CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Ich bin den 17,5 neu von GM gefahren, mit Powerprogramm. Er war genauso schnell, wie der Eraser 13,5 mit Powerprogramm, ein CE 4 hat unter diesen Bedinungen keine Schnitte. Der Graupner kommt demnächst raus, der soll noch etwas mehr Druck haben, schaun mer mal, wie sich das DMC Mäßig entwickeln wird.
      MFG Ursus
      Irgendwas ist immer
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Sorry das ist doch wieder Äpfel und Birnen verglichen, nur weil Du vermutlich nicht länger gehen konntest.
      Auch Steffen konnte vermutlich nicht länger gehen als 4.1.
      Eure angehnehmen Motortemparaturen sagen doch alles, da geht noch ne ganze Menge bei 17.5ern!! Muss man hald andere Hauptzahnräder und neue Ritzel erwerben. 50er HZ und 35er Ritzel :mrgreen: .
      In sofern weiss ich auch nicht was das hier wird.
      Der 17,5er ist klar und deutlich bei freigegebener Übersetzung und mit Sensoren massiv einem CE4 überlegen, damit wars das für den CE4. ist ja auch im Sinne der "Wertschoepfung" so gewollt. :mrgreen:

      Wie der Kollege oben schon schreibt 50,x km/h.... auf der gleichen Strecke war Modified bei ca 64 km/h. Ist nicht wirklich viel Unterschied von der langsamsten zur schnellsten Klasse :roll:

      Guten Rutsch

      Joe[/quote]

      Hallo Joe

      bei SM Läufen ist Max. Untersetzung 5,0 erlaubt.

      Pius
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5

      Hallo,
      ihr seit noch immer auf der DMC Schiene,
      mit Powerprogramm.
      Da werde ich mich auch einloggen, da mir der
      Eraser 13,5T von der Leistung auch ausreichte
      und der 17,5 gleich sein sollte.

      Nur wird hier auf den Skoda Cup verwiesen.
      Das ist die beliebte Rennserie um Estenfeld herum.
      Dort wird ohne Sensorkabel gefahren und auch
      die Motoren wurden festgelegt.

      Mal sehen, ob ich 13,5T oder 17,5T fahre,
      mich reizen eigentlich beide Klassen und
      genügend Fahrzeuge habe ich auch.

      manny
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

      Hallo Manny,
      die Fischers werden erstmal bei CE 4 bleiben, aber wir werden vermutlich diesen mit Lipo fahren und keine Angst wer Skoda Cup fährt kann geradeaus fahren.
      Wäre Cool wenn du in Skoda Cup mit deinem 17,5Turn antreten könntest damit soviel wie möglich unterschiedliche Systeme am Start wären.

      Selbst in der Rookie Klasse bin ich mir sicher das dort auch erfahrene Racer sich nicht sicher sein können dieses Rennen zu gewinnen ( Akkus und Motor vorgeschrieben).
      In unserer Rennserie geht es in erster linie darum Preisgünstig in diese schöne Hobby einzusteigen und da haben wir mit unseren Rookie Reglament genau die richtige Entscheidung getroffen. :dafuer:

      gruß
      Peter
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

      Hallo Peter,
      ich schrie ja nicht, daß alle CE4 Fahrer nicht geradeaus fahren
      können sondern daß auch solche Anfänger dabei sind und diese
      mit zu starken Motoren überfordert wären.
      Keine Kritik an diese Fahrer sondern Zuspruch, daß es
      möglich ist, auf der Rennstrecke fahren zu lernen und seine
      Erfahrung zu sammeln.
      Ich finde den CE4 in Skoda, nicht Rookie, nicht so toll.
      Einerseits zu große Leistungsstreuung und dann noch
      sehr schnelles Abbauen der Leistung.
      17,5T ist schon entspannter.
      Ich denke, daß ich wohl 2 Klassen fahre, 17,5T und 13,5T.
      Daß in die 13,5T Klasse jetzt die ehemaligen Modifiedfahrer
      und Teamfahrer kommen sieht man bereits. Das neue
      Modifiedreglement ist verständlicherweise vielen zu heftig.
      Guten Rutsch
      manny
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

      Hallo Peter,

      sah doch mal für welche Lipos Ihr Euch entschieden habt, um Skodacup zu fahren.
      Bin auch sehr gespannt auf den Krieg der Systeme!
      Überlege gerade, mal einen Lipo Akku anzuschaffen, um selber zu vergleichen...

