Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hermann,

      Du hast absolut Recht, das gleiche Probelm kommt in 1:10 auch auf uns zu, deshalb sollte auch dort reagiert werden.
      Auch bei 1:10 bin ich strikt gegen 7 Minuten Vorläufe und das Karossenthema sollte auch dort angegangen werden.
      Warum Du nun aber behauptest, dass ein 2,11er ein noch kürzeres Leben haben soll, als ein 3,5er, ist mir schleierhaft.
      Da wechsele ich wirklich nie ein Pleuel und mir ist noch keins abgerissen.
      Natürlich haben wir auch im Westen Fahrer in 1:10 verloren, keine Frage. Die Ursachen sind sicher ähnlich wie bei 1:8 und hier schon zigfach aufgezählt worden. Ich dachte eigentlich, dass hier ein Interesse an Lösungsansätzen vorhanden ist. Scheint aber nicht so zu sein.
      Im übrigen finde ich, dass es vom Ton her durchaus etwas sachlicher gehen könnte.....

      Ich mache keinen Terz. Ich liefere Fakten. Auch wenn die manch einem nicht gefallen.

      Und was die Leistungsexplosion in Elektro angeht, so habe ich da aber schon durchaus andere Sichtweisen als die von dir geschilderte gehört.
      Nur dort interessiert es keinen, da die Basis momentan noch sehr breit ist, aber Elektro ist auch eine andere Welt.
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      parsec schrieb:

      Hier haben wir eine Klasse mit Open-End. Welt- und Europaweit sind wir Deutschen hier eine Macht. Da hat sich bisher noch keiner beschwert, daß die Akkus immer höhere Kapazität haben und die schnellen Leute mit den super Motoren bei modified um den Kurs blasen.


      Ist nicht das die Ursache allen Übels? Bei den Elektroniker gibts nämlich noch einige Klassen, die nicht ganz so schnell (und teuer) sind und sich über Teilnehmermangel nicht zu beklagen brauchen.

      Vielleicht ist es ja doch das, was in VG8 und Scale fehlt? Oder bin ich da auf dem Holzweg?

      Grüße
      Markus
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      streifi schrieb:

      parsec schrieb:


      Vielleicht ist es ja doch das, was in VG8 und Scale fehlt? Oder bin ich da auf dem Holzweg?


      Ja, ein wenig schon, weil es nicht die ausreichend Fahrer gibt um diese Klassen zu besetzen.

      Es gibt eben leider nur wenige VG8-Fahrer. Das mag an den finanziellen Mitteln oder dem Grad der Bekloppheit liegen,
      das sei mal dahingestellt.

      Aber es wird auch bei mehreren Klassen keine Leute geben, die diese ausreichend besetzen.

      Es sei denn einige Fahrer bauen dann reglement-bedingt mehrere Autos auf um diese
      untschiedlichen Klassen zu besetzen. Aber auch das werden nur eine handvoll sein.

      Grüße Benny
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      streifi schrieb:

      parsec schrieb:

      Hier haben wir eine Klasse mit Open-End. Welt- und Europaweit sind wir Deutschen hier eine Macht. Da hat sich bisher noch keiner beschwert, daß die Akkus immer höhere Kapazität haben und die schnellen Leute mit den super Motoren bei modified um den Kurs blasen.


      Ist nicht das die Ursache allen Übels? Bei den Elektroniker gibts nämlich noch einige Klassen, die nicht ganz so schnell (und teuer) sind und sich über Teilnehmermangel nicht zu beklagen brauchen.

      Vielleicht ist es ja doch das, was in VG8 und Scale fehlt? Oder bin ich da auf dem Holzweg?

      Grüße
      Markus


      Markus, ein großes Wort gelassen ausgesprochen. Du bist auf dem richtigen Weg. :dafuer:

      :offtopic:
      Nachdem in der Winter- und Sommersaison in ETW hobby und sport festgestell wurde, dass man etwas über das Ziel hinausgeschossen ist, bin ich mir sicher dass beim SBT korrigierend eingegriffen wird. Somit die Leistung hier etwas gedrosselt wird. Uns Uwe hat ja, für das ETS, schon den Weg gezeigt.
      Gruß Hermann

      Homepage: eric-dankel.de
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hanswurst schrieb:



      Aber es wird auch bei mehreren Klassen keine Leute geben, die diese ausreichend besetzen.

      Es sei denn einige Fahrer bauen dann reglement-bedingt mehrere Autos auf um diese
      untschiedlichen Klassen zu besetzen. Aber auch das werden nur eine handvoll sein.

