Sphere Comp. TC-Spec

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Sphere Comp. TC-Spec

      Ich habe oben genannten [shop:22y6j1rd]LRP Regler[/shop:22y6j1rd] bekommen.

      Leider fehlt das Schalterkabel und auch der Power Kondensator fehlt.
      Lt. dem Besitzer macht er in Verbindung mit einem [shop:22y6j1rd]X12[/shop:22y6j1rd] probleme.

      Daher würde ich ihn gerne checken und ggf. reparieren lassen.

      Durch den fehlenden Schalter und PowerKondensator ist wahrscheinlich die Garantie hin, oder?

      Was kann an kosten auf mich zukommen?
      LRP-HPI-Challenge - Gr. West
    • Re: Sphere Comp. TC-Spec

      Hallo,

      ich denke der Regler hat wg. dem fehlenden Kondensator Probleme mit den X12 Motoren.
      löte einen neuen Kondensator an, dann sollte das ohne Probleme wieder funktionieren.
      Wg, dem fehlenden Schalter und dem Kondensator ist die Garantie zwar nicht gleich weg, aber eine kostenlose Reparatur wird das nicht mehr.
      Wenn Du den Regler einsendest sollte zum. der Kaufbeleg und/oder die Garantiekarte (auf deinen Namen ausgestellt sein, die Seriennummer der Regler sollte auch noch draufstehen) mit bei sein.
      Wenn Du aber weder Kaufbeleg noch Garantiekarte als Garantienachweis hast dann gibt es auch keine Garantie auf den Regler.

      Grüße
      alex
    • Re: Sphere Comp. TC-Spec

      Den Kondensator kannst Du bedenkenlos hinten an der Platine an Akku- und Akku+ löten, anstatt den Regler aufzumachen und drinnen rumzubraten. Wichtig ist er allerdings, egal welcher Motor dranhängt!

      Der fehlende Schalter ist nicht weiter tragisch, solange der Regler durch Einstecken angeht.
    • Wenn Du den Regler einsendest sollte zum. der Kaufbeleg und/oder die Garantiekarte (auf deinen Namen ausgestellt sein, die Seriennummer der Regler sollte auch noch draufstehen) mit bei sein.
      Wenn Du aber weder Kaufbeleg noch Garantiekarte als Garantienachweis hast dann gibt es auch keine Garantie auf den Regler.

      Grüße
      alex[/QUOTE]

      Ist das so, das die Garantie erlischt , wenn man Regler/Motor etc gebraucht gekauft hat ; also der Kaufbeleg nicht auf den eigenen Namen läufft???
      Ich dachte immer , durch den Kaufbeleg wird nur nachgewiesen , ob die GArantiezeit noch nicht vorrüber ist?!
    • ta-driver schrieb:

      Die Erklärung hast du dir gerade selbst gegeben ;)


      Der Regler funktioniert doch auch ohne diese Pufferung, man hat eben nur nicht den vollen Punch beim Beschleunigen mit einem Modified-typischen Motor. Ein aktueller LiPo sollte sowieso "gut genug" sein, so dass ein Puffern (und damit der Powerkondensator) nicht mehr notwendig ist.

      Was ich damit sagen möchte, ist, dass der Regler auch ohne Kondensator funktionieren sollte und damit der Fehler woanders zu suchen ist.
    • Der Steffen schrieb:

      Der Regler funktioniert doch auch ohne diese Pufferung, man hat eben nur nicht den vollen Punch beim Beschleunigen mit einem Modified-typischen Motor. Ein aktueller LiPo sollte sowieso "gut genug" sein, so dass ein Puffern (und damit der Powerkondensator) nicht mehr notwendig ist.

      Was ich damit sagen möchte, ist, dass der Regler auch ohne Kondensator funktionieren sollte und damit der Fehler woanders zu suchen ist.


      Hi,

      wenn es so einfach wäre würde der Hersteller den Kondensator einfach weglassen !

      Ganz so einfach ist die "Umrichtertechnik" eben nicht.

      Und der Lipo könnte Dir beim ersten bremsen "dicke Backen" machen.

      Kurz gesagt, ich halte den Kondensator ebenfalls für sehr wichtig

      Gruß
      Uwe
    • Off Road Racer schrieb:

      Hi,

      wenn es so einfach wäre würde der Hersteller den Kondensator einfach weglassen !

      Ganz so einfach ist die "Umrichtertechnik" eben nicht.

      Und der Lipo könnte Dir beim ersten bremsen "dicke Backen" machen.

      Kurz gesagt, ich halte den Kondensator ebenfalls für sehr wichtig

      Gruß
      Uwe


      Und für was soll er den so wichtig sein?

      PS: "Dicke Backen" macht der LiPo ganz sicher nicht, da die Bremsenergie nicht, wie bei manchen Gleichstromantrieben (z.B. LRP IPC), zurück geleitet wird, sondern schlichtweg die Phase bzw. die Taktung entsprechend angepasst wird, um zu bremsen. Somit wird auch beim Bremsen weiterhin Energie aus dem Akku verbraucht.