Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 96.

  • Hallo Patti, schön mal wieder was von Dir zu hören ! Wie geht den der 2013er auf Teppich (17,5 Turn Stock mit blinky Regler). Was für Teile sollten bei einem Neukauf zusätzlich dabei sein, braucht man noch weitere Vorspurblöcke/Achsstifthalter oder andere Riemen ? Gruß Frank

  • Hallo, ich habe gehört das der R10 2013 jetzt schon bei einigen Rennen mitgefahren ist. Gibt es den schon bei LMI zu kaufen oder wird noch der Vorgänger angeboten ? Gruß Frank

  • Wenn die originalen Spurstangen verbaut sind dürfen diese nicht ganz festgezogen werden da sonst die Lenkung zu schwer läuft. Dies steht nicht in der Bauanleitung und wird oft übersehen. Servoarm aushängen, die Spurstangen innen und außen an den Achsschenkeln ganz anziehen und dann eine viertel bis eine halbe Umdrehung lösen. Gerade so das die Lenkung leicht läuft und nicht zu viel Spiel hat. Nach einigen Akkus Fahrzeit nochmal kontrollieren und evtl. korrigieren. Gruß Frank

  • G32 Reifen Verklebung

    Sunday Driver - - LRP

    Beitrag

    Hallo, scheint so als ob die Qualität noch mehr oder weniger stark schwankt. Habe 2 Sätze die gut geklebt und nicht verschmiert sind, auf der Lauffläche sowieso nicht. Die Klebestellen halten auch ganz gut, musste noch nichts nachkleben. Spätestens beim Nachkleben sehen die Räder nicht mehr neu aus. Kommt natürlich immer drauf an wo man die Reifen kauft. Per Bestellung im Internet muss jeder selbst entscheiden ob er die dann zurücksendet wenn es zeitlich noch geht. Ich kaufe die Räder lieber bei…

  • Hallo Martin, es ist ein NTC. Die 47KOhm kommen hin. Habe bei ca. 22Grad Celsius 54KOhm gemessen. Bei gut geschätzten 25 Grad sind es Rund 47KOhm gewesen. Welche Toleranzen die beigelegten Sensoren haben ist allerdings offen. Gruß Frank

  • Einen "SP" habe ich noch nicht, dafür aber einen TF6 der fast auf Stand ist. Das Lipochassis, Kegeldiff und viele andere Teile sind schon verbaut. Das Auto ist stabil, hatte auch schon mehrere unschöne Abflüge. Ein gebrochener Querlenker, ein C - Hub, zwei Lenkhebel und ein vorderer Aluhalter mussten in jetzt fast 2 Jahren getauscht werden. Ich denke das hält sich in Grenzen. Den hinteren (kurzen) Zahnriemen musste ich zwei mal tauschen, den vorderen ein mal. Für hinten gibt es eine verstärkte A…

  • Gerne, viel Spaß beim Schrauben und Testen. Probier auch mal andere Öle für das Kegeldiff und evtl. verschiedene Topdecks. Die vom alten TF6 sollen je nach Strecke auch ganz gut gehen.... Frank

  • Hallo Sven schau mal hier: http://www.petitrc.com/reglages/kyosho/SetupSheetsKyoshoTF6.html Outdoor würde ich die silbernen Hotbodies Federn probieren. :114: Gruß Frank

  • Super Hinweis das erspart die lästige Rechnerei. Habe die Tabelle mal angeschaut: http://www.petitrc.com/reglages/kyosho/setup/TF6/TF6_GearChart.pdf Ich frage mich was für ein Modul ein 120er Hz zu einem 50er Ritzel haben muss um das im Tf6 noch einbauen zu können..... Mit dem Original Motorhalter wird das in 64 dp wohl nicht funktionieren. Da muss man sicher vorher nochmal nachrechnen ob das dann in 48, 64 dp oder in welchem Modul auch immer ins Auto passt.

  • Hallo, eine Übersetzungstabelle habe ich noch nicht gesehen. Macht auch nicht viel Sinn bei den Möglichkeiten die es beim TF6 gibt. Z.B. bei 64 dp können Hauptzahnräder von 95 bis etwas über 110 Zähne gefahren werden. Bei 48 dp sieht das ähnlich aus, habe aber im TF6 noch keine gefahren. Schätze das hier auch so um die 70 bis 83 Zähne gefahren werden können. Die Motorritzel dann entsprechend dazu. Kommt also darauf an was für ein Motor eingebaut ist und wo gefahren wird ( kleiner Kurs, viele Kur…

  • Ritzel gibt es entweder bei Kyosho direkt von 25 bis 49 Zähne glaube ich, oder im Zubehörhandel. Wenn es das Original Hauptzahnrad ist müssen 64 dp Ritzel verwendet werden.

