Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      In Casino ( I ) wurde beim letzten Lauf zur Meisterschaft ein Haftmittel getestet das nicht messbar war, geruchsneutral und auch so nicht zu fühlen. A. Pafundi konne nichts feststellen. Der Fahrer arbeitet als Chemiker in einem Chemie Konzern und kündigte diesen Test auch an.
      Nun ist die AMSCI am überlegen:
      Alle Reifenhersteller bringen die Reifen zum besagten Termin zum Rennen vor Ort, da werden die Reifen markiert, ausgegeben und dann wieder eingesammelt.
      Kann ich mir aber nicht vorstellen das das funktuiniert.
      Und laut Ifmar ist es angeblich sogar erlaubt div. Mittelchen zu benutzen.

      Die AMSCI ist etwas einfacher gestrickt, was VG 1:8 und 1:10 betrifft werden in einem Arbeitskreis mit erfahrenen Leuten (derzeit u. a. L. Colari; D. Ielasi) Vorschläge diskutiert und dann entschieden. Dies funktuiniert sehr schnell und effektiv ohne Sportbundtag, Anträge, abstimmen usw.
      Der Arbeitskreis wird von der Fahrervereinigung gewählt.
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo,

      ich weis gar nicht warum immer wider auf den DMC geschimpft wird.
      Wir Fahrer sind doch der DMC.
      Für den SBT Antrag stellen, persönlich Anwesend sein um den Antrag vorzubringen und dann ist es eine Abstimmung.
      Keiner vom DMC Präsidium entscheidet doch bei den Anträgen, das sind die Vertreter der Vereine, wenn natürlich die falschen Leute auf dem SBT sind kann es nie was werden.
      Cu Alex
      [size=2][/size]
      Unsere IG mit DMC Mitgliedschaft
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Klaus Lechner schrieb:

      I

      Die AMSCI ist etwas einfacher gestrickt, was VG 1:8 und 1:10 betrifft werden in einem Arbeitskreis mit erfahrenen Leuten (derzeit u. a. L. Colari; D. Ielasi) Vorschläge diskutiert und dann entschieden. Dies funktuiniert sehr schnell und effektiv ohne Sportbundtag, Anträge, abstimmen usw.
      Der Arbeitskreis wird von der Fahrervereinigung gewählt.


      Dies zeigt auch die Entscheidung daß in der Saison der WM in Lostalle alle Vorläufe über 10 Minuten gingen.
      Ansonsten werden die 7 Minuten gefahren wie bei der EFRA. Deshalb denke ich dass die Motorenhersteller (kommen ja viele aus dem sonnigen Süden) sich keinen Deut darum scheren Sprit sparende Motoren anzubieten.
      Gruß Hermann

      Homepage: eric-dankel.de
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      @ Klaus: Eine technische Kommission ähnlich dem italienischen Beispiel wünsche ich mir seit Jahren. Sie könnte bestehen aus je einem Vertreter aus jedem Sportkreis und auch zusätzlichen Herstellervertretern. Dieses Gremium passt dann das technische Reglement an.
      Dazu müsste aber die Satzung des DMC entsprechend geändert werden, was sicher nicht einfach ist.

      @Hermann: Es ist doch vollkommen klar, dass die nationalen Verbände (und damit der AMSCI) sich an internationalen Regeln orientiert und versucht hier möglichst dem internationalen Reglement zu entsprechen.
      Das heißt aber doch nicht, das eine 5 Minuten Regel grundsätzlich keinen Sinn macht.
      Sofern diese Regel auf internationaler Ebene etabliert würde, ziehen logischerweise die nationalen Verbände nach und richten sich danach.
      Erst dann wird ein Hersteller reagieren und Motoren in einer Spezifikation bauen, die auf solche Regeln passt.
      Das geht ganz sicher mit einem Leistungsverlust einher, das muss jedem klar sein, aber wenn die aktuelle Entwicklung nicht gebremst wird, muss bei 1:8 in Kürze je nach Strecke in einem 7 Minuten Vorlauf zweimal nachgetankt werden. In Locorotondo wurde ja im Finale bereits nach knapp über 3 Minuten getankt. Was machen wir dann? Fahrzeit im Vorlauf auf 4 Minuten reduzieren?
      Wir müssen endlich aufhören das Reglement nach den Autos/Motoren zu machen anstatt umgekehrt.
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Um mal zu dem Geschmiere zurückzukommen.

