Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 246.
-
im w is schon in serie der bbc satz verbaut.
-
ich hab schon n paar probiert und bleibe aber bei yokomo stahllagern. wenn man die ordentlich reinigt (und mal ausbrennt wenn sie schwergängig werden) dann halten die ewigkeiten und sind mit das leichtläufigste was man so findet. ABEC35 waren mit etwas zu schwergängig ...
-
passt nicht
-
obs das eurochassi zu kaufen gibt weiß ich noch nicht. Mit den ganzen ausfräsungen isses schon etwas labil. War eigentlich erstmal nur für die euro gedacht
-
du zeihst die radmuttern zu fest benutzt welche mit riffelung, die mit etwas gefühl angezogen, lassen keinen pin mehr krumm werden. wenn mans allerdings übertreibt mitm anziehen kann mans immer wieder verbiegen. wir sind alu kardans gefahren ja, aber die brechen auch wenn sie zu alt sind ne stahlwelle hab ich allerdings erst ein einziges mal zerbrochen das war aber ein heftiger einschalg die kunststoffausgänge halten nur wenn man entsprechende outdrivesaver aufklebt, ohne hällts nicht
-
da steht nicht umsonst drinnen man muss fetten
-
Erstmal solltet du dir eine glasplatte schnappen und rausfinden "wie" schief der Block ist. Einfacher geht's wenn du ein sehr feines Schleifpapier (>1000!) auf die glasplatte legst und den Block mit der unteren Ebene (die aufs Chassis geschraubt wird) und de vorderen Ebene (da wo die Kugeln reingehen) gerade übers Schleifpapier ziehst. Mal die Ebenen vorher mit Edding an. Dann siehst du sofort wo und wieviel der Block aufliegt. Wenn er nicht allzu krumm ist kannst du solange schleifen bis der Bl…
-
ja, das ist einfach so. es gibt nunmal keine alternative zu leichtgängigen dämpfern die auch dicht bleibt ... also baut man die dämpfer halt einfach jeden tag in der früh vor dem vorlauf / finale. die 5 minuten die das dauert sollte man sich auch nehmen, denn auf frische dämpfer reagiert das auto sehr positiv
-
also ich fahre meine lipos unten vollkommen glatt. keine nasen oder platten hingeklebt oder sonstwas. der lipo wird bis innen ans gewicht geschoben welches als anschlag genutzt wird und dann passt das ganze ahja meine autos sind in balance und zwar 100%ig!
-
Ich habe den Sonntag auch in Mettenheim verbracht. Mein Auto hab ich realtiv gut hinbekommen. Die Balance war ok, das Griffniveau is aber wirklich sehr bescheiden. Wer Mettenheim kennt, kennt auch den "Hubbel" auf der Gegengerade. Da konnte man mit Sorex locker voll drüberhalten, die Vorderräder haben dann (zumindest bei mir) mal kurz den bodenkontakt verloren und dann gings aber weiter. Mit Xenon, sogar ohne Gaszsugeben bzw. leicht auf der Bremse, stellt sich das auto einfach mal quer beim land…
-
ich habe nur 98997, von daher kann ich dazu nichts sagen
-
45c werden passen, 50c nicht. Ich enpfehle die 99100 dazu. Das sind Nasen zum selbstankleben, da wo man sie braucht.
-
sensorlos stellt man immer timing mit sensoren 30° ein und timing ohne 0° mit sensoren kann man wählen ob dan den variablen timinghintergrund aktiviert oder nicht indem man "timing mit sensoren" auf etweder 30° oder 0° stellt (dabei kann man deutlich mehr timing freischalten als 30° nur so am rande bemerkt) die funktion hat nicht wirklich was mit dem eigentlichen timing zu tun, sondern ist eher ein ein/ausschalter für das var-timing wenns auf 0 steht hats auch 0° sensortiming und dann kommt nur …
-
Zitat von zelle: „Zitat von binahof: „Zitat von zelle: „ Dann dürfte es mit dem Genius und Sensoren wohl auch nicht gehen, der hat mit Sensoren auch ein Grundtiming von 30°. Und wenn ich die Anleitung von Firmware 7.2 richtig verstanden habe hat der Genius mit dieser Firmware auch sensorlos nur noch 30° Grund-Timing und kann nicht mehr runter gedreht werden. In der Version bis 4.9 konnte man noch 0°, 7,5°, 15° oder 30° einstellen (sensorlos). Martin“ falsch es geht hier um das Gesamttiming: Sens…
-
sollten bald wieder welche kommen, wann genau weiß ich aber auch nicht
-
Green slime bringt bei den blauen oringen nichts da die 100% ölbeständig sind und ihre Form nicht verändern. Normales dämpferöl reicht also. Der s2b spacer funktioniert nur zusammen mit einem oring, sonst s2w mit 2 ringen
-
Sturz (mit einer sturzlehre am Rad nicht mit einem hudy o.ä. System) vorne 1,5 hinten 2,0 vorspur vorne 0 - 0,5 grad, hinten 3 oder 3,5, fährt beides gut
-
Bei 1.0 lochplatten 300, wenn auf 1,1 aufgebohrt dann 450 vorne Gold hinten Silber Außen nichts unterlegt
-
Die oringe fahre ich schon immer 2 oringe mit der dünnen Buchse oder einer mit der dicken (mit 2 ringen reichts unter Umständen die Dämpfer am Samstag mal neu zu bauen, mit einem muss es auf jeden Fall täglich sein weil sie dann massiv Luft ziehen, aber dafür setzt das Auto schneller um) für Augsburg einfach was nicht kippliges bauen, also hpi Gold/Silber Federn, stabis 1.4/1.2, vorne innen unter der sturzstange 2 - 3mm, hinten 1mm, dämpferposition vorne/hinten 3. v. Innen, 0mm Ackermann das nur…
-
Zitat von manny: „Hy, interessant wäre , ob die vorderen Schwingen, C Hubs und Lenkhebel passen oder auch wie bei Cyclone und X Ray 09 u. 09 Teile mit aufbohren passend für den BDM gemacht werden können? Hat das schon mal einer getestet? Grüße manny“ schwingen passen natürlich nicht, da dazu ganz andere spurblöcke notwendig wären c-hubs mit lenkhebeln und hintere radträger sind direct fit und man muss überhauptnix bohren o.ä. dämpfer sind NICHt gleich aber kompatibel, Diff passt auch, wenn auch …