      Leider konnte ich Weihnachten nicht bei Euch trainieren, schnüff,
      Matthias

      P.S. Guten Rutsch an alle
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

      Hallo Matthias, war am WE mit den Kid's in Schaafheim bei einem LRP Lauf (das macht vielleicht laune :dafuer: )
      Dort hab ich das Renntaxi für Classic Callenge fahren dürfen. In diesem Fzg. war der 5300Lipo von LRP eingebaut, das Ding ging ab wie eine Rakete, da Daniel und Sabrina nur einen Lpo hatten bekamen sie dann diesen Akku (der Vatter reist ja eh nichts :ohmann: ) Ich bin dann Akkus von Ronald Stahl gefahren welche mit Sicherheit unter den Blechbüchsenakkus mit zum besten gehören was es noch zu kaufen gibt, aber selbst ich hab den unterschied zu den Lipos gemerkt, war eine große Stecke mit einen langen Vollgasabschnitt auf dem ich überholt wurde obwohl ich vorher genauso schnell war.
      Also wir werden uns wahrscheinlich die Lipos von LRP holen.
      Falls es jemanden interessiert, wir haben uns gut verkauft alle in A- Finale :brav:
      Gruß Peter
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

      Hallo Peter!

      Respekt, aber ich wusste ja, dass Ihr die beste Familie seid! :mrgreen:
      Da müssen sich auch die Jungs im LRP Cup warm anziehen, wenn jemand durch die harte TTSC/Skodacup-Schule gegangen ist.
      :fahren:
      Hab mir schon gedacht, nachdem ich mich jetzt mal im Netz etwas mit Lipos beschäftigt hab, dass die neuen LRP´s eine Macht sind, dafür sind Sie ja auch nicht ganz so billig.
      Ich bin wirklich gespannt, was sich dieses Jahr so im Skoda-Cup als vorteilhaft erweist.
      Denke aber, dass ein CE-4 so einen 5300 Akku nicht ewig überleben wird.

      Gruß und bis bald,
      Matthias
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

      Wir sind bei dem vom Steffen angesprochenem Rennen auch mal mit den CS Lipos vom Uwe gefahren. Druck war Hölle, Fahrzeit so ca 15 min. Wir hatten ne Fighter Machine drinnen, 5,8 übersetzt, der war auf guter Betriebstemperatur, keinenfalls zu heiß. Ich denk die AKkus von LRP, GM und SMC sind noch um einiges besser. Ich denk der Verschleiß der CE4s ist net größer wie mit den 4600er Akkus. Abgesehen davon ist des auto auch um einiges leichter, des darf ma auch net vergessen.
      MST Skoda Cup-Die Rennserie für Jedermann: http://www.skodacup.de

      Kondensatoren sind schlauer als Menschen. Sie hören auf wenn sie voll sind!!!
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

      O.k.,

      also scheint der innere Lüfter den CE4 am Leben zu halten, ist ja super zu hören.
      Wie war den die Balance vom Auto (speziell TT01) wegen des niedrigeren Gewichts auf der Akku-Seite?
      Was gemerkt beim Fahren?
      Bin mal gespannt, zu was für Auswüchsen das entfallene Mindestgewicht so führt.
      Wie in Japan, wo Sie an den M05 Chassis zur WM alles wegfräsen, und man 2 mal hinschaun muss, um das Auto zu erkennen. :ablach:

      Muss mir jetzt also doch mal überlegen, Skodacup mit Büchse zu fahren, und halt mal 2 vernünftige Lipos anschaffen,
      wenn das so Fun macht! Hätte auch noch ein geiles Reste-Auto, zwar auch schon ein Oldtimer, aber auf jeden Fall nicht schlechter als ein TT01...

      Natürlich werd ich aber wieder mit ner schönen Karosse wie Audi oder so starten, mit einer Stratus werdet Ihr mich erst sehen, wenn die Hölle zufriert, gell Peter? :ablach:

      gruß an Euch alle,
      Matthias
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

      Das mit dem niedrigeren Gewicht war kein Problem. Der TT läuft damit spitze. Ich hatte mehr Probleme mit den schweren 4200/4600er NiMh-Akkus, da der TT dann immer in Linkskurven zum Rollen neigt. Man muss allerdings, um die eckigen Hardcae-LiPos vernünftig platzieren zu können, die Streben im Chassis an der Außenseite entfernen.

      Gruß
      Steffen
    • Re: CE4 vs Brushless 17,5 im Skoda Cup

      Hi Steffen,

      gute Info. Hab auch schon festgestell, dass der TT01 ein bißchen Akku Seitenlastig ist.
      Also mit Lipo bestimmt nicht schlechter...
      Muss auch mit den neuen LRP´s am Chassis gefeilt werden?
      Die werben ja jetzt extra mit den Ausparungen wie für Stick-Akkus...

      Guts Nächtle,
      Matthias