Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 372.
-
@Akkuwechsel: gibts tatsächlich im Bereich von etwa 2 Sekunden!!! Bei den Amis werden ja gerne Ovalrennen gefahren; da habe ich in einer Zeitschrift zwei Systeme gesehen, wo der Akku wahlweise unten eingesteckt wird, oder von hinten eingeschoben. Gehalten wird der Akku allerdings allein durch die Steckverbinder und ausgeworfen wird er über einen kleinen Servo... aber das ist ziemlich freaky und interessiert nur am Rande. @fast leerer Tank: Rundenzeiten werden mit leerem Tank nicht schneller. Rec…
-
Tamiya TB04 Pro
BeitragSehr cool! Der Quereinbau des Motors macht ihn vielleicht auch für schnellere Klassen wieder interessant. Ich steh auf Kardan!
-
gute Frage... der Wagen meines Bruders war mit dem mechanischen Regler ausgestattet, der vor der Hinterachse auf einer kleinen Alubrücke montiert war, Servo seitlich daneben, glaub ich. Der 5-zellige Fahrakku (wahlweise auch ein 6V-Bleiakku) lag quer darunter im Chassis. Das dürfte der Normalzustand laut Katalog gewesen sein.
-
Hach ja, der liegt bei meinen Eltern auch noch im Keller, mit defektem Diff... mein Bruder hatte den damals bekommen, mich aber NIE damit fahren lassen!!! Hat also noch etliche Jahre gedauert, bis ich endlich mein erstes eigenes RC-Car aufbauen konnte. Aber egal. Ich finde die Karo und das ganze Auto immer noch sehr sehenswert. Die dreifarbige Lackierung aus dem Graupnerkatalog hat mein Bruder leider nicht hinbekommen, aber was solls, isser halt rot. Speziell die Vorderachse mit der einstellbare…
-
Kennt jemand diesen Regler?
Beitraggern geschehen. Bitte um Rückmeldung, wenns gestimmt hat. Ach ja: Schroff&Ritzer (Servonaut, Telenaut, etc.) haben um die Zeit auch mit ersten elektronischen Reglern für Autos experimentiert; sahen aber etwas anders aus, wenn ich mich recht erinnere. Aber an die wirst du selber schon gedacht haben, nehme ich an.
-
Kennt jemand diesen Regler?
Beitrag"GE" läßt mich an die alte Firma "Geist Elektropower" denken. Ob die aber jemals auch eigene Regler im Programm hatten, weiß ich nicht, kenne nur deren Motoren. Aber die Jahreszahl würde immerhin dazu passen.
-
Dogfighter 2013
Beitraggute Idee... allein... ich besitze keine alten Autos! Reste eines Lazer ZX liegen irgendwo rum und ein Yokomo Works auch. Aber der hat schon so viele Umbauten und Experimente hinter sich, dass daraus im Leben kein brauchbares Auto mehr wird. Ich habe nur eine gewisse Erfahrung aus dem Tourenwagenbereich. Und da isses leider so, dass bei einem Yokomo SSG das hintere Diff ziemlich schnell am Ende ist, wenn du einen kräftigen BL einbaust. Mehr als zwei Akkus geht das nicht. Bei den Offroad-Yokomos …
-
Dogfighter 2013
Beitragokay, is a bissl off-topic: aber die Frage stell ich mir schon lang. Was könnte, z.B ein Neumann, ein Hönigl, oder so aus einem Cat, einem Lazer ZX, einem Optima MiD, einem Yokomo Super Dogfighter heute noch rausholen? Welche Platzierung wäre drin? Vermutlich wäre das Hauptproblem der Antrieb, der schlicht nicht auf die heutige Leistung ausgelegt war. ...aber ich kann mir gut vorstellen, dass es auch heute noch Rennstrecken gibt, wo man mit sowas konkurrenzfähig wäre. Nebenbei: Gratulation zum s…
-
wie wärs mit ner Bitte an den Admin: diese Posts einfach löschen und gut is? Nebenbei...auch mein örtlicher Modellbauhändler hätte viele, viele Elektros zu verkaufen!
-
jaja, LRP sei aller wirtschaftliche Erfolg dieser Welt gewünscht! Aber bevor wir abschweifen: eigentlich geht es in diesem Thread ja um Graupner. LRP war nur als Beispiel genannt, wie man mit der vorwiegenden Ausrichtung auf Autos auch Erfolg haben kann. Wie auch immer: spätestens in einem Jahr, zur nächsten Nürnberger Messe, sind wir alle schlauer und können sehen, welche Schwerpunkte man bei Graupner setzt.
-
Wie gesagt, frommer Wunsch. Dass es um die Wirtschaftlichkeit bei den Cars sooo schlecht bestellt sein muss, da hab ich meine Zweifel. Immerhin haben wir hier in D. auch auch eine "blaue" Firma, die kurz vor der Weltherrschaft steht, um es salopp zu sagen. Oder zumindest den Eindruck erweckt. Ich halte es also eher für eine Frage der Schwerpunktsetzung und der konsequenten Umsetzung. Wenn der neue Eigentümer seine Kundschaft hauptsächlich bei den Fliegern sieht, die aus naheliegenden Gründen auc…
-
Vielleicht ist es nur ein frommer Wunsch, aber es wäre super, wenn jetzt, mit Ralf Helbing an der Spitze, Graupner auch mal intensiver ins RC-Cargeschäft einsteigt. Als GM anno Tobak von Graupner übernommen wurde, gabs die Hoffnung ja schon mal. Und als man den Vertrieb von Yokomo übernahm, flackerte sie nochmals auf. Aber im Großen und Ganzen ist der Autobereich bei Graupner immer ein Stiefkind geblieben.
-
teckbote.de/nachrichten/lokaln…Graupner-_arid,77442.html Graupner ist also jetzt übernommen worden, der Schutzschirm hat tatsächlich nicht gefruchtet... das ist sehr, sehr schade. Aber wer den Artikel bis zu Ende liest, kann sich freuen: Geschäftsführer der neuen Firma wird Ralf Helbing sein! DEN muss man gerade in RC-Car-Kreisen nicht erst vorstellen. Ich wünsche ihm als Geschäftsführer jedenfalls ein ebenso glückliches Händchen wie als Entwickler.
-
ne 3,17 mm Welle ist in 1:10 Standardmaß. Passende Ritzel gibts beim Modellbauhändler deines Vertrauens in unüberschaubarer Menge. Ein Ritzel ist in deinem Auto eh schon verbaut. Autoregler haben nicht zwingend nen Rückwärtsgang, die meisten aber mittlerweile schon (deaktivierbar). Wenn du schon einen Hackermotor hast, kannst natürlich auch direkt einen Hackerregler suchen (gibts in der Hacker Carline). Ansonsten kannst du in der Bucht auch mal nach einem GM-Regler (Genius) suchen. Die sind in s…
-
Servus! Ja, der Hacker sollte auch ganz gut gehen. Kommt in dem Fall wohl wesentlich drauf an, dass du nen ordentlichen Regler verwendest. An günstigen Umrüstsets gibts bei Thundertiger selbst Komplettsets, die recht ordentlich funktionieren. Nachteil: die Motoren sind nicht zerlegbar. Da du Erfahrung mit Hacker hast, nehme ich an, du willst lieber was wirklich hochwertiges, das man auch demontieren kann?