M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Hallo Leute

      Will gleich beide Modelle ausprobieren, mal sehen, was mir mehr liegt...

      Könnte aber ein paar Tipps gebrauchen für ein Hallensetup (Teppich) und [shop:2uyu5i2r]Tamiya[/shop:2uyu5i2r]-Rennen-Konform.

      1. Die [shop:2uyu5i2r]53340[/shop:2uyu5i2r] A-Slicks mit weichen oder harten Einlagen ?
      2. Für die [shop:2uyu5i2r]53619 C.V.A[/shop:2uyu5i2r] Öllis, welches Öl (Viskosität), beim [shop:2uyu5i2r]M-03[/shop:2uyu5i2r] vorne härter, beim [shop:2uyu5i2r]M-04[/shop:2uyu5i2r] hinten härter ?
      Und welche Federn, hab zwei Sätze von den [shop:2uyu5i2r]53333[/shop:2uyu5i2r], rot, gelb, blau ?
      3. Beim Stabiset gibt es beim [shop:2uyu5i2r]M-03[/shop:2uyu5i2r] die Erfahrung, das ein Stabi vorne ausreicht, wie sieht es beim M-04 aus, hinten und vorne ?
      4. Die Kegeldiffs lieber mit dickeren Fett etwas sperren oder lieber leichtgängig lassen ?
      5. Die Radträger hinten mit 2° Vorspur sollen neutraler fahren, empfehlenswert ?

      Sonst noch ein paar Tipps?

      Beide M-Chassis werden mit Cup-Maschine und LRP Quantum Regler, sowie natürlich die 3000er [shop:2uyu5i2r]Carson Akkus[/shop:2uyu5i2r] gefahren! Wegen langer Gerade auch mit längster Übersetzung, also 20/21 Zähne.

      Danke für eure Tipps :winke:
      Gruß, Andreas
      Tamiya Euro Cup Fahrer
      Gentlemen TT-01 E und EuroTW mit TA-05
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Hi Andirel,

      kann Dir leider nicht alle Fragen beantworten, aber einige zum M04:
      Bin meines am WE auf Teppich gefahren, relativ rauher Nadelfilz, geschmiert mit [shop:3qq3kly7]LRP Carpet 2[/shop:3qq3kly7].
      War ein Höllenspaß! Hab die Funke an meinen Kumpel ausgeliehen, der wollte ie gar nicht mehr her geben.
      Bin ebenfalls 3000er Akkus ([shop:3qq3kly7]LRP[/shop:3qq3kly7]) und Cup Maschine gefahren. Leider nur auf die Schnelle ein paar alte CVA-Stoßdämpfer reingeschraubt, eigentlich zu lang. Ging trotzdem sehr gut, nachdem ich mal die richtigen Reifen gefunden hatte.
      Federn: Baukasten
      Karosse: VW Käfer
      Reifen: [shop:3qq3kly7]M-Grip 60D[/shop:3qq3kly7] hinten, S-Grip vorne (die hatten komischerweise auf diesem Teppich weniger Grip wie die M-Mischung, daher nach vorne geschraubt), Einlagen nehm ich immer die harten Schaumstoff von [shop:3qq3kly7]Tamiya[/shop:3qq3kly7].
      Differential: Serie, Baukastenfett, leichtgängig..
      Achsschenkel hinten mit 2° Vorspur, halte ich für Heckantrieb sinnvoll.

      Wollte eigentlich noch mit meinem heftig getunten M02 vergleichen mit [shop:3qq3kly7]Type A-Slicks[/shop:3qq3kly7], leider rauchte mir das Kugeldiff ab. :ohmann:

      Fazit: Das war so ein Spaß, dass ich dem M04 jetzt noch ein paar Tuningteile gönne, allen voran TRF-Dämpfer, auf die bin ich schon lange scharf.

      Mein Tipp fürs [shop:3qq3kly7]M04[/shop:3qq3kly7]: Empfänger und Regler seitlich montieren, nicht wie im Baukaste über dem Akku. Wenn Du willst mach ich mal ein Bild von meinem Einbau. Schwerpunkt deutlich besser, merkt man beim Fahren deutlich.
      Leider gibt es meines Wissens keinen Stabisatz fürs M04, leider. Dünner Frontstabi könnte Sinn machen.

      M-Chassis Grüße,
      Matthias
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Danke Matthias!

      Tja, nun hatte ich heute meine erste Ausfahrt mit beiden Autos. Und irgendwie fahre ich voll auf Mini Cooper ab.