      Schmieren ist aus vergangenen Tagen verboten, als die Schmiermittel noch den Asphalt besachädigt haben.
      Dies ist zum Glück vorbei.

      Würde man das Schmieren legitimieren, wäre der Reiz zum größten Teil weg.
      Diejenigen die Betrügen wollen, würden sicher weiter alles suchen (ob die Gesundheit oder die Bahn gefährdet wird ist denen so oder so egal).
      Doch ein großteil der Fahrer würde auf Mittelchen zurückgreifen die es zu kaufen gibt.

      Ansonsten ist eigentlich alles gesagt was die DM in Rötz betrifft.
      Man kann nur hoffen, dass zukünftig mehr auf die Ausrichter geachtet wird bzgl. Sicherheit usw.

      @ewige Gestriger, Leute die in der vergangenheit schwelgen haben kaum den Blick für das Aktuelle.
      Ich selber war im Fahrerlager am Anfang der geraden und kann nur sagen "absolut unakzeptabel" in Sachen Sicherheit, Lärm und Abgas. Und das für 5 Tage grenzt an Körperverletzung :haarerauf:

      Und all denen die meinen dass es nicht so schlimm ist sollten sich das mal geben, aber bitte mit 90 Teilnehmern.
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo, gleich vorweg ich fahre kein 1/8 ( es reicht nur für die kleinen 1/10 :) )und war auch nicht in Rötz...
      also wenn man die Bilder sieht vom Fahrerlager denkt man eher an einen Offroad Event als an eine DM der 1/8 Glattbahner..wirklich..ich hätte da mit Sicherheit auch keine lust gehabt...Aber was ich viel schlimmer finde ist die Tatsache und das ist beim Hobbycup so..beim SM Lauf und selbst bei einer DM..egal welche Klassen...das man wenn das Wetter halt mal nicht so ist..Regen etc.. mit einem Auto vom Kollegen starten kann..einfach Transponder umbauen..und los geht es..Klar ist das ne Geld frage..ob man sich Parallel noch ein Regenauto aufbauen kann oder nicht..ab und an auch vielleicht mal bisschen Bequemlichkeit ...ach dann nehmen wir halt das Auto vom Kollegen..das man zusammenhält ist klar..so sollte es auch sein..aber das ist unfair gegenüber den anderen die selbst für ihr Material sorgen. Kann mich an kein Rennen der 1:1 egal ob Formel oder DTM daran erinnern das dort einfach mal die Autos getauscht werden wenn es Regnet...Finde dort sollte eine Regelung des DMC getroffen werden..die Fahren wollen gut..dann mit eigenem Auto..die bei Regen nicht starten haben halt Pech..
      und jetzt Steinigen...:-)

      Gruß Florian
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Ich denke mein Vereinskamerad meint:

      Der Tausch der Fahrzeuge bei Regen untereinander zwischen verschiedenen Fahrern (es wird nur der eigene Transponder eingesetzt) sollte laut Reglement nicht weiter erlaubt sein.

      Entweder man hat ein eigenes Regenauto, oder man kann halt nicht fahren.


      CU
      Achim
      wmc-ev.de
      [CENTER]Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
      Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.

      [/CENTER]
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      GelbeGefahr schrieb:


      Der Tausch der Fahrzeuge bei Regen untereinander zwischen verschiedenen Fahrern (es wird nur der eigene Transponder eingesetzt) sollte laut Reglement nicht weiter erlaubt sein.


      wurde denn jemals im Trockenen kontrolliert ob jeder mit "seinem Auto" oder nur mit seinem Transponder fährt??


      aber darum gehts ja hier erstmal gar nicht!