  • Hallo Dani, was soll hier peinlich werden, jeder hat mal angefangen. Es werden aber auch wieder einige fahren die noch nicht so schnell und sicher unterwegs sind, also ganz ruhig bleiben. Wichtig ist das dein Auto geradeaus läuft und ein etwas zahmerer Motor mit der richtigen Übersetzung eingebaut ist. Für den Anfang reicht ne Cup - Machine oder ein 21,5 bis 17,5 Turn Brushless Motor vollkommen aus. Kommt natürlich auch auf das Auto an. Ich habe morgen leider keine Zeit wie so oft Samstags. Bin …

  • Hallo Dani, das sind schon einige Kilometer zu den Hallen. Da verdient sich aber niemand eine goldene Nase damit. Deshalb macht hier mal wieder eine neue auf und dort mal wieder eine zu oder wird abgerissen. Aber in denen wo ich kenne macht es sehr viel Spaß und alle sind echt gut drauf, da lohnt sich die Anfahrt allemal. Schau dich mal um. Für die nächste Outdoorfahrt gibt es zwischen Ludwigsburg und Marbach/N noch eine schöne Strecke: www.mcg-strohgaeu.de Die Öffnungszeiten bzw. wann hier jema…

  • Hallo, im Raum Ludwigsburg gibt es schon einige Onroad - Fahrer. Von einem Treffpunkt in einem Parkhaus o.ä. ist mir nichts bekannt. Da der MCGS seine Halle leider nicht mehr hat und die Halle in Backnang auch nicht mehr existiert muss man ein paar Kilometer weiter fahren. Am nächsten sind Heilbronn www.rc-land-heilbronn.de und Weil der Stadt www.c-hub-racing.de. Gastfahrer sind in beiden Hallen immer willkommen. In Unterensingen gibt es auch noch eine Halle www.hsbbauteile.de. Hier war ich noch…

  • Danke für die Info, hört sich gut an. Habe schon gehört das beim SP oft das Topdeck TF-233 vom "alten" TF6 eingesetzt wird konnte es aber nicht so richtig glauben. Die Querlenker sind die TF-05H also die längeren die ich auch schon getestet habe. Das Auto ist damit etwas ruhiger gefahren, es war aber auf Teppich nicht schneller. Ich denke das auf engen Strecken die TF-226H noch etwas im Vorteil sind da er damit auch etwas agiler fährt. Kommt natürlich auf den Grip an. Bei viel Grip ist es sicher…

  • Es tut sich immer was. Interessant sind auch die Diff outdrives von Bernd W. So wie es aussieht fahren einige TF6 Fahrer vorne wieder die "alten" Kardans ohne das BDS (TFW-53). Andere fahren jetzt auch hinten die Doppelgelenkkardans zum Teil mit den Stahlwellen TFW-115 vorne und TFW-114 hinten. Chrissi Krapp hat(te) die schon drin. Wobei es die 114er bei Kyosho noch nicht offiziell zu geben scheint... @ alexroos: Wie läuft der SP ? Ist das Auto schon auf Teppich gefahren, wenn ja mit den kurzen …

  • Zitat von buggy808: „Danke für die vielen Erklärungen! Ich habe noch zusätzlich eine E-Mail an LRP geschickt, und prompt die Antwort bekommen, dass die Diode einfach weggelassen werden kann... Ich lass' sie weg, und hoffe, dass es klappt. LG“ Die Diode kann man weglassen ohne das was passiert. Bei der Cup Machine ist das nicht so kritisch wie bei einen 10 Turn Motor den der Quantum auch noch kann. Hier fließen jetzt nicht die großen Ströme die den Regler oder den Brems FET schnell an die Tempera…

  • So wie sich das anhört ist die Schottky Diode beim einlöten etwas zu heiß geworden und abgeraucht. Nun der Reihe nach: Platine am Motor: Ja die ist zur Entstörung eingebaut, damit können die Kondensatoren die dem Regler beiliegen weggelassen werden. Hier greift schon die neue EMV Richtlinie zur Störaussendung bzw -festigkeit. Die EU lässt mal wieder grüßen........... Wo sitzt die Diode optimal: Ganz klar so nah am Motor wie möglich, also an den Lötfahnen am Motor direkt wenn es vom Platz her geh…

  • Hallo Das Entstören ist nicht nur für die Fernsteuerung und auch nicht nur für die eigene. Da jetzt überwiegend 2,4GHz Anlagen eingesetzt werden gibt es hier durch die Bürstenmotoren keine Störungen mehr. Alles andere in der Nähe z.B. Radios etc. kann aber schon gestört werden wenn die Bürste läuft. Die Schottkydiode wird bei Schaltregler wie z.B. dem Quantum gerne eingesetzt. Der Regler arbeitet mit einer sogenannten Taktfrequenz. Das können einige Kiloherz sein. Damit wird die Spannung der Bat…

  • Hallo, wenn es nur ein Lipochassis sein soll dann würde ich das TF-232 nehmen das passt ohne Änderungen. Ist glaube ich auch rund 10 Euro günstiger als das TF 6 und das TF6 SP Chassis.