Powerprogramme zeitgemäß ??

    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo Axel,
      du gehst hier von vollkommem falschen Voraussetzungen aus.
      Nicht die Hersteller und auch nicht der DMC Vorstand können
      hier was Vernünftiges ins Reglement setzen.
      Wir haben hier schon monatelang im RC Web beste Vorschläge
      ausgearbeitet. Diese wurden beim SBT vor über einem Jahr
      zurückgezogen oder abgelehnt (TWs mit 13,5T und Lipos).
      Nur wenn ein guter Antrag beim SBT gestellt wird und dann auch
      unsere Vertreter dafür stimmen, geht so was durch.
      Sicher hören viele auf Dromi, aber ein Garant für eine
      Reglementsänderung ist das noch lange nicht.
      manny
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Ja genau Manny ,
      dann hat ja meine Ironische Bemerkung gute Chancen Wirklichkeit zu werden.

      Um etwas in der Art wie du es schreibst auch entwickeln zu können , sollte man auch wissen ob bei den Herstellern eine
      Bereitschaft dafür da ist . Ich erinnere mal an die Preisgrenze für Motoren . Ein schönes Beispiel dafür , was ohne die
      Bereitschaft der Hersteller passiert. Da kannst du Vorschläge entwickeln bis zum St.Nimmerleinstag .

      Was , auch preislich , machbar ist zeigt die ETS Regelung gerade . Ich kann nur hoffen daß das ein voller Erfolg wird ; im Sinne des Sports.


      Axel
      Das Leben ist schön --- Gefälligst ! (Piet Klocke)
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo,
      wie das beim ETS geht, kann ich noch nicht sagen, das
      wird sich zeigen.
      Ob Dromis Stockregler was taugt und wie er eingesetzt
      wird, werden wir noch sehen.
      Ich denke hier an den Sensorkabelanschluß und die
      Möglichkeit, das Timing des SP Motors zu verdrehen.
      Wird mit Sensorkabel gefahren, kann das Timing
      hochgedreht werden und es ergibt sich nur ein
      schlechteres Laufverhalten des Motors im Vergleich
      zu Reglern mit variablem Timing.
      Wird ohne Sensorkabel gefahren, muß auch die
      Qualität des Reglers mitspielen. Manche stottern nur
      beschämend so herum.
      Wird die max. Übersetzung nicht vorgeschrieben, übersetzen
      einige Verrückte auf 3,0
      und wird die Übersetzung vorgeschrieben, dann legen die
      Fahrer ihre Lipos auf eine Wärmequelle, um mehr Spannung
      herauszuholen.
      Es wird nicht einfach werden.
      manny
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      die Möglichkeit, das Timing des SP Motors zu verdrehen.
      Wird mit Sensorkabel gefahren, kann das Timing
      hochgedreht werden und es ergibt sich nur ein
      schlechteres Laufverhalten des Motors im Vergleich
      zu Reglern mit variablem Timing.

      Darum hat der Uwe soweit ich weiß auch schon Motorendeckel mit einem festen Timing bestellt.

      Wird ohne Sensorkabel gefahren, muß auch die
      Qualität des Reglers mitspielen. Manche stottern nur
      beschämend so herum.

      Warum sollte man ohne Sensorkabel fahren? Ohne Powerprogs ist das doch nicht notwendig.

      Wird die max. Übersetzung nicht vorgeschrieben, übersetzen
      einige Verrückte auf 3,0

      Da sehe ich auch ein eventuelles Problem drin, obwohl das dann trotzdem allemal besser als die momentane Situation wäre. Außerdem ist das wohl auch das mit dem wenigsten Aufwand zu behebende "Problem". Einfach auf ca. 4,0 (schätzungsweise) begrenzen und fertig (vgl. LRP-Challenge 17,5er Klasse etc.).

      wird die Übersetzung vorgeschrieben, dann legen die
      Fahrer ihre Lipos auf eine Wärmequelle, um mehr Spannung
      herauszuholen.

      Das Problem hat nichts mit einem festen Regler oder dergleichen zu tun. Könnte man doch momentan genauso machen, um mehr Spannung zu bekommen, oder?
      Was hilft? Harte Pauschalstrafen (Herunterstufung im Finale, Ausschluss aus dem Rennen etc.) und stichprobenartig mal durchs Fahrerlager huschen (vgl. LiPo-Sack, wo dieser denn vorgeschrieben ist).


      Du siehst also: Alles keine unlösbaren Dinge.
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      manny schrieb:

      Wird die max. Übersetzung nicht vorgeschrieben, übersetzen
      einige Verrückte auf 3,0
      und wird die Übersetzung vorgeschrieben, dann legen die
      Fahrer ihre Lipos auf eine Wärmequelle, um mehr Spannung
      herauszuholen.
      Es wird nicht einfach werden.
      manny


      Aber in Bezug auf den Lipo auf eine Wärmequelle legen ist doch verboten. Ich weiß jetzt nicht wie das z.B. in LRP/HPI Challenge ist, da kenne ich mich nicht so aus. Aber das wäre für mich ein ganz klarer Grund den Fahrer sofort von der Veranstaltung auszuschließen.
      Denn das finde ich einen ganz klaren Regelverstoß, natürlich muss das auch im Reglement stehen, aber wo soll man sonst anfangen.

