Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 55.

  • Wiedereinstieg

    hurgler0815 - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    Die heutigen Autos sind alle aus dem Baukasten heraus sehr gut - wenn du mit den genannten Marken glücklich warst, mache dort weiter. Xray T3 2012 oder Yokomo solltest dir vielleicht auch mal anschauen. Und wenn du ein Setup-Spezialist warst (bist) und gerne außergewöhnliche technische Details genießen willst, dann würde ich mich mal mit dem Awesomatix A700 beschäftigen. Grüsse Uto

  • Tja, kein einfaches Thema. Beim MCSS Althengstett wurde hier viel probiert mit CE-4 und Brushless LRP X12 21,5T. Vom CE-4 gibt es ja verschiedene Modelle (die aktuellen sind die schwächsten) - und der ist definitiv stärker wie der 21,5T Motor. Wie Martin schon schrieb, müssen also verschiedene Übersetzungen her. Die Kombination wird in der Rookie-Klasse (Einsteiger) gefahren. Da hier auch viele Plastikautos mit Kardan gefahren werden, wurde in 2010 und 2011 nach meiner Erinnerung folgendes festg…

  • Hi, kenne den Regler nicht - Speedpassion bietet Regler mit externer Programmierkarte an. Ob die allerdings kompatibel ist, weiß ich nicht. Ansonsten einfacher Ratschlag: neuen/gebrauchten Regler mit Sensoranschluss (haben heute fast alle) kaufen.

  • Hi Martin, habe ebenfalls einen Zero-Regler im Langstreckenbomber TT01, der dick mit Plastidip eingeschmiert ist. Die Blinkis und Einstellknöpfe habe ich nur bei Regen separat mit einem durchsichtigen Klebeband abgedeckt, das an den Enden mit Plastidip eingeschmiert ist. Also kein Problem wegen TA. Bei den letzten MCSS 1000 hatte der Regler bei knapp 23 Grad Aussentemperatur keinerlei Wärmeprobleme. Kondenswasser habe ich keines festgestellt (müsste beim Betrieb verdampfen). Zum Reglement kann i…

  • 17.5T bleibt 17.5T

    hurgler0815 - - RCK-Challenge Rennserie

    Beitrag

    Zitat von Jens-RC: „21,5T mit Porsche Deckeln , Manny du sprichst mir aus der Seele . oder Zumindest DTM Deckel . wäre für die Fahrer doch auch mal was wenn das auto schwerer zu beherrschen ist.“ Genau das wäre die ideale Lösung. In Althengstett wurde vor 3 Jahren VOR der Einführung der neuen Klasse unter den Fahrern abgestimmt - und die große Mehrheit hat sich für die Porsche-Karo entschieden. Erfahrungen mit der GT-Klasse aus Weil der Stadt im diesjährigen Wintercup: 21,5T Kombo mit keinerlei …

  • Super!!!!!!!!!!!!!!!! Habe beide Fahrzeuge lange Jahre im Original besessen und bin immer gerne damit gefahren. Commo A GS mit Doppelvergaser und B GSE waren 2 Fahrzeuge, wie sie heute bei Opel leider nicht mehr gebaut werden. Commo B sieht ja nach der Variante 'Steinmetz' aus - phantastisch!!! Commo A (als Limo?) ebenfalls Steinmetz als Muster???? Dekorbogen auch im Look der Steinmetz-Renner (Knallgelb, Motorhaube schwarz)? Vom Commo A Coupé gab es keine Rennversionen, nur von der Limo. Nehme a…

  • Hi, die Temperaturen sind für eine Büchse normal nach 8 min., wenn die Außentemperatur max. 20 Grad beträgt. Würde ich mir keine Sorge machen. Büchse kann locker bis 85 Grad aushalten. Aktivkühlung kannst z.B. den Ansmann-Lüfter nehmen, aber der kostet Akku und Gewicht. Würde sowieso das Oberdeck vom E wegen Flex ausbauen. Evtl. noch etwas am Unterboden Chassis dremeln Grüsse Uto

  • Zitat von saax: „ Von Mai bis August haben wir geschlossen und bauen die Halle um , ab mitte September gehts mit neuem Layout weiter, lasst Euch überraschen :111: Alle weiteren Infos wie immmer auf C-HUB-Racing.de Gruß C-HUB-Racing“ Hi an alle, als Stammgast beim Wintercup weiß ich ein bisschen was - wenn der Umbau wie geplant realisiert werden kann, wird das eine Hammerstrecke (auch für die 1:10 Modi-Fahrer) Ich mag jedoch auch das bisherige kurvenreiche Layout - also bitte davon etwas beibehal…

  • Zitat von #muecke!: „Vergesst doch mal bitte nicht das er zum spaß fahren will. beim tt01r ist alles dabei was man braucht. wozu teueres tuningzubehör kaufen?? x12 und den zero regler rein, fürn anfang reicht auch die übersetzung die im baukasten drin ist, kurz den akkuschacht dremeln, karosse lackieren und dann gehts los. für spaß und erste tests reichen die cpx,30x oder die ride. kosten um die 25€ und funktionieren fast überall. mehr braucht es doch für den anfang nicht.“ du hast ja recht - fü…

  • ganz klares Statement: X 12 17,5T mit Boost 0 ist erheblich schneller wie alle Büchsen (Carson oder LRP). Ist das Maximum beim TT01 - für stärkere Motoren ist das Chassis nicht gebaut. Belastet aber die Antriebskomponenten durch den starren Kardanantrieb sehr stark. Deswegen halte ich den Motor für längere Distanzen als ungeeignet. Büchsen sind im TT01 bei Langstreckenrennen wegen Hitzeproblemen gefährdet - deshalb Temperaturen kontrollieren und Übersetzungen dann kürzer machen. Bei normaler Ren…