      Fand ich richtig lustig und hat Laune gemacht. Der M-04 hat mir nicht so gut gefallen, macht aber nix, kommt eben in die Vitrine oder wird wieder verkauft.

      Beim M-03 fand ich die weichen Einlagen vorne besser. Leider waren die Öllis noch nicht da, aber mit denen kann es nur besser werden. Die ollen Knochen taugen nix, stören auch geräuschtechnisch! Im M-04 mit Kardans (53597) hört man sogut wie nix mehr, seidenweicher lauf.

      Da in Rennen eh nur die A-Slicks (53340) erlaubt sind, teste ich garnicht erst andere.

      Was wirklich praktisch ist, ist die Akku-Schnellwechselvorrichtung(53346).
      Gruß, Andreas
      Tamiya Euro Cup Fahrer
      Gentlemen TT-01 E und EuroTW mit TA-05
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Kein Thema,

      Heb den M04 ruhig mal auf, vielleicht hast Du ja irgendwann wieder mal Lust auf Heckantrieb! :punk:
      Mini ist natürlich auch geil, den M03 hab ich irgendwie ausgelassen, hat aber auch super Potential,
      ist schon die richtige Wahl für Euro-Cup.
      Wenn die Slicks vorgeschrieben sind, kannst Du ja wirklich noch etwas mit der Einlage spielen, gute Idee.
      Kennst Du Civic Ferio? Ist ein Japanischer [shop:30ohkk55]M-Chassis[/shop:30ohkk55] Guru, gib einfach mal seinen Avatar Namen bei xxxtube ein.
      Da gibt es ein Video von Ihm, wo er sein [shop:30ohkk55]M03[/shop:30ohkk55] Tuning erklärt, mit allen Einzelheiten, könnte Dir Helfen für den Cup!
      Er erklärt alles, vom Getriebe über Dämpfer-Einstellung bis zur Lenkung, auch alle Schwachstellen und die Abhilfe, ich finds super.

      Viel Glück fürs nächste Rennen, schön wieder mal mit einem M-Fanatiker zu plaudern. :D
      Gruß,
      Matthias
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Was ich noch vergessen hab:
      Ich fahre den M04 ja auch mit dem langen Radstand, mit der kürzeren Version wirds natürlich noch giftiger mit Heckantrieb.
      Die Serienmäßigen Knochen laufen eigentlich sehr ruhig im M04, müssen ja auch nicht gleichzeitig lenken.
      Mach doch die Kardans ins M03, wenn das M04 eh erstmal nur in der Vitrine steht. :dafuer:
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Wenn Öl eine Sperrwirkung hätte, dann würde alle Öldruckstoßdämpfer nicht funktionieren...

      Endweder nimmst du zähes Fett, um eine gewisse Sperrwirkung zu erzielen oder du verwendest ein Kugeldiff (Tamiya 53070). Allerdings habe ich erst zwei Testtage mit Kugeldiff hinter mir und mußte das Chassis 4 mal zerlegen, bis es richtig lief :haarerauf:

      Fakt ist, das mein Mini sehr zikkig und agressiv auf der Geraden wird. Wenn durch eine Unebenheit ein Rad in der Luft ist, zieht es das andere drehende Rad immer nach außen, wodurch meist Bandenkontakt die Folge ist...
      Das nächste Rennen werde ich warscheinlich mal damit fahren und danach wieder das Kegeldiff mit zähem Fett ausprobieren.

      Sicher ist, das man mit dem Kugeldiff bestens aus der Kurve beschleunigen kann.

      Für die Schraube am Kugeldiff muß definitiv Sicherungslack verwendet werden und von vorne herein etwas fester gestellt werden.
      Gruß, Andreas
      Tamiya Euro Cup Fahrer
      Gentlemen TT-01 E und EuroTW mit TA-05
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Hallo,

      meld mich auch mal wieder!
      Wegen dem Öl: Er meint sicher sehr zähes Diff-Öl, wie z.Bsp. aus dem Verbrennerbereich.
      Es funktioniert aber nicht, da die Diffs nicht dicht genug sind, das Öl läuft ziemlich schnell wieder raus.
      Wenn, dann nur wie Andi geschrieben hat mit Kugeldiff. Sicherungslack ist aber ein Muss.
      Vor ein paar Wochen bei Testfahrten hat sich bei meinem M02 L (umgebaut auf FWD) das Kugeldiff ebenfalls gelöst.
      Hatte schon aber ein paar Akku-Ladungen hinter sich...

