Erfahrungsgemäß wird so eine Aktion sehr kostspielig!
Kyosho TF6 - der ultimative Infothread
-
-
Na ja ich würde es nicht machen. Wie Hj Krapp schon schreibt wird das nicht gerade billig werden. Das betrifft
ja nicht nur die "neuen Teile" sondern es kommt ja auch darauf an in welchem Zustand der TF6 ist.
Grundsätzlich braucht man für das Auto nicht viel Teile wenn man nirgends einschlägt, und selbst da ist er noch
sehr stabil. Aber mal ein Satz Kugellager da oder dort mal ein neuer Zahnriemen, je nach Motorleistung evtl. neue
Zahnräder/Ritzel dann noch alle neuen Teile ? Da würde ich mir gleich den neuen holen und aufbauen da ist man
dann auch wieder komplett auf "Stand". Der SP soll ab KW 18 lieferbar sein. -
Ich habe mal mir die Arbeit gemacht und vor ein paar Monaten diese Liste erstellt.
Kann sein das da sich ein Fehler eingeschlichen hat, müsste aber stimmen.
Reist mir jetzt nicht dem Kopp ab!
Da ich auch nix im Netz gefunden hab.
Gruß
StefanBraucht man nichtDieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Reggie ()
-
Hallo,
Wollte mal das ganze auf dem laufenden halten.
Es ist ja schon länger bekannt das es eine neue Version des TF6 gibt. Den TF6-SP. Artikelnummer: 30025
Nun ist dieser auch seit letzter Woche lieferbar in Deutschland.
Der Preis ist der gleiche wie beim alten TF6.
Allerdings kriegt man dafür einiges mehr an Features.
Der SP verfügt direkt aus dem Baukasten über vordere Doppelgelenkkardans, diese sind weiterhin mit dem Ball System ausgerüstet.
Diese "doppelte Funktion" verhält sich super smooth und ohne ruckeln beim Einlenken.
Ausserdem liegt ein Kegeldiff direkt im Baukasten mit bei.
Das Grundsetup wurde deutlich überarbeitet und somit funktioniert der SP aus dem Baukasten sehr gut auf allen Strecken.
Man vertraut immernoch auf die Plastikeinsätze in den Vorspurblöcken. Damit fallen keine weiteren Kosten für verschiedene Vorspurblöcke an.
Die Alu Dämpfer sind unverändert.
Der SP ist somit aus dem Baukasten heraus sofort Wettbewerbsfähig und hat einen, wie ich finde, sehr guten Preis.
Hier noch die restlichen Dinge, die gegenüber dem normalen TF6 verändert worden sind:
- Neue Chassiplatte
- Neues Topdeck
- Alu Spool outdrives
- Geänderte Lenkungsarme und Servohorn für optimierten Ackermann
- Geänderte Querlenker/Aufhängung
- Geänderte obere Bulkheads
- Geänderte Motorbulkhead
Man sieht das eigentlich alle wichtigen Komponenten überarbeitet worden sind, wie Chassi, Topdeck, Aufhängung, Bulkheads und Lenkung.
Auch wurde der Verschleiß deutlich verbessert durch die Alu Spool-outdrives.
Ausserdem gibt es nun die Option Diff-Ausgänge, Spool-Ausgänge und die Kegelräder fürs Kegeldiff in Stahl zu ordern.
Auf der Kyosho Eventseite gibt es aktuelle Berichte von den Rennen, die ich und das Kyosho Team mit dem TF6-SP bestritten haben.
Bei den Rennberichten sind auch meistens Setup Sheets von mir hinzugefügt. Diese könnt ihr euch ja mal anschauen.
Wenn es Fragen gibt oder ihr Tipps zu dem TF6, TF6-SP haben wollt, ich bin immer bereit diese zu beantworten.
Auch zu den Orion Elektronik Komponenten: R10 Regler, Vortex Motoren und die 90C Akkus bin ich gerne bereit zu Helfen.
Gruß,
ChrissiKyosho - Orion - Much More - Sanwa - Xenon - LMI -
Hallo,
da hat sich ja einiges getan. Hat die neue Chassisplatte schon Aufnahmen für ein Balancing Tool?
Wie unterscheiden sich die Lenkhebel TF-224 und TF-237. Auf den Bildern der Kyosho HP kann man
nicht viel erkennen. -
hallo chrissi könntest du mal dein setup von der wm posten und deine regler einstellungen?Kyosho TF-6 SP///Xray T4/// Xray XB4///Kyosho RB6
-
Moin!
da ich demnächst ein neues chassi für meinen "normalen" tf6 kaufen möchte soll es ein lipochassi werden . meine frage ist jetzt ob ich das vom sp einfach unterschrauben kann , ohne andere veränderungen, da ich für dieses nicht wesentlich mehr zahle.
danke schonmal für die hilfe ! -
Hallo,
wenn es nur ein Lipochassis sein soll dann würde ich das TF-232 nehmen das passt ohne Änderungen.
Ist glaube ich auch rund 10 Euro günstiger als das TF 6 und das TF6 SP Chassis. -
Hi,
danke für deine antwort aber sie hat mir nicht recht geholfen.... also passt das sp chassi nicht einfach unter den normalen tf6 ?? wie gesagt nehmen wir mal an die chassis tuen sich nichts vom preis !
gruss -
Hallo,
das SP Chassi passt ohne weiteres drunter
GrussKyosho TF-6 SP///Xray T4/// Xray XB4///Kyosho RB6 -
Hallo,
wollte hier nochmal kurz ein Tuningteil für den TF-6 vorstellen. Ist von der Firma Raceberry. Bei Facebook gibts auch noch mehr Bilder und mehr Teile.