  • Diese Änderung ist der Anfang vom Ende für ebay. Leider sind sehr viele Betrüger (privat und gwerblich) dort unterwegs - bin leider auch auf einen reingefallen und mit dem vor Gericht. Bisher läuft das so: Käufer ersteigert die Ware und bezahlt den Verkäufer. Der schickt dann nach Zahlungseingan die Ware los - wenn es dann Probleme gibt, ist es eine Sache zwischen den beiden. Zukünftig: Käufer ersteigert vWare und bezahlt an ebay. Ebay sendet Mitteilung an Verkäufer und der sendet die Ware. Wenn…

  • Bin absolut für die 21,5T Klasse. Wird seit Jahren beim MCSS Althengstett mit sehr guten Starterzahlen erfolgreich durchgeführt. Und LRP hat sich im Januar 2012 ja selbst vom Erfolg dieser Klasse überzeugen können. Klar muß aber sein: da viele Racer auch in anderen Rennserien unterwegs sind, müssen Bauart und Hersteller des Chassis frei wählbar sein. Übersetzungen können ja einfach kontrolliert werden. Ansonsten: LRP 0 Boost-Regler blinkend, LRP X12 21,5T (die halten fast ewig), Übersetzung 1:4,…

  • Hmmmm, ich habe einen X12 17,5T der ersten Serie bisher seit über 1 Jahr im Einsatz. Wurde nie wärmer wie 80 Grad und hat auch keinen Leistungsverlust. Hoffentlich hält der noch lange...... Mein Probleme: Habe einen X12 13,5er, der nach 4 min. abgeraucht ist - leider keine Rechnung mehr vorhanden. Habe noch 2 Ersatzmotore X12 17,5T und für die Outdoor-Saison 2x X12 10,5T (alle noch neu und OVP). Kann die natürlich nicht nachprüfen, befürchte aber, daß die aus den schlechten Serien sind. Was soll…

  • Martin hat es bereits geschrieben: trotz eisiger Aussen-Temperaturen wurde die Halle dank vielseitig eingesetzter Heiztechnik auf angenehme 15 - 19 Plusgrade aufgeheizt - dickes Lob! Dazu noch original ital. Pizza vom Discounter ( aber top-gebacken in original italienischen Pizza-Heizpfannenplatten!!) - körperlich ging es erst einmal allen wohl gut. Und die diesmal doch überschaubare Anzahl an Startern hatte einen wunderschönen Fahrtag. Rado als Rennleiter beschloß kurzfristig, daß alle Läufe üb…

  • Habe einige Erfahrung mit dem X12 17,5T mit 4 Punkt-Einsatz (Timing -10 Grad) und dem SP V3 17,5T. Zum LRP X12: hat definitiv mehr Leistung wie der SP, wird aber outdoor bei höheren Außentemperaturen um einiges wärmer. In der kühleren Halle ist das nicht das Problem, solange richtig übersetzt wird. Temperaturproblem ist mit besseren Keramiklagern in den Griff zu bekommen. Hatte bisher noch keinen Ausfall mit dem X12 17,5T, wohl aber mit dem 13,5T. Zum SP V3 in der 0 Grad Stellung bei der Serien-…

  • Der 2. Wintercup ist Geschichte - und es war ein sehr schöner Renntag! Die Klasse 1:12 passt wie maßgeschneidert auf den sehr anspruchsvollen Kurs :fahren: mit top-Leuten gibt es da sehr interessante Rennen zu sehen. Bei den Hobby-Fahrern (LRP Combo 17,5T mit Boost 0) war dann deutlich zu sehen, daß die Bahn mit 7 Teilnehmern pro Lauf oftmals sehr eng wird. Insbesondere bei Überrundungen der 4 Top-Fahrer gab es manch haarige Situation. Ist aber alles gut gegangen und hat richtig Spaß gemacht! Di…

  • super Idee :respekt: 1:10 Youngtimer habe ich auch noch was rumliegen - 1:1 Youngtimer auch (leider kein Opel Manta A mehr)...Fahrer ist aber leider 'Oldtimer' :mrgreen: Erftstadt ist leider auch noch eine relativ weite Strecke für Interessenten aus dem wilden Süden. Vorschlag: damit möglichst viele verschiedene Karos und Autos zusammenkommen, würde ich an Eurer Stelle eine Liste basteln und hier im Forum laufend aktualisieren. Ansonsten haben wir nachher 30 Opel und keinen Volvo oder Alpine ode…

  • Hi, fahre zwar die MCSS Open nicht mit (bin einfach zu langsam und will den anderen den Spaß nicht verderben), denke mir aber, daß manny die HPI Nr. 7335 mit 190mm Breite meint. Der Porsche-Cup wird outdoor in Althengstett bereits seit 2 Jahren gefahren. Im ersten Jahr war diese Karo vorgeschrieben, letztes Jahr war der Hersteller frei. Ich habe mehrere 911-Karos diverser Hersteller und Baureihen getestet - den besten Kompromiß bietet eindeutig die 7335-Karo (Porsche 996 Turbo) mit großem Heckfl…

  • Unsere beiden Fahrzeuge sind komplette Eigenkonstruktionen und wir verwenden nicht ein BAuteil aus irgend einem anderen Fahrzeug. Soll heissen , wir müssen so ziemlich bei allem rausfinden ob es a) überhaupt und b) womöglich auch noch wie gwünscht funktioniert und hält....die ganze Aerodynamikgeschichte ist nur ein Teilaspekt. Geplant ist eine Bestückung für die Stock (17,5 T) Klasse. Unklar ist derweil noch , ob dann gleich beide FAhrzeuge an den Start gehen....ich hab seit über 10 Jahren keine…