      Gruß Andreas
      The difference between the men and the boys is the price of the toys !
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hy,
      es gibt genug Möglichkeiten, auch ohne Heizdecken den Lipo aufzuheizen.
      Man kann ihn vor dem Ladevorgang mit hohem Strom entladen, dann
      in einen Liposack und mit hohem Strom laden.
      Man kann ihn auch beim Outside Laden einfach in die Sonne legen.
      Macht so unterm strich 5 km/h mehr Topspeed und mehr Beschleunigung.
      Solange im Reglement nicht steht, wieviel°C der Lipo höchstens haben darf,...
      manny
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo Manny,

      woher hast Du denn die Weisheit das man mit einem LiPo der Warm ist 5 Km/h schneller ist, das hängt ja wohl von soviel Faktoren ab das dieser Allgemeinplatz an Schwachsinn grenzt.

      Vor allem begreife ich nicht warum alle dazu neigen wenn eine Sache nicht ganz stimmig ist (Powerprogramm) dann noch alle möglichen anderen Sachen aufgreifen die evt. auch nicht von allen nachzuvollziehen sind.

      Gruß Stefan
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Außerdem wird das Ganze oft so reglementiert, dass unregelmäßige Kontrollen von Leuten auf ihrem Weg zum Fahrerstand mit rennfertigem Auto gemacht werden (so wars auch z.B. auf der TCM).

      Soweit ich es richtig im Kopf habe, hatte man bis gemessenen 8,44 Volt (was man noch als Schwankung des Ladegerätspannungsmessers durchgehen lassen konnte) die Chance, durch Gasgeben auf die 8,40 Volt zu kommen. Wehr noch mehr hatte und damit nachweislich be$cheißt (egal ob nun durch wirkliches Heizen des LiPos oder nach Mannys Methoden hier), durfte erst gar nicht zum Lauf antreten.

      Anderst bekommste solche Leute, die umbedingt meinen, sie müssen (negativ gesehen) immer gegen den Strom schwimmen, nicht zur Strecke.
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Was neues von der ROAR: da der Link nicht erlaubt ist, hier der Text:

      The ROAR Executive Committee, including the Electric Section Chairperson and advisory along with its Affiliate Manufacturers, have compiled a listing of electronic speed controllers (ESC) for use in ROAR Sportsman racing programs. Speed controllers eligible for Sportsman class racing must be capable of providing zero timing advance along with disabling advanced motor control functions. When the sportsman profile is enabled, it shall be indicated by a blinking LED while the ESC is armed and in neutral position. ESC manufacturer affiliates have been working with ROAR Section Committees to develop the sportsman ESC definitions and update firmware to meet the class standard. Firmware in the latest advanced speed control products must provide a profile, which allows its use to comply with Sportsman ESC profile requirements. Several affiliates are working on firmware updates which will allow additional ESC’s to be added. Members should contact the manufacturer directly for firmware updates or questions regarding any ESC they wish to have added to the ROAR Sportsman approved ESC listing.

      Sollte jetzt jemand mit Lipo-Glühen anfangen, dann bitte lebenslanges RC-Rennstrecken Verbot. Danke.

      Gruß,
      Ede
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Lrp hat auf seiner Internetseite reagiert und zeigt das der SXX stock spec eine Boost"0" Funktion hat die im eingeschalteten Zustand durch Blinken angezeigt wird.
      Der Titel des Beitrages lautet: "LRP SXX StockSpec – Zuviel Power für Stock Racing?" Gehe davon aus, daß andere Hersteller jetzt folgen werden.
      Im Artikel wird auch auf einen Test hingewiesen, bei dem ein und dasselbe Fahrzeug mit 13,5er Motor und Boost"0" 55Km/h und mit Boost "8" 82km/h schnell war.
      Ich finde, daß hier der richtige Weg eingeschlagen wird; bei Veranstaltungen fahren alle im Boost"0" oder mit Reglern ohne Leistungsprogramme, und somit mit gleichwertigem Material und ansonsten kann jeder der es möchte auch mal den Turbo einschalten (aber bitte außerhalb der Rennen, sonnst verrät euch die LED).
      LRP nennt Boost"0" auch "true stock racing"; dem kann ich mich nur anschließen (Ansicht eines Schraubers und Sponsors)

      Gruß, Johannes
      [center:3axzuqid]ohne den Letzten kann der Erste nicht siegen[/center:3axzuqid]
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Von Gm gibt es auch schon ein Update bei dem die LEDS blinken wenn kein Zusatztiming und PP aktiv sind, hab schon damit rumgespielt, sobald das Timing veränder wird oder ähnliches ist das blinken weg.
      Also solche Programme find ich gut, eine Sorge weniger :dafuer:
      Racersparadise Modellsport

      RC Cars Bergisch Born

      MAC Meckenheim

      LMI Racing

      PD Select

      StickOn RC
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo,

      ich finde auch, dass das der einfachste Weg ist das Problem zu lösen. Im DMC sollte man sich dazu druchringen in 13,5 und in 17,5 ohne powerprogramm zu fahren. Das muss einfach nur am Regler kenntlich gemacht werden, durch das blinken der LED. Jeder der auf der Geraden deutlich schneller ist als der Rest des Feldes wird dann unter die Lupe genommen.
      Für die Leute die in der Lrp Challenge fahren ist das noch besser und das ist immerhin der größte Teil. Es müssen weder für 17,5 noch für 13,5 neue Regler gekauft werden, einfach nur am Regler ausmachen und gut ist!
      Ich hab nur eine bitte was Stock in der Challenge angeht, bitte lasst es so wie es ist. Überhaupt die Lrp Challenge zeigt wie es geht :dafuer:

      Gruß Martin
      .:Yokomo:.