      Glückwunsch an die neuen deutschen Meister!! :respekt:
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo,
      zum Thema Spritverbrauch und Laufdauer. Ich persönlich finde den Verbrauch der neusten Motorengeneration auch überzogen. Ob dieser Mehrverbrauch auch die gewünschte Mehrleistung offerieren muss jeder Fahrer selbst wissen oder testen (Kommt sich viel auch auf das Können des Fahrers an).
      Aber um einfach mal den Blick hinüber zu den Stromfahrern zu machen. Diese blasen einfach Ihren Akku (Tank) auf. Denken wir 1:8 Gasser wirklich noch ernsthaft daran, dass die 125ml noch Stand der Dinge sind?!?! Selbst in den 80igern wurden schon Tanks aufgeblasen um mehr Leistung und Fahrzeit aus den Motoren kitzeln zu können.
      Vielleicht sollte einfach mal international über eine Aufstockung des Tankvolumens auf 175ml oder 200ml nachgedacht werden oder über genormte Durchlassventile (gekapselt und im Cent Bereich) mit fest definierten "ml pro Minute" Durchflussmenge (homologiert).
      Der Tank wäre sich die einfachste und günstigste Möglichkeit und in wenigen Monaten umsetzbar.
      Grüße,
      Markus
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Markus,

      das halte ich für absolut falschen Weg.
      Schau doch mal was bei den Elektrikern in den letzten 25 Jahren geschehen ist.
      1985 sind wir mit 1200 mAh Zellen und 14 turn Motoren 5 Minuten Rennen gefahren. Das war auch ganz flott und beherrschbar.

      Heute werden bis zu 6000 mAh in den selben 5 Minuten verballert. Das meiste dieser Mehrenergie wird doch aber heute in Hitze umgewandelt, sonst würden die Autos vor lauter Leistung explodieren. Beherrschbar ist das nur noch für einige wenige.
      Bei einer verfünffachung der verfügbaren Energie, wäre es bestimmt sinnvoll gewesen die Laufdauer mindestens zu verdreifachen.

      Bei den Verbrennern geht es inzwischen in die gleiche Richtung. Die Leistung der Topmotoren ist nur von einigen wenigen zu beherrschen.
      Viele Fahrer würden meiner Meinung nach mit einem 7-Kanaler genau so schnell, aber viel billiger fahren.

      Mein Vorschlag für Scale und VG8 Klasse 2: 5 Minuten Vorlauf, nachtanken nicht erlaubt.

      Klar ist, dass die Hersteller immer das Maximum herausholen wollen und die Topjungs können es ja auch umsetzen.
      Klar ist aber auch, dass wir nicht gezwungen sind, diese Topmotoren auch zu kaufen und einzusetzen.

      Wenn man nun das Tankvolumen erhöht, wird es kein Jahr dauern und wir haben Motoren, die damit wieder nur 4 Minuten laufen. Siehe Elektro.
      smg-speedshop
      The Racer's Choice
      Motonica P81RS
      VELOX V10 "eleven"
      Sirio, Picco
      CRC GenX
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Sicherheit:

      Braunschweiger hat absolut Recht.
      Er stand während des Halbfinales A als Helfer am
      Anfang der Geraden und hat z.B. auch Lars seinen
      Abflug live miterlebt.
      Durch ein vorausfahrendes, drehendes Auto wurde
      Gras / Dreck auf die Strecke geschleudert und Lars
      fuhr unbemerkt darüber, das Auto bog schlagartig
      aus und flog Richtung Fahrerlager, aber gottseidank
      nicht über die Bande.

      Das hätte auch anders ausgehen können......

      Und während seines schnellsten Vorlaufes, dem letzten,
      als das meiste Wasser auf der Strecke stand, lag plötzlich
      ein ausgerutschter Helfer auf der Rennstrecke
      (keine Lautsprecherdurchsage).

      2 mal richtig Glück gehabt, das keiner verletzt wurde.

      Glaubt mir wir, müssen mehr für die Sicherheit tun: viel, viel mehr !!!

      Ich habe 2007 in Hamm genau gesehen, wie einem Helfer der
      Fuß abgefahren wurde und miterlebt wie betroffen der Fahrer
      des Unglücksfahrzeuges hinterher war,er konnte absolut nichts
      dafür, aber bei ihm stand dann die Polizei und er hat sich noch
      selbst lange Vorwürfe gemacht, aber er konnte nichts dafür.....

