ok danke,
HotBodies TCX - der ultimative Info Thread
-
-
Ausserdem muss die hohe Position ja kein Nachteil sein. Sie werden sich schon was gedacht haben dabei. Vorne zb ist dadurch der Dämpfer sehr schön zentriert.
Also kein StressSollte nur als Info dienen das Ganze...
-
Hallo,
macht es eigentlich ein Unterschied ob ich die orginale Lipohalterung belasse, statt es mit Akkutape zu machen?
Also wird es lieber empfohlen mit Tape zu machen oder merkt man da nix negatives ( Flex ? ) ausser dem Gewicht?
Ich finds nämlich einen schönen Luxus mit dem Halter..
StephanARC R10
Team Ost -
Hallo Stephan,
ich habe die Akkustrebe und auch das Tape benutzt und keinen Unterschied bemerkt.Gru߸
Jochen
TK Gruppe West (LOC)
lrp-hpi-challenge.com
lrp-offroad-challenge.com
Etwas seltsam manchmal alles ist ... -
Hallo Jochen,
danke für die Antwort!
Gruß StephanARC R10
Team Ost -
Hallo,
also nach einem Hinweis bezweifel ich, dass die neuen HD Bulkheads tiefer sind. "Lower Bulkhead" steht vermutlich eher für "unterer Bulkhead". Denn auch die Serienteile heißen "Lower Bulkhead".
Ich würde also erst mal nix umbauen oder basteln. Das Auto läuft aus der Kiste heraus sehr gut. Die Federvorspannung an den Dämpfern ist an der Grenze, aber es geht.
mfg MartinBitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
------------------------------------
RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
Fußball: golden-eagles.de
Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html -
So wie Martin sehe ich das auch. Lower Bulkhead bedeutet schlicht und einfach das es der untere Bulkhead ist. Hier geht es einfach darum das diese Teile aus einer anderen, stabileren Aluminium Legierung hergestellt werden.
Mein gedanke an der geschichte ist, warum macht man stabilere Bulkheads und Motorträger ? Eigentlich nur wenn sich die jetzigen Bulkheads und Motorträger zu leicht verbiegen, oder ? Schon beim TC haben die Bulkheads sich "relativ" leicht verbogen bei nem Crash.
Für jemand der mit dem Gedanken spielt sich nen TCX zu kaufen stellt sich dann die Frage, werden die Teile demnächst serienmäßig im Baukasten sein ? Also abwarten, oder die Kosten für die Teile gleich mit einplanen.Gruß :111:
Frank
____________________________________________________________________________________________________________
Associated TC6.1 RSD
Associated SC10 FT -
Okay der Martin hat Recht was die Bulkheads betrifft. Habe ich falsch aufgefasst, sorry.
-
ai, so viel aufregung um "nichts".
-
alu 7075 ist eine hig end legierung und sowas verwendet für die raumfahrt. ist sehr stabiel und sehr leicht.
-
Kann es sein das das die Teile sind, die eh schon auf der Seite 42 in der Bedienungsanleitung aufgelistet sind?
Artikelnr. 68751 und 68752
gruß
Thorsten_____________________
Schumacher MI5
HPI Blitz
TK Gruppe Mitte -
Hallo,
so nun die 2te Ausfahrt. Das Auto lässt sich wie seine Vorgänger schön einfach fahren und ist noch schnell dazu! Ich komme momentan nicht weit vom Baukasten weg weil es damit am besten geht bis jetzt :punk: ...
Wie sieht es denn nun aus, in 2 Wochen ist die nächste Challenge in Gruppe Ost. In 17,5T ist 5:0 vorgeschrieben. Es wurde schon erwähnt das es auf eine 100/39 hinauslaufen wird in 64dp! Ich habe ein HZ von RPM und ein Ritzel von RPM! Es passt nicht!!! Ich bekomme zwar Kontakt hin aber es muss noch weiter zusammen da sonst die Zähnräder gleich weg sind. Als da muss eine andere Kombi her. Wäre schön wenn das langsam geklärt wird.
Gruß StephanARC R10
Team Ost -
Hallo,
ja 100 / 39 passt mit wirklich und erlaubt vor allem keine kürzere Übersetzungen.
Es wird zu 99% auf 108 / 42 rauslaufen. Damit kann man bei Bedarf auch kürzer übersetzen.
mfg MartinBitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
------------------------------------
RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
Fußball: golden-eagles.de
Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html -
Bis wann wird man sich denn entscheiden? Dann kann man bald Hauptzahnräder und Motorritzel kaufen?LRP-HPI-Challenge - Gr. West
-
Hallo,
wir werden für die 17.5T-Challenge für den TCX die Kombination 42/108 als maximale Übersetzung festlegen. Dies wird so im nächsten Reglement erscheinen. Bis dahin gilt Bei allen Fahrzeugen darf die maximale Übersetzung nicht länger als 1:5,0 sein. Der Fahrer muss dies anhand der Bauanleitung beweisen. Eine Übersetzung für 48dp müssen wir noch suchen.
Außerdem gibt es auf lrp-hpi-challenge.de/ eine Anleitung die zeigt wie man die bisherigen Hauptzahnräder, die ja oftmals keine Löcher haben, ganz einfach für den Einsatz im TCX vorbereiten kann. Man muss also nicht unbedingt neue Hauptzahnräder kaufen bzw. ist bei der Wahl nicht auf ein bestimmtes Design eingeschränkt.
mfg Stefan -
Hallo
Für 48dp müsst ihr nicht suchen sondern einfach rechnen.
42/108 bei 64
ist
31,5 / 81 bei 48dp
nun gilt es nur noch den halben Zahn irgendwie ins Regelement zu quetschen.
Aber Spaß beiseite,
Wie wäre es mit 78 / 30
da käme dann 5,07 raus.
noch genauer wäre es dann mit 80 / 31
das wäre dann noch näher dran bei 5,03
Mfg
StockiBlue ist better! -
es gibt doch auch sicher eine variante, mit 86/84 und MR ?? oder?
-
Hallo,
31/80 sieht in der Tat ganz gut aus. Ergibt 5,0323 und hat ungefähr den gleichen Achsabstand wie die 64dp Übersetzung, sollte also passen.
Bei 86Z oder 84Z Hauptzahnrädern lässt sich nur 5,0818 und 5,1188 erreichen. Zudem sind dann die Achsabstände ziemlich groß, so dass es möglicherweise nicht ins Auto passt.
Ich werd' 31/80 mal probieren und melde mich dann wieder.
mfg Stefan -
ich hab gerade gesehen das 72/28 auf 5.01 kommen würde.
Das wäre auch ne lösung oder? -
Das wird nicht passen.
Die erstmals angedachte 64dp Übersetzung (39/100) führt zu einem Achsabstand von 27,538mm, und das passt schon nicht richtig, bzw. kürzer übersetzen ist nicht möglich.
Die vorgeschlagene Übersetzung von 28/72 führt zu einem Achsabstand von 26,458mm, passt also auf keinen Fall.
mfg Stefan
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher