Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 68.

  • Re: 1994 HPI Road Star

    Flash - - RC Car Raritäten

    Beitrag

    Einen HPI 1/12 RS12G suche ich auch noch, die 1:10 Road Star hab ich ja alle (außer dem Einsteigerauto). Und auch das erste HPI Auto der Super F1 Graphite steht mittlerweile wieder in meinem Regal.

  • Re: Welches RC Car ist das?

    Flash - - Allgemeines

    Beitrag

    Ist tatsächlich ein GM TC4 und zwar die Version International Pro 2, die letzte Version mit Kohlefaser Chassis die gebaut wurde. Es gibt gelegentlich noch Ersatzteile aber nicht sehr viel. Ich hab auch noch ein paar, das Auto aber nicht mehr.

  • Zitat von sahne: „ Wer noch alte Pro10 hat - bitte PN an mich!“ Oder PN an mich. Auch, oder vor allem alte 1/12 Autos gesucht.

  • Hast ne PN.

  • Suche immer noch Schumacher 1:12 Autos und Ersatzteile sowie Gemini od. Phantom. Auch AYK Autos wie NX 101 od. 201. Suche auch alte 1:12 Felgen bzw. Kompletträder wie die abgebildeten.

  • Suche nen Schumacher C-Car 1:12 und auch Ersatzteile davon. Auch gesucht 1:12er mit Lexanchassis wie Schumacher XL, Gemini od. Phantom. Andere alte amerikanische und englische 1:12er u. Pro10 Autos kommen auch in Frage. Corally Autos vor SP12G/SP10G.

  • Suche TOJ Karossen 1:12 und 1:10 bzw. auch ersatzweise die Parma Osella oder Schkee. Suche außerdem Novak-Servo bzw. auch Futaba SH 132 und alte Novak-Regler/Empfänger. Sie können auch defekt sein es geht nur um die Optik.

  • ich suche das was auch Sahne oben schon gepostet hat, Elektro-Auto genauergesagt Pan Cars von Delta. In erster Linie suche ich 1/10er aber auch sonst alles aus dem Delta Elektro-Bereich. Wenn jemand Delta Elektro-Autos "nur" sammelt aber nicht verkaufen möchte würde ich mich trotzdem über ne Info freuen. Falls jemand auch andere alte Pro10 bzw. 1/12 Autos hat bitte ich auch um ne Info. Je nach Typ ist auch das interessant.

  • Was ich bei der ganzen Diskusion bisher vermisse, welche Meßwerte wurden denn auf der DM eigentlich festgestellt. Darüber war bisher genauso wenig zu lesen wie, ob der in der Liste abgedruckte Wert überhaupt stimmt. Druckfehler gibt´s in der DMC-Liste noch mehr, z.B. kann der Durchmesser beim Rotor des Speedpassion Motors auch nicht stimmen. Laut allem was ich bisher über diesen Motor mit der entsprechenden Art.Nr. gelesen hab sollte ein 12,3mm Rotor drin sein, in der DMC-Liste steht aber 12,5mm…

  • Es ist so wie Sebastian geschrieben hat. Select bedeutet in diesem Fall nicht daß man sich eine Nummer aussuchen kann sondern daß 20 + 1 Nummer im PTX vorhanden sind und je nach Bedarf umgeschaltet werden kann. Im PTX ist ein kleiner Taster eingebaut mit dem man die ID-Nummern umschalten kann, der Ablauf mit Hilfe der LED funktioniert ähnlich wie die Programmierung bei Reglern.

  • Zitat von Dreherkönig: „Zitat von Knotti: „ Über kurz oder lang wird man sicher nicht an einem PT vorbeikommen, vorallem im Hinblick auf die Saison 2009. In Velp hatten wir ja auch diesbezüglich Probleme. Es ist zwar eine Investition von um die 75 Euro, aber es lohnt sich sicher. Vorallem ist es weniger hektisch beim Rennen. Knotti“ Hierzu kann ich euch sagen, dass wir am WE beim Rennen in Sinzig auch über dieses Thema gesprochen haben und ich zusammen mit Jürgen Lehmann versuchen werde, eine mö…