      Deshalb auch geschützte Helferplätze und keine Väter,
      die über die Strecke rennen und genaue Streckenbereiche
      einem Helfer zuweisen, das sie nicht unnötig die Fahrbahn
      kreuzen müssen.
      Gruß
      HH

      Der Unterschied zwischen existieren und leben liegt im Gebrauch der Freizeit
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      smgmtx4 schrieb:

      Markus,

      das halte ich für absolut falschen Weg.
      Schau doch mal was bei den Elektrikern in den letzten 25 Jahren geschehen ist.
      1985 sind wir mit 1200 mAh Zellen und 14 turn Motoren 5 Minuten Rennen gefahren. Das war auch ganz flott und beherrschbar.

      Heute werden bis zu 6000 mAh in den selben 5 Minuten verballert. Das meiste dieser Mehrenergie wird doch aber heute in Hitze umgewandelt, sonst würden die Autos vor lauter Leistung explodieren. Beherrschbar ist das nur noch für einige wenige.
      Bei einer verfünffachung der verfügbaren Energie, wäre es bestimmt sinnvoll gewesen die Laufdauer mindestens zu verdreifachen.

      Bei den Verbrennern geht es inzwischen in die gleiche Richtung. Die Leistung der Topmotoren ist nur von einigen wenigen zu beherrschen.
      Viele Fahrer würden meiner Meinung nach mit einem 7-Kanaler genau so schnell, aber viel billiger fahren.

      Mein Vorschlag für Scale und VG8 Klasse 2: 5 Minuten Vorlauf, nachtanken nicht erlaubt.

      Klar ist, dass die Hersteller immer das Maximum herausholen wollen und die Topjungs können es ja auch umsetzen.
      Bei 5 Minuten Vorlaufdauer regelt sich das Leistungsproblem von ganz alleine.
      Klar ist aber auch, dass wir nicht gezwungen sind, diese Topmotoren auch zu kaufen und einzusetzen.

      Wenn man nun das Tankvolumen erhöht, wird es kein Jahr dauern und wir haben Motoren, die damit wieder nur 4 Minuten laufen. Siehe Elektro.


      Absolut genau meine Meinung. Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      smgmtx4 schrieb:



      Bei den Verbrennern geht es inzwischen in die gleiche Richtung. Die Leistung der Topmotoren ist nur von einigen wenigen zu beherrschen.
      Viele Fahrer würden meiner Meinung nach mit einem 7-Kanaler genau so schnell, aber viel billiger fahren.

      Mein Vorschlag für Scale und VG8 Klasse 2: 5 Minuten Vorlauf, nachtanken nicht erlaubt.



      Vielleicht kommen wir auch mal dahin dass in Klasse 2 gespart wird (Einsteiger, Jugend).
      In Klasse 1 alles offen und entsprechende Fahrzeit. Aber solche Vorschläge sind in den vergangenen Jahren
      immer im Müll gelandet.

      Ich persönlich stehe ja auf die 5 schnellsten Runden. Die sechs gezeiteten Läufe am Freitag waren doch total
      entspannt. Am Ende waren die gleichen wieder vorne und in der mitte und hinten. Keine Hektik auf dem Fahrerstand, lockeres Motoren einstellen und tanken mit der Tankflasche.
      Keine Helfer in Hektik auf der Bahn, denn man hatte ja 10 Minuten Zeit. :dafuer:

      Kaum liefen die Vorläufe wurde es schon wieder laut auf dem Fahrerpodest und die Helfer wurden über die
      Anlage gehetzt. :dagegen:
      Gruß Hermann

      Homepage: eric-dankel.de
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Zitat:
      "Ich persönlich stehe ja auf die 5 schnellsten Runden. Die sechs gezeiteten Läufe am Freitag waren doch total
      entspannt. Am Ende waren die gleichen wieder vorne und in der mitte und hinten. Keine Hektik auf dem Fahrerstand, lockeres Motoren einstellen und tanken mit der Tankflasche."

      @Hermann

      dafür hätte man mich am liebsten geteert und gefedert, als ich darüber laut nachgedacht habe. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätten wir das in Leipzig probiert.
      Ich halte das auch für die Beste Lösung:
      1. steht der Fahrer im Vordergrund
      und
      2. schont es das Material.

      Ob das allerdings Mehrheiten findet ist fraglich, richtig Sinn würde das auch nur machen wenn man das international auch so handhaben würde....

