Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hy, die LRP Felgen kenne ich nicht. Früher, als wir die Hohlis noch selbst verklebten, gabs auch weiche und harte Felgen. Für mehr Haftung nahmen wir die weicheren Felgen, eher draussen, in der Halle die harten Felgen, für mehr Lenkpräzision. manny
-
Hy, es ist immer ratsam, eine leichte bis mittlere Rundung/ Anfasung der Vorderräder einzubringen, ca 2 bis 5 mm Radius Verrundung, wobei 5 mm extrem ist. An den Hinterrädern kannste Pattex auf halber Reifenhöhe aufbringen, ist dort besser wie Sekundenkleber, da der Reifen nicht verhärtet wird. Du wirst sehr schnell beim Fahren sehen, was zu deinem Auto besser passt. manny
-
Hallo, wenn du deine Flanken mit dickem Sekundenkleber behandelst, (zieht nicht so tief rein wie Dünnflüßiger) haste den gleichen Effekt wie bei Hohlis, du nimmst Haftung raus und verhinderst Kippen. Machste demnach hinten was drauf, mußte auf jeden Fall die Flanken dannach seeeeehr rund schleifen, damit die Reifenoberfläche ganz aus reinem Gummie ist und nicht aus Kleber besteht, sonst haste eine Heckschleuder erfunden. manny
-
LRP Flow oder Competition
BeitragHy, da der "works" in manchen Onlineshps unter 150€ kostet, lohnt es sich einfach nicht, auf ein schwächeres Produkt zurückzugreifen. Allein schon der Wiederverkaufspreis machts wett, manny
-
LRP Flow oder Competition
BeitragHallo, ich bin schon der Meinung, dass es zwischen dem Works und dem Competition große Leistungsunterschiede gibt, der Works hat einen geringeren Innenwiderstand. Als ich vor der gleichen Entscheidung stand, war für mich ausschlaggebend, dass der Competition sogar für weniger Leistung ausgelegt ist wie der ganz kleine SPX Zero, "über 9,5T" zu "über 7,5T". manny
-
Hy, ich habe eine einfache Schleifmaschine von Hudy mit manuellem Vorschub, die Universal 10 2803-220V DC. Dazu 2 Einsätze für 1/12 und den 6 kant für TWs. Hat etwa 250 Eier gekostet, die auch sehr gut angelegt waren. Vielleicht kannste für nen Hunni auch was bekommen, jedoch nicht diese Qualität. manny
-
Hy, in den Rennserien im Würzburger Raum ist die Cup machine vorgeschrieben. Die hohen Teilnehmerzahlen sprechen dafür, dass das bei den Fahrern ankommt. Ich selbst stehe gerade vor der Entscheidung, im Tamiya Euro Cup M Chassis einzusteigen. Mit 2 Tamiya Lipos und dem Brushless Antriebsset sind halt 200€ fällig. manny
-
Hallo, jetzt übertreibt mal bitte nicht. Anleitungen zu geben, wie man bescheißen kann, gehört hier nicht rein. Ich bin glücklich über die bisherige Regelung, dass in der Challenge alle EFRA homologierte Akkus zugelassen sind. Wenn ihrs hier zu stark übertreibt und darüber hinaus auch noch die LRP Akkus herabsetzt, könnt ihr nur noch hoffen, dass LRP bei seiner bisherigen Linie bleibt. manny
-
Hallo, mit Knete sperrt man das Diff ja nicht so stark wie mit einem Spool. Je nachdem wie viel Silikonöl oder Fett man reinknetet, wird es von ganz leicht bis ordentlich fest eingestellt. Je weniger Sperrung das Frontdiff, umso mehr Lenkung hat man bzw das Heck wird sehr lose, instabil. Mit Difföl, auch dem mit 1 Million, habe ich nicht den gewünschen Erfolg erzielt, da es wieder raus lief und in die Kugellager kam, was nicht erwünscht ist. manny
-
Hy, natürlich ist man auf den ersten Eindruck der Meinung, dass das Diff sehr leicht laufen sollte. Dazu eignet sich auch Teflonfett oder Teflonspray aus dem Autozubehörladen. Ich bin jedoch der Meinung, dass der TT 01 sehr viel Lenkung hat, wenn man das Originalfett reingibt. Ich benötigte damit nur etwa 60% Lenkung, trotzdem war das Heck sehr lose. Wesentlich stabiler läßt sich der TT 01 fahren, wenn man das Diff mit Knete sperrt. Je nachdem wie fest kann man beeinflussen, wenn die Knete mit S…
-
Zitat von ulli74: „@manny was hast Du denn Fahrwerks mässig gemacht? Ich habe auch das V2 Chassi und das Schlackert echt nur rum, mache mal ne Liste was du Verbaut hast bitte. “ Hy, 1. geschliffene Stahlstifte 54613 2. 2 Packungen Graphit Schwingen 54614 3. Aluachsschenkel hinten 2° 54267 4. dazu passende Kugellager 10/5/4 51239 5. 0,3 bis 0,4 mm Scheiben 8 Stück Ob die Aluachsträger wirklich nötig sind...???? auf jeden Fall jedoch die Graphitschwingen und die geschliffenen Achsen mit C-Clips. D…