[ATTACH=CONFIG]14328[/ATTACH]Kyosho TF-6 SP///Xray T4/// Xray XB4///Kyosho RB6 -
Es tut sich immer was. Interessant sind auch die Diff outdrives von Bernd W.
So wie es aussieht fahren einige TF6 Fahrer vorne wieder die "alten" Kardans
ohne das BDS (TFW-53).
Andere fahren jetzt auch hinten die Doppelgelenkkardans zum Teil mit den
Stahlwellen TFW-115 vorne und TFW-114 hinten. Chrissi Krapp hat(te) die
schon drin. Wobei es die 114er bei Kyosho noch nicht offiziell zu geben scheint...
@ alexroos: Wie läuft der SP ? Ist das Auto schon auf Teppich gefahren, wenn ja
mit den kurzen oder den langen Querlenkern ? Was für ein Topdeck ist im Auto ? -
hallo,
mein tf6 sp läuft sehr gut fahre momentan das Set UP was der Chrissi in Muelheim-Kaerlich benutzt hat. Werde demnächst auch mal das Raceberry Chassi ausprobieren.Kyosho TF-6 SP///Xray T4/// Xray XB4///Kyosho RB6 -
Danke für die Info, hört sich gut an.
Habe schon gehört das beim SP oft das Topdeck TF-233 vom "alten" TF6 eingesetzt wird
konnte es aber nicht so richtig glauben. Die Querlenker sind die TF-05H also die längeren
die ich auch schon getestet habe. Das Auto ist damit etwas ruhiger gefahren, es war aber
auf Teppich nicht schneller. Ich denke das auf engen Strecken die TF-226H noch etwas im
Vorteil sind da er damit auch etwas agiler fährt. Kommt natürlich auf den Grip an. Bei viel
Grip ist es sicher besser wenn er vorne und hinten etwas breiter ist. Einen SP habe ich
noch nicht gefahren, denke aber das er nicht viel anders auf Änderungen im Setup reagiert
wie der normale TF6. Das Raceberry Chassi würde mich auch interessieren.
Was mir noch aufgefallen ist: Im Kegeldiff wurde 1500er Öl verwendet. Wird hier mit dem
original Diff gefahren oder sind hier nur 2 Kegelräder anstatt 4 eingebaut ?
Bin schon 1200er gefahren finde das ist aber genug. Mit 1000er bin ich doch etwas schneller
unterwegs. -
Woher habt ihr die ritzel ? Vom ritzel entspricht ein Zahn zwei Zähnen auf dem originalem Hz :11:
-
Ritzel gibt es entweder bei Kyosho direkt von 25 bis 49 Zähne glaube ich, oder im Zubehörhandel.
Wenn es das Original Hauptzahnrad ist müssen 64 dp Ritzel verwendet werden. -
OK danke hab das hz getauscht ,welches jetzt 48dp hat.
allerdings passen jetzt nur ritzel unter 30 zähnen .
weist du auch zufällig wo es zum auto eine übersetzungstabelle
gibt ? ich find keine und auf kyosho gibt s nur setups.
gruß Jan -
Hallo,
eine Übersetzungstabelle habe ich noch nicht gesehen. Macht auch nicht viel Sinn bei den
Möglichkeiten die es beim TF6 gibt. Z.B. bei 64 dp können Hauptzahnräder von 95 bis etwas
über 110 Zähne gefahren werden. Bei 48 dp sieht das ähnlich aus, habe aber im TF6 noch keine
gefahren. Schätze das hier auch so um die 70 bis 83 Zähne gefahren werden können. Die
Motorritzel dann entsprechend dazu.
Kommt also darauf an was für ein Motor eingebaut ist und wo gefahren wird ( kleiner Kurs, viele
Kurven, große Bahn, lange Gerade etc. etc. ). Die Übersetzung für den jeweiligen Motor ist im
Datenblatt des Herstellers angegeben. Berechnen lässt sich das ganze so wie es Himbeer-Toni
schon geschrieben hat:
Gesamtuntersetzung ( neutral) = Zähnezahl des Hauptzahnrades geteilt durch die Zähnezahl des Motorritzels multipliziert
mit der internen Getriebeuntersetzung des Chassis.
Letzterer Multiplikator ist beim TF-6 1,83. Er ergibt sich über das Verhältnis der Zähnezahl vom Differential zur Zähnezahl
des Zahnrades auf der Mittelwelle.
Das Ganze sollte dann aber auch noch vom Abstand passen. Beim 102er Serien HZ geht es beim Ritzel bei 28, eher 29 Zähnen los
und geht wohl knapp an die 40 Zähne (habe ich noch nicht getestet aber beim 36er Ritzel hat es noch etwas Luft nach oben). -
schaut doch einfach mal auf petit rc dort ist ein Gear Chart
-
Super Hinweis das erspart die lästige Rechnerei. Habe die Tabelle mal angeschaut:
http://www.petitrc.com/reglages/kyosho/setup/TF6/TF6_GearChart.pdf
Ich frage mich was für ein Modul ein 120er Hz zu einem 50er Ritzel haben muss um das im
Tf6 noch einbauen zu können..... Mit dem Original Motorhalter wird das in 64 dp wohl nicht
funktionieren. Da muss man sicher vorher nochmal nachrechnen ob das dann in 48, 64 dp
oder in welchem Modul auch immer ins Auto passt.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0