      Grüße

      Uwe
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo
      Ihr dürft mich ruhig beim Namen nennen :D
      Ewig Gestriger.. das fiel mir bei meiner Anmeldung so ein, weil ich 2008 mit meinem Material von 1998 wieder einstieg. (Ausser Auspuff, ist klar)
      DM Rötz: Ich konnte nicht. Ich hatte mich tierisch drauf gefreut, aber ich bekam keinen Urlaub und mußte sogar Samstag bis Mittag arbeiten. Hätte ich gewußt, das der Samstag verregnet ist, wäre ich mit meinem alten Auto im Regentrimm auch um 15 Uhr noch erschienen, denn im Regen ist Motorleistung irrelevant.
      Und ja Dieter, ich kenne die Rötzer Bahn seit 1988. Und auch ich weiß, wie schwierig diverse Situationen sind. Als Streckenposten wurde ich vor Jahren (nicht in Rötz) "Opfer eines UFO´s" mit angebrochenem Handgelenk und und und. Alles nicht so tragisch, es blieb nichts zurück. Als Fahrer steckt man ja einiges weg. Und ja, mir ist der Anfang der Geraden gut bekannt. Und wenn es FAhrer übertreiben, dann flogen auch schon am Ende der Geraden die Autos höher als der Schutzzaun, (gilt übrigens auch für viele andere Strecken.) Es ist allerdings richtig, das man im Fahrerlager weniger auf das Rennen blickt und somit eher böse überrascht wird als als helfer in der Boxengasse.
      Zum Thema Helfer: Es ist eigentlich egal, ob jetzt der Helfer über die Gerade läuft und das Auto holt, oder es ein Streckenposten bringt, einer muß drüber, wenn das Auto einen Defekt hat. Läuft der Streckenposten, sind dann andere ohne Hilfe, wäre unfair. Sicher, ein von der Fahrbahn abgerutschtes Auto einzusetzen wäre mit Streckenposten weniger gefährlich, aber auch diese sind dann permanent gefährdet, egal wie achtsam sie sind. und wenn jemand unachtsam ist, dann kann man ihm einfach nicht helfen. Sorry, aber da beist die Maus keinen FAden ab. Und ich behaupte einfach mal, das 90% der Ausrutscher ins grüne Fahrfehler sind oder waren, entsprechend bestimmt also der Fahrer, wie oft sein Helfer die Bahn kreuzen muß. Das dies ausgerechnet an der Geraden passiert, ist halt leider eine Eigenheit der Rötzer Strecke. Gespiegelt wäre die Situation deutlich entspannter, siehe Hildesheim, Ettlingen, Rosenheim und und und.
      Was Abgase und Lärm angeht: Es existiert seit langem die Diskussion im entsprechenden DMC-Forum über die 2-Klassen-Gleich-Technik. (Und diese lässt man gepflegt einschlafen) NIEMAND war bereit, sich technisch auch nur minimal einschränken zu lassen, was mit vermindertem Spritverbrauch (und damit weniger Abgasen) als auch geringerem Lärmpegel verbunden wäre. Ich persönlich kennen niemanden, der einen spritsparenderen Buggymotor mit längerer Übersetzung fährt, was in der Runde vielleicht 3/10 langsamer wäre, aber deutlich billiger und problemlos mit den 30xx Rohren machbar wäre. Und wenn vom Reglement diesbezüglich nichts eingeschränkt wird, dann wird sich nichts ändern. Die Erfahrung zeigt doch in der Regel, das sich die Fahrer auf ein geändertes Reglement einstellen können und werden, aber freiwillig keinen Schritt zurückweichen.
      Änderungen sind immer schwer, und das wichtigste ist, das man nichts so radikal ändert, das es teuer wird. Denn die kleinen, die eigentlich die Kostenträger für die "Profis" sind, können nicht Unsummen Geld ausgeben. Und gerade diese Kleinen werden oft mundtot gemacht oder rausgedrängt wenn es darum geht, Änderungen zu diskutieren.
