... Ich fahre immer 6 Zellen NiMH und 2s Lipo. Und zum Tagesausklang heize ich einen 3s Lipo durch. Danach bin ich so fertig, dass ich freiwillig wieder heimgehe. Aber Spaß machts schon!

  • Re: LiPo für Rustler VXL

    Django - - Elektro Offroad / Gelände

    Beitrag

    Unterspannungsschutz ist serienmäßig drin und kann mit dem Taster am Regler auch deaktiviert werden. Wenn du RICHTIG schnell sein willst, dann nimm doch einen 3s Lipo... dann fliegt die Kiste schneller als du schaun kannst. Ich kenn den SLS nicht persönlich. Da aber die meisten Lipos ne sehr gute Spannungslage haben, sollte sich das von der Geschwindigkeit zum 8,4 V NiMh nichts schenken. 25C dürften ausreichen. Aber keinesfalls weniger; der Motor ist schon ein ziemlicher Bomber und will Saft....

  • noch´n Tip: hab mir schon vor Jahren aus einem Holzstab und ner Gewindestange eine Art "Dorn" gebaut (im Prinzip ein Spitz zulaufender Kegel aus Hoz), den ich in die dremel oder ne Bohrmaschine spanne. Bei geringer Drehzahl einschalten, Kugellager draufstecken und festhalten und dann in aller Ruhe Bremsenreiniger, WD40, Ballistol oder was auch immer durchlaufen lassen, bis kein Dreck mehr rauskommt, sondern nur noch das reine Schmiermittel. Schneller und effektiver kann man die Lager nicht reini…

  • nochmal zum Thema Reifen: wäre ich ein Hersteller (oder Importeur), dann würde ich meine Autos schlicht unter drei (vier, funf?) verschiedenen Bestellnummern mit jeweils anderem Reifen und anderer Karo anbieten - schon wäre die gute Regelung, dass nur Baukastenreifen zugelassen sein sollen unterlaufen. Wenn sich SCC so weiterentwickelt und der Markt dafür da ist, kommt sicher bald jemand auf die Idee. Leider.

  • ...und soweit ich mich erinnere, war das, was du meinst, kein komplettes Auto. Lediglich diese semi-aktive Achse konnte man sich für 200 oder 300 DM nachträglich kaufen und in sein vorhandenes Auto einbauen. Auf der linken Katalogseite, links unten war ein eigener Kasten, wo diese Achse vorgestellt wurde. Fand ich damals äußerst interessant und erlaubte angeblich sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten ("...legt sich in die Kurve wie ein Motorrad"), war aber halt sehr teuer.

  • HI! Ich bin bekennender Traxxas-Fan. Die Dinger sind nahezu unkaputtbar und einfach easy zum Rumbolzen. Was leider häufig ein Problem sein kann, ist die Ersatzteilversorgung, falls doch mal was bricht. Ist zwar besser als früher, aber trotzdem nicht optimal. Von der Technik schenken sich beide nichts. Zumindest nicht ernsthaft. Also (die Standardempfehlung): nimm das, was bei dir am meisten gefahren wird. Dann kriegst du auch am ehesten Support. Gruß, Dietmar

  • Jop, schon gelesen. Traxxas macht mal wieder ne richtig gute Figur. Die Jungs bauen ihre RTRs halt wie richtige Großserienfahrzeuge. Da ist alles sauber aufgebaut: das Diff ausreichend aber nicht zu happig gefettet (mit dem richtigen Fett!), Zahnradspiel sauber eingestellt - und eben die Dämpfer ohne Luftblasen. Kann man nur hoffen, dass der derzeitige Importeur ein besseres Händchen hat als die vorangegangenen.

  • Re: AMT Off-Road lastig??

    Django - - Zeitschriften & Medien

    Beitrag

    Das führt natürlich wieder zu der Frage: was ist eine RICHTIGE Modellbauzeitschrift??? Frag 10 Leute und du bekommst 11 Meinungen. Je nach persönlichem Gusto. Die Auswahl der Themen und Artikel liegt beim CHef(-Redakteur). Wenn der Umsatz der AMT trotz der aufgepeppten Aufmachung und trotz der sinnlosen Werbeausgaben für einen Porsche-Cup-Fahrer und trotz sonstiger Umgestaltungen nicht steigt, sondern sinkt, wird man sicher irgendwann den Chefredakteur fragen, ob seine Themenauswahl so glücklich…

  • Re: AMT Off-Road lastig??

    Django - - Zeitschriften & Medien

    Beitrag

    Ach, es gibt halt immer Trends... bis letztes Jahr gabs doch fast nur Tourenwagentests. Dann kam die Truggy-Welle und jetzt halt wieder allgemein Offroad. Das würd mir nichts machen. Was mich mehr stört, ist die Auswahl der Testfahrzeuge. Mir wär eine gesunde Mischung aus Einsteigerfahrzeug, High-End-Racer und ab und zu einem Exoten (der vielleicht nie hierzulande verkauft werden wird) lieber als das was momentan geboten wird. Wenige Hersteller mit wenigen Variationen weniger Chassis. Überspitzt…