      @Andi: Ich fahre bei dem Frontantrieb mit Kugeldiff immer etwas Nachspur, ich finde das stabilisiert Ihn auf der Geraden noch am besten.

      Was meinen M04 angeht: Hab Herbie mal wieder in einer lokalen Rennserie eingesetzt (Skoda-Cup). Gibt zwar keine eigene M-Chassis-Klasse, jedoch ne Hobby Klasse in der alles erlaubt ist, solange 3000er Akkus (NimH) und ein Carson-CE4 oder Cup Maschine eingebaut werden. War ein Höllenspaß! von ca. 50 Startern mit 4WD Tourenwagen war ich das einzige M-Chassis mit 2WD (Heck). Durch die Begeisterung der Zuschauer konnte ich sogar das C-Finale vom 4. Startplatz aus gewinnen, von ca. 50 Startern. Es war ein Riesenspaß, hätte nie gedacht, so weit vor zu kommen... :dafuer:

      Vielleicht interessant für Euch:
      - Kegeldiff (denke aber auch mittlerweile an Kugel-Diff)
      - TRF- Dämpfer
      - M-Grip Reifen hinten (60D)
      - S-Grip Reifen vorne (60D)

      Werd das Ding jetzt auf jeden Fall noch weiter verfeinern, es macht irre Spaß als Abwechslung zum Tourenwagen...

      Schönes WE,
      Matthias
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      ruebiracer schrieb:



      @Andi: Ich fahre bei dem Frontantrieb mit Kugeldiff immer etwas Nachspur, ich finde das stabilisiert Ihn auf der Geraden noch am besten.

      - Kegeldiff (denke aber auch mittlerweile an Kugel-Diff)
      - TRF- Dämpfer
      - M-Grip Reifen hinten (60D)
      - S-Grip Reifen vorne (60D)


      Ich habe ja keine Probleme mit dem Geradeauslauf...mein Problem hängt aber auch mit dem kurzem Radstand zusammen.

      Kegeldiff ist Serie!

      TRF Dämper habe ich, funzen am besten!

      Reifen sind im Tamiya Cup eh nur A-Slicks erlaubt, die funzen auch prima!

      Morgen gehts erstmal nach Neubrandenburg... :sieger:
      Gruß, Andreas
      Tamiya Euro Cup Fahrer
      Gentlemen TT-01 E und EuroTW mit TA-05
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Hi,

      Ich hab Probleme wenn ich in die Kurve geh, das mir der Mini einfach umkippt.

      Mein Setup:

      Ol: 500wt / 3 Lochplatten
      Federn: Xray 3.2/3.0 ... Oringen sind auch an der Kolbenstange ( O-RING ON SHAFT )
      Reifen: Ansmann X-paddle/Moosis <- Ungeschmiert -> mit klebekanten
      Bodenfreiheit: 5mm

      Gefahren wird auf einer Indoorstrecke mit Mittelmäßigem Griff.

      Was mach ich falsch? Hat mir jemand paar Tipps?

      Gruß Marco
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Vielleicht stören deine Klebekanten...weil sie sich in den Teppich rammen.

      Deine Federn kenne ich nicht. Fakt ist, vorne härter wie hinten. Evtl. sollten breitere Sechskantmitnehmer helfen, also die Spur verbreitern.
      Beim M-03 hatte ich nur bedingt kippprobleme. Auch mögliche Ursachen können der kurze Radstand und oben liegender Regler sein. Original hatte ich Tamiya-Federn vorne Gelb und hinten Rot, beide Achsen mit 20ziger Öl. Langer Radstand und Regler hinten im Chassis drin. Wenn du auf A-Slicks umsteigst, nur harte Einlagen nehmen.
      Etwas Lenkradius rausnehmen, zuviel Lenkung ist gift für den Mini...
      Gruß, Andreas
      Tamiya Euro Cup Fahrer
      Gentlemen TT-01 E und EuroTW mit TA-05
    • Re: M-03 Mini Cooper und M-04 MX5

      Mit oder ohne Klebekante, kippen ist immer da.

      Federn sind vorne Härter als Vorne. Breitere Radmitnehmer muss ich mal testen.
      Der Regler liegt schon hinten. Empfänger muss ich mal gucken ob der noch reinpasst :) .
      Tamiya Federn hab ich leider gerade keine da. Muss ich mal gucken wo ich eine zum testen herbekomm.

      lenkausschlag muss ich auch mal testen.

      :thanks:

      Gruß Marco