  • Re: MRT PTX vs. AMB PT

    Flash - - Zeitnahme Technik & Software

    Beitrag

    Ich hab noch den älteren MRT PTi Transponder seit ca. einem Jahr im Einsatz, der war noch deutlich teurer und auch noch fast so groß wie der AMB und auch der hat sich hervorragend bewährt. Wenn man die Suchfunktion bemüht wird man mind. 2 Threads finden in dem man Diskussionen zu dem Thema finden kann. Ein großer Vorteil der MRT Transponder ist die verbesserte Stromversorgung, die dafür sorgt daß auch bei Spannungsschwankungen (spez. bei 4 Zellen Fahr - bzw. Empfängerakku) die interne Spannung h…

  • Hier ist´s ja extrem ruhig, fahren sowenig In Rötz? Irgend jemand in SEP?

  • Zitat von Frank<: „Ich habs nicht an 13,5T festgemacht, sondern "gleiche Drehzahl und Gewicht". Kontronik Twist 28, 140g, Leerlauf 2800rpm/V, Ri 20mOhm je Phase, bei 25A Last dreht der Motor noch 2600rpm/V, gerade mal 7% unter Leerlauf. Der Twist 28 ist nur ein 480er, die 500er sind noch kräftiger. der Eraser 13,5T, 180g, hat 2900rpm/V, Ri 33mOhm je Phase, bei 25A Last ca. 2000rpm/V, ca. 30% (!!!) unter Leerlauf Bei Messungen mit Beschleunigungsströmen (50-60A) liegen WELTEN zwischen den Motoren…

  • Fährt in Rötz jemand SEP?

  • Re: DMC Jahrbuch 08 ist angekommen

    Flash - - DMC Allgemein

    Beitrag

    Zitat von addomik: „Hey Leute, scheint allerding nicht der einzige Druckfehler zu sein, ...“ Laut Jahrbuch/Meisterschaftsspiegel ist es auch möglich gleichzeitig Deutscher Meister Jugend und 40+ zu sein.

  • Re: ein gang durch den keller

    Flash - - RC Car Raritäten

    Beitrag

    So manche dieser Autos bin ich früher auch mal gefahren, speziell die verschiedenen Sonic Sport Autos die zu der Zeit aktuell waren als in der Halle noch direkt auf PVC-Boden gefahren wurde was ja sehr rutschig war, im Vergleich zu heutigen Teppichstrecken. Von den angesprochenen 1:12ern hatte ich auch noch den Asso12i, RX2000 und natürlich den Demon der ne ziemlich giftige Vorderachse hatte. Vom Demon habe ich noch Bilder und ich meine auch noch ein Chassis und Vorderachse rumliegen. Bei den Bu…

  • Re: Rüsselsheim am samstag

    Flash - - RCK-Challenge Rennserie

    Beitrag

    Weiß jemand ab wann man in die Halle kann und ob da Tische üblicherweise für alle reichen?

  • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

    Flash - - DMC Allgemein

    Beitrag

    Heiner Der Bugbooster beinhaltet tatsächlich nen DC/DC-Wandler, mit nem Kondensator allein kannst du nicht aus 3v Versorgungsspannung ne Ausgangsspannung von 6V erzeugen. Das ist es aber was dieser macht. Davon abgesehen, wenn ich mir die Baugröße des MRT Clone-Transponders ansehe, da paßt nicht mal ein 470uF Elko rein und die Elektronik muß auch noch wo rein. Außerdem ist der Versorgungsspannungsbereich des Transponders von ca. 3-30V, ich glaub nicht daß das ohne DC/DC-Wandler machbar ist.

  • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

    Flash - - DMC Allgemein

    Beitrag

    Zitat von Heiner: „Hallo zusammen, nur um die Probleme mit den AMB-Transpondern hier mal klar zu schildern: Personal AMB-Transponder: Funktioniert nicht richtig unter 3,8 V Betriebsspannung. Um zu sehen, was mit der Versorgungsspannung des Empfängers/Transponders während des Betriebes passiert, braucht man nur einmal ein Oszilloskop anzuschließen und sich dann die Spannungseinbrüche anzusehen ... vor allem, wenn digitale Servos verwendet werden. Und zudem sollte man das mit einem Empfängerakku m…