  • Der TRX1 wird mir -trotz der mehr als gewagten Karosserie- ewig in guter Erinnerung bleiben! Top Qualität und super gutmütiges Fahrverhalten. Aber halt ein Oldie, den ich keinesfalls mehr fahren würde. Mach halt ein schönes Package draus, also Auto+Elektronik, die sich dann ein Sammler im Originalzustand in die Vitrine stellen kann. Motoren und Regler allein wirst du kaum noch los werden, dafür ist die Entwicklung die letzten Jahre zu rasant gewesen und der Preisverfall (Brushless aus HongKong..…

  • Re: Lipos im Elektro Off Road

    Django - - Elektro Offroad / Gelände

    Beitrag

    Dass man bei LiPos durch höhere Ströme noch was rausholen könnte, wäre mir neu. Das galt für die alten NiCd und NiMh. Davon abgesehen (und ohne jetzt persönlich den Ladestrom festschreiben zu wollen): die meisten LiPo-Lader mit Balanceranschluss sind "intelligent" genug, den Ladestrom selbständig zu regeln. Auch wenn ich bei meinem günstigen China-Gerät 5 Amp einstelle, regelt er nach kurzem Denkprozess auf ca. 4,5 Amp runter (1C). Richtig gute Lader werden das noch besser machen. Also für mich …

  • Re: Lipos im Elektro Off Road

    Django - - Elektro Offroad / Gelände

    Beitrag

    Zitat: „Hallo, die minimale mAh Kappa finde ich nicht gut. Es gibt viele lowcost Lipos, die z.B. nur 2400mAh Nennkappa haben (bei 2S1P). Damit fahre ich im 5.5T befeuerten Monster locker meine 7 Minuten. “ Mein Vorschlag mit den mind. 3.000 mAH kommt daher, dass die Zellen eine gewiße Mindeststromstärke aushalten sollen. Beispiel: dein 2400 mAH hat eine maximale Entladerate von 20C -> ergo kann er unbeschadet 48 Amp. Dauer ab. Ein 3000 mAh kann nach dieser Rechnung 60 Amp. Dauerstrom liefern, oh…

  • Re: Lipos im Elektro Off Road

    Django - - Elektro Offroad / Gelände

    Beitrag

    @ R@llyman: ich weiß, dass feste Gehäuse eine gewiße Einschränkung darstellen. Ich selber fahre LiPos ohne Gehäuse; allerdings fahre ich auch keine Wettbewerbe. Ein Gehäuse stellt m.E. einen gewißen Schutz der empfindlichen Zellen bei Rempeleien - und somit einen Schutz der anderen Teilnehmer dar. Und DASS im Rennen gerempelt wird und es im Offroad (auch durch Sprünge, etc. ) hohe mechaische Belastungen gibt, kann man nicht bestreiten. Für 2WD, wo ja überwiegend Wannenchassis verbaut sind, ginge…

  • Re: Lipos im Elektro Off Road

    Django - - Elektro Offroad / Gelände

    Beitrag

    Vorschläge? Na: 1. LiPos zulassen 2. 2 Zellen 3. mind. 3.000 mAh 4. mind. 20C Entladestrom 5. in nem festen Gehäuse untergebracht 6. Ladung nur mit Balancer Der Rest ist mir wurscht. Von mir aus kann auch jemand 8.000 mAh fahren, wenn ers unterbringt und kein Gewichtsproblem hat. Verschiedene Ladevorschläge und mögliche Begrenzungen wurden schon in nem anderen Form durchgekaut.

  • Re: Vereinskündigung

    Django - - DMC Allgemein

    Beitrag

    In der Vereinssatzung muss Ein- und Austritt geregelt sein. Also einfach mal nachlesen. Wer in einen Verein eintreten will, erkennt i.d.R. die Vereinssatzung durch Beitrittserklärung konkludent an. Dass man eine Satzung unterschreiben müsste, wäre mir völlig neu. Ergo haben alle Regelungen der Vereinssatzung auch für dich gegolten. Ob du eine Liste über geleistete Arbeitsstunden gegenzeichen musst, ist im Zweifel auch in der Satzung geregelt. Sofern nichts geregelt ist und du nicht (z.B. über Le…

  • @Kim: gut, bezüglich der Power haste Recht; ist kein Thema mehr. Im Geiste bin ich noch bei der WM - Geschichte mit Jukka Steenari. zum Thema "Glück": ein sauberer Sprung hat nichts mit Glück zu tun, wenn ich allein auf der Piste bin, mein Auto darauf abgestimmt ist und der Sprung aus Holz. o.ä sauber gebaut ist. Im Rennen, wo geschubst und gedrängelt wird, sich die Linie jede zweite Runde ändert, der Hügel aus Lehm ist und ich vielleicht zum ersten Mal in meinem Leben auf dieser Piste fahre - n…

  • nichts gegen monstermäßige Sprunghügel... aber müssen die unbedingt bei 2WD oder 4 WD Rennen sein? Wenn mir nach "Freude am Fliegen" zumute ist, packe ich doch lieber meinen Monstertruck aus und geh ins Skateboardgelände oder die nächste Kiesgrube. Man sollte auch nicht unterschlagen, dass sich ein Auto, dass den triple mit vollen Akkus gerade noch so schafft, gegen Ende des Laufs vielleicht doch einen nosedive auf der letzten Kuppe fabriziert. Die Frage, die mich dabei beschäftigt: bis zu welch…