Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 42.
-
Als Hinweis an die Rookie Fahrer, Lipos sind erst ab Oktober zugelassen, es gilt noch "Es dürfen nur die Baukastenakkus und alle 7,2V 6-Zellen LRP Stickpacks mit einer maximalen Kapazität von 3000mAh (z.B. #71115) verwendet werden. Die Originalstecker dürfen verändert werden." Gruß Marcel F.:)
-
bei der WM hat's geklappt! Gruß Marcel F.:)
-
am 14., 15. und 16. ist die Strecke ab 10:00 Uhr geöffnet. Gruß Marcel F.:)
-
75 Nennungen bis jetzt, nicht schlecht! Aber es finden sich doch bestimmt noch ein paar mehr Fahrer! Bei Interesse an Training bitte eine kurze Info an mich (felz(at)gmx.de). Gruß Marcel F.:)
-
Training am Freitag den 21.09.12 ist den gesamten Tag kostenlos für Teilnehmer der DM, bei zuviel Fahrern auf der Strecke wird nach Klassen zeitlich getrennt. Gruß Marcel F.:)
-
Re: EFRA Liste
Beitrag@struppi: die Shortys sind ursprünglich für den TLR 22 gemacht worden, um einen Akku für beide Motorpositionen zu haben (man kann natürlich auch Saddlepacks nehmen), mittlerweile nehmen aber gern Fahrer anderer 2WDs die Shortys, um mit der Position das Fahr- bzw. Flugverhalten zu ändern. Bei einem "normalem" Gehäuse, dass einen Shorty enthält begrenze ich die Möglichkeiten der Position sehr stark, es ist nur noch Lipo vorn oder hinten möglich, bzw. entsprechend im Hohlraum auflasten. Vielleicht …
-
Re: EFRA Liste
Beitrag16 Seiten 2S Stickpacks, langsam wird's unübersichtlich! Interessant: "Shorty" mit "normaler" Länge von Orion mit Anschlüssen an 2 Stellen, ich habe den Vorteil noch nicht verstanden, aber für irgendetwas wird's gut sein. Gruß Marcel F.:)
-
Re: Durango DEX 210
Beitraghinten: 14mm Sechskannt Radmitnehmer - es gibt keine anderen Hersteller mit diesem Maß, man kann aber auf den klassischen Stift umrüsten (#TD714002 + #TD712003) dann passen Losi, Asso und sicher auch andere vorne: 5x10x4 Kugellager - es passen Tamiya (mit 3mm Scheibe) und Schumacher Gruß Marcel F.:)
-
Re: Durango DEX 210
Beitragdas größte Ritzel mit 87er HZ ist ein 26er, es gibt aber von RW Racing kleinere HZ (85, 83, 81, 75, 69). Gruß Marcel F.:)
-
also, Werkseinstellungen - Fernsteuerung an - SET am Regler drücken - Regler anschalten. Hast du schon einmal versucht das Gas zu trimmen, probier ein wenig rauf und runter, ansonsten gehe ich davon aus du hast den Empfänger schon neu an den Sender gebunden ggf. noch mal das probieren. Gruß Marcel F.:)
-
Re: SBT Antragskatalog
mace - - DMC Allgemein
Beitraggedanklich war ich noch bei DM, habe es dann aber nicht geschrieben, wird sicher interessant wie sich die Teilnehmerzahlen in den jeweiligen Kassen entwickeln. @manny: das ewige dran rum geändere hat Standard massiv geschadet, mal wollte immer zwanghaft langsamer werden, die Industrie hat das Material weiter ausgereizt und es war wieder gleich schnell, vielleicht sollte man einfach Standard als eingenständige Klasse akzeptieren ohne zwanghaft auf die modified Rundenzeiten zu schauen. Gruss Marce…
-
Re: SBT Antragskatalog
mace - - DMC Allgemein
Beitrag'ne 1/4h habe ich die Anträge quergelesen, da bin ich ja mal gespannt, irgendwie habe ich die Short Course Buggys noch nicht entdecken können kurz zusammengefasst (was mich so interessiert) - 1/8er Elektro bekommt eine DM - Short Course Trucks 2WD werden mit Monster und SCT 4WD mit 4WD zusammengelegt - Handy, Alkohol und Drogen sollen im Bereich der Strecke verboten werden Gruß Marcel F.:)
-
Re: Durango DEX 210
Beitrag2,6 Gruß Marcel F.:)
-
80°C ist so die Idealtemperatur, der Motor gibt genug Leistung ab und hält, bei 100°C sollte man über eine kürzere Übersetzung oder entsprechend mildere Programme beim Regler nachdenken, bei 120°C ist das Ende des Motors nahe, hät er sicher einige Male aus, aber nicht ewig. Mein üblicher Temperaturbereich sind 70 ... 90°C, bei Außentemperaturen von mehr als 30°C und sehr griffigen engen Strecken wird es mit den 90°C manchmal schon knapp. Gruß Marcel F.:)
-
die Wettervorhersage für Celle ist nicht so schlecht, sind alle in Urlaub!? Gruß Marcel F.;)
-
es gibt doch bestimmt noch ein paar Offroader in der Umgebung von Osnabrueck! Oder? Gruss Marcel F.:)
-
mit dem "problematischen" Sprung ist sicherlich der "Oldschool" Jump ausgeführt als einfache gerade Rampe ohne Landeschräge gemeint, muss man einfach vor Ort sehen was passiert, die SCs sind vermutlich von Beschädigungen am wenigsten gefährdet. Gruß Marcel F.:)