      Und bevor man Änderungen anstrebt, sollte man sich erstmal klar werden, was man damit erreichen will. Will man ein Hobby für gut betuchte und wenige erhalten, oder einen "Breitensport" bieten, dem mehr Leute nachgehen können. Dazu sollte man dann aber nie vergessen, das ohne die breite Masse, quasi die "Statisten" die wenigen bald ihren Spaß verlieren, denn wenn ein Hersteller nichts verkauft, dann braucht er auch keine Präsentanten und Teamfahrer und mit 10 Entusiasten lohnt sich kein Rennen oder eine REnnserie. (Für sehr bedauerlich und einen "Irrweg" halte ich persönlich es, wenn es Top-Fahrer gibt, die nichtmal einen Gruß erwiedern, weil man nicht auf ihrem Niveau fährt....)
      Aber, back to Topic.
      Vor 15 oder 20 Jahren fuhren wir auch im Regen. Mit "Gummi no5", einem Moosgummi der auch bei feuchter Bahn fast so gut wie im trocknen ging, oder den MRC-Regen-Reifen (Gewebe-Hohlkammer), die gut bei heftigem Regen gingen, oder mit Capes auf Pfützenfreier nasser Bahn. Man muß nicht jedem Trend folgen, den ein Top-Fahrer vorgibt, nur weil er damit 1/10 schneller ist. Ich meine sogar, das wir schon vor 20 Jahren in Rötz Rundenzeiten von 20-22 Sekunden im Regen gefahren sind. Und der Quattro schaltete auf der Geraden unter Vollgas locker in den zweiten, ohne am Ende der Gerden geradeaus zu fahren :D
      Vielleicht sollten wir mal die Sonnenbrillen aufsetzen um uns nicht immer blenden zu lassen :D
      Ich persönlich bin seit 22 Jahren im Hofer Verein. Ich weiß, was es bedeutet, eine Bahn zu unterhalten, zu pflegen und zu "modernisieren". Und ich weiß auch um die logistischen Probleme, Ausfälle und und und. Daher sage ich trotz allem, Hut ab vor einem Verein, der sich solche "hochrangigen" Rennen ranzieht und sich den Herausforderungen stellt. Ich möchte mir daher nicht anmasen, etwas zu verteufeln, was wir bisher noch nicht gestemmt haben oder besser gemacht haben, zumal ich nicht live vor Ort sein KONNTE.
      Das nicht immer alles glatt geht oder läuft wie geplant, ist doch nichts neues. Selbst auf WM´s und EM´s gab es schon Konfussionen. Dem entgegen zu wirken kann man nur durch bessere Vorbereitung und strengere Kriterien bei der Auswahl oder einem Anforderungskatalog, ohne dessen strikte Einhaltung keine Bahn eine DM bekommt. Dann allerdings werden es deutlich weniger Bahnen, die eine DM austragen könnten und dürften.
      Fehler sollte man nicht zweimal machen, es sei denn, man lernt nicht dazu.
      Und letztendlich, hätte es nicht geregnet, wäre der Großteil der Aufregung wohl garnicht entstanden.
      Stephan
      Ein Hobby sollte Freude bringen und Freundschaften fördern.
      Lächle daher auf dem Rennplatz, denn ein Lächeln drückt Freude aus und schafft Sympathien, den Anfang einer Freundschaft.
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Moin,

      kaum daheim schon wieder am schreiben.
      Die 5 Runden / 10 Minuten Regel halte auch ich für absolut sinnvoll.
      Wir oft wurde schon gemosert das bei anderen Zeiten der Helfen einen Großteil ausmacht, wenn man die 5 Runden Regel nehmen würde wäre es mit Sicherheit wesentlich entspannter, denke auch mal nicht nur für den Fahrer sondern auch für das Material. Und der Helfer steht da nicht im Vordergrund.
      Cu Alex
      [size=2][/size]
      Unsere IG mit DMC Mitgliedschaft
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Nochmal,

      ich höre immer wider International, mal ganz ehrlich, die Fahrer die International unterwegs sind sind doch meistens von Anfang an auf der Strecke, also kann man sich auch darauf einstellen. Müssen wir in dem Fall unbedingt dem Internationalen folgen ? Das sind max 3 Rennen wenn man eine Euro B / A und WM nimmt.
      Den rest fahren wir doch auf unseren Strecken.
      Cu Alex
      [size=2][/size]
      Unsere IG mit DMC Mitgliedschaft