Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 372.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Einsteigerberatung

    Django. - - NRW Fun-Cup

    Beitrag

    oha, das ist eine Gretchenfrage.... Also praktisch nicht beantwortbar, denn beide Autos haben schon ihre Schwächen. Tamiya hat halt sprichwörtliche (Teile-)Qualität - allerdings ist der TT01 auch nur bedingt für höhere Motorleistung geeignet. Der LRP ist unschlagbar günstig, was man aber oft auch an der Teilequalität merkt. Da kann einiges eiern, schlackern oder schlicht zerbröseln. Vom Grundspeed scheint der LRP aufgrund seines zeitgemäßeren Fahrwerks aber dem TT01 überlegen zu sein (zumindest …

  • es gibt auch speziellen Gips, der günstiger ist als die Spachtelmasse. (Normaler Gips tuts nicht, weil der i.d.R. zu große Poren behält) Benutzten wir zumindest damals bei der Herstellung von Bootsrümpfen. Aber andere Frage: du weißt schon, dass du dir keine Freunde machst, wenn du eine vorhandene Karo nachbaust??? Da treten dir ziemlich schnell ein paar freundliche Rechtsverdreher auf die Füße!

  • @Detty: warum sollte jemand für ein beiliegendes Set bezahlen, der gar keine Challenge fährt? Macht also wohl keinen Sinn, die Dinger gleich beizulegen. Zumal der Preis für Challengefahrer kaum der Rede wert ist und LRP sicher Mittel und Wege finden wird, am Rennen alle Fahrer mit diesen Platinen zu versorgen.

  • Reifen 1:12

    Django. - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    wie gesagt, ausprobieren. Dass es keine Haftung gäbe, kann ich wahrlich nicht bestätigen!!! Nicht umsonst wurden Caps im Regen benutzt.

  • Reifen 1:12

    Django. - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    hey, es gab vor vielen Jahren mal Gummi, den man über den Moosgummi zog, von Tamiya und TRC, wenn ich mich recht erinnere. (wurde auch als Regenreifen eingesetzt) Wie unsere damaligen "Untersuchungen" ergaben, funktionierte das mit ABschnitten mancher Fahrradschäuche ähnlich gut. Ein Versuch kann ja mal nicht schaden und kostet nicht die Welt.

  • ...ich hatte Spaß mit dem K2...:14:

  • Wie immer: kommt drauf an. Aber für GEWÖHNLICH sollte ein 13T BL deutlich kräftiger sein als auch heiße Brushed-Antriebe. Ich hatte letztens einen 13,5 T BL in einem Offroadmodell. Und der war mindeatens gleichauf mit dem letzten Brushedmotor (8T), den ich anno Tobak gefahren bin.

  • normaler Blitz oder ESE?

  • Hi! Die Komponenten deiner Wahl sind schon nicht schlecht. Du solltest nur wissen, dass ein 9T Brushless ziemlich viel heftiger ist als ein alter 17T Brushed... Wenn du nicht zu viel in Verschleißteile investieren willst, empfehle ich eher irgendwas im Bereich von 13,5 T. Und in absehbarer Zeit einen LiPo-Akku. Da führt kein Weg dran vorbei

  • ..naja, is wenigstens ehrlich.

  • na sach ich doch!

  • Bei der GoPro (und soviel ich weiß, auch bei der Flycamone), liegen viele verschiedene Befestigungsmöglichkeiten serienmäßig bei, andere können noch nachgekauft werden. Beim Buggy würde sich wohl eine Befestigung auf der Akkuhalterung oder an der hinteren Dämpferaufhängung anbieten. Beides sollte mit etwas Phantasie keine unüberwindliche Hürde sein. Du musst dir nur darüber im Klaren sein, dass eine Filmfahrt etwas anderes ist, als ein normaler Rennlauf, da sich Gewicht und Schwerpunkt ändern. A…

  • bei "hüpfender" HInterachse würde ich (vorausgesetzt alles andere ist okay) eigentlich einen Stabi vorschlagen. Wahlweise kannst du das Dämpferöl mal um 20 WT verdicken (also hier 60 WT). Damit verlierst du zumindest nix und einen Versuch ist es wert.

  • klingt nach zu weichen Öl. Dass du Difausgänge/ Knochen kontrolliert hast (s. meine letztes Post) davon gehe ich mal aus, oder? Eines fällt mir noch ein: es ist kein Steinchen/ Dreck im hinteren Diffrad?

  • Das ist halt der Unterschied zwischen 20 € Spycam und eben dem, was eine GoPro oder eine Flycamone für etwa 300 € können. Schau dir z.B. mal dieses Video an: youtube.com/watch?v=MBaIlQOGgwc&feature=relmfu DAS geht mit den Billigheimern nicht. Von den anderen Sachen wie superslowmotion oder so mal ganz abgesehen.

  • 1.) WANN hast du die Dämpfer befüllt? "Hüpfende" Reifen sind u.U. ein Zeichen von zu wenig Öl im Dämpfer. 2.) Ist die HA frei beweglich oder hakt sie irgendwo? Sind die Diffausgänge schon sehr ausgeschlagen? -> hüpfende Räder 3.) Hast du die Reifen sauber verklebt? Ist die Einlage noch in Ordnung? Kaputte/ gerissene Einlage -> hüpfende Räder

  • in der AMT 8/2011 war ein Test der GoPro Hero drin. Schau mal, ob du das Heft noch irgendwo auftreibst. Funktioniert super gut (ist für Actionaufnahmen gemacht!), ist sehr stabil....aber auch nicht ganz billig. Es gibt bei den Fliegern und Helipiloten relativ viele Tests von Kameras aus der Bucht (Bereich um die 20 €). Die funktionieren im Flieger scheinbar sehr ordentlich. Aber ich wage zu behaupten, dass du damit auf einer Offroadbahn kein brauchbares Filmmaterial zustande bringst. Davon abges…

  • ganz einfach: immer die, die serienmäßig drin sind! Eigentlich alle namhaften Hersteller verwenden gutes Material; Asso genauso wie Losi oder Xray oder Schumacher, oder, oder, oder. Mach dich nicht verrückt deswegen; es gibt Kollegen, die regelrechten Voodoo um die Lager betreiben ("geheime" Schmiermittel, Lager selektieren,...) oder die sogar in der Lenkung auf Keramiklager umbauen, etc. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass zumindest im Offroadbereich bereits ein etwas älteres Hauptza…

  • @modellbau_anfaenger: nö, Dichtung muss bei meiner Methoder (i.d.R.) nicht ab. Schau dir die Spaltgröße des Lagers an und überleg, welche Korngröße da maximal durchpasst... Hauptsache, das Lager dreht sich während des Reinigungsvorgangs, dann geht das ganz wunderbar. @knork: Irrtum. Gebrauchte und gereinigte Lager laufen in 99% der Fälle besser als fabrikneue. Liegt an zwei Dingen: 1.braucht jedes Lager eine gewisse EInlaufzeit und 2. sind neue Lager meist mit Fabrikschmiere geschmiert (Öl will …

  • du bruchst weder Ultraschall noch viel Zeit. Die meiste Zeit benötigt noch das Ausbauen - aber darum kommst du auch bei einem Ersatz nicht herum. Und dass ein hochwertiges Kugellager beschädigt würde, nur weil ein Sandkörnchen den Lauf etwas hakelig macht, wage ich zu bezweifeln. Spann einfach eine passende Welle in eine Bohrmaschine, Kugellager drauf, das ganze laufen lassen und erst Bremsenreiniger, dann etwas Öl oder WD40 o.ä. durchlaufen lassen. Geht schnell, easy und fast kostenlos.