      Grüße Benny


      Benny, um Himmels willen nicht noch mehr Klassen.
      Vielleicht wäre eine Klasse Expert und eine Klasse Hobby eine Möglichkeit.
      Ein Verbot des Doppelstarts bei einer Veranstaltung würden deine Bedenken ausschließen.
      Gruß Hermann

      Homepage: eric-dankel.de
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo,
      also ich muss sagen Dieter hat in vielen Dingen wirklich recht.
      Ich hab mir aber mal die Mühe gemacht die DM Ergenisse etwas zu analysieren ohne Namen zu nennen. Nur Anhand der Freitagszeiten, die so in etwa das Leistungsniveau zeigen. Mal von mir selber ausgehend war ich in Klasse 2 unter den Top10 und hätte dort wahrscheinlich auch um den Sieg mitkämpfen können. Dabei setzte ich einen 7 Kanal Motor ein, den man um die 300 Euro bekommt. Wenn man jetzt mal die wirklich schnellen Jungs der Klasse 1 so die ersten 10-15 Fahrer rausnimmt, war der Rest schon auf einem recht ähnlichem Niveau, Klasse1+2 zusammen gesehen. Jetzt kommt aber noch dazu, das ich von einigen weiß die in Klasse 2 einen 5 Kanal Hobby Cup gefahren sind, und wenn ich meine Zeiten mit denen vergliche, da war ich nur ca 1-2 Zehntel schneller (auf die Runde gesehen), und was sind schon 2 Zehntel beim halben Preis für den Motor? Das wieder in der Gesamtrangliste gesehen, hätte sich nicht wirklich was verändert. Und man muss doch auch mal ehrlich sein, von den vielleicht 6, 7 zehntel was die schnellen Jungs schneller sind, macht der Motor vielleicht 2 Zehntel aus, den Rest fahren die halt einfach schneller. Ich denke man muss den meisten nur klar machen, das man mit solchen Motoren wie z.B. Hobbycup nicht wirklich langsamer im Vergleich zu seinem aktuellen Materail ist. Dafür aber enorm Geld sparen kann, und mindestens den gleichen Spaß hat.

      Gruß Torsten
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo,

      also als Klasse 2 Fahrer würde ich mich für einen 7 Kanal Motor mit max 8er Venturi beigeistern können.
      Dann natürlich wieder mit 5 Minuten Vorläufen.
      Die Motoren wären preisgünstiger als die 9 Kanäler und haltbarer als die 5 Kanäler, welche man ja fast genau so schnell (oder manchmal sogar schneller :D )fahren kann, allerdings aber auch sehr schnell mal überfordert
      Was es bei einer Rgeländerung absolut nicht geben darf wäre ein 9 Kanal Motor mit max 7 Venturi und ein 7 Kanal mit max. 8 Venturi. Da wäre die Investition und das testen der besten Kombination wieder viel zu teuer.

      VG
      Olli
      monkey see, monkey do
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Tach zusammen,

      dann geb ich auch mal ein Kommentar ab. Die letzten Argumente von Hermann und Dieter sind auch alle richtig wie ich finde. Das Problem in 1/10 ist doch im Prinzip genau das gleiche wie in 1/8. Aber ich denke nicht wirklich das durch Änderungen am Reglement neue Leute dazu kommen, denn die größten Probleme neue Leute für VG8 und VG10 zu finden ist doch der Preis ( Anschaffungs und Unterhaltskosten ), der Zeitaufwand den man für einen SM-Lauf aufbgingen muß und die Helferproblematik ( welche durch 7min. Vorläufe noch größer wird ). Sehr häufig hatten wir die letzten Jahre leider auch häufig Regen bei den Veranstaltungen wodurch Leute weggeblieben sind. Das ist vielleicht auch der Vorteil der Elektros das die Wetterunabhängig in der Halle fahren können.

      Das was doch meistens geschieht ist nur ein Wechsel von VG10 zu VG8 und umgekehrt, wirklich neue Leute sind doch äußerst selten und die kommen dann mit oder ohne Regeländerungen.

      Es sollte eher darauf geachtet werden die die noch fahren auch zu halten und nicht die auch noch durch schlechte Regelung zu vertreiben. Klasse 1 so zu Regeln das die sich für internationale Wettbewerbe noch anderes Material zulegen müssen halte ich für sinnlos.

      Gegen ein Zusammenlegen der Klasse 1 und 2 hätte ich auch nix. In den Vorlaufgruppen wird in unserem SK eh darauf geachtet das etwa gleich starke in eine Gruppen kommen. Da wird nie ein Salven mit einem Anfänger fahren. Es sollte höchstens dann etwas an den Finalläufen getan werden das die letzplatzierten auch zu ihren Fahrzeiten kommen, sprich jeder ein Finale fährt. ( A, B, C.... ).

      Gruß
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      OliverT schrieb:

      Hallo,

      also als Klasse 2 Fahrer würde ich mich für einen 7 Kanal Motor mit max 8er Venturi beigeistern können.
      ..........
      Was es bei einer Rgeländerung absolut nicht geben darf wäre.............. und ein 7 Kanal mit max. 8 Venturi. Da wäre die Investition und das testen der besten Kombination wieder viel zu teuer.

      VG
      Olli

      Tschuldigung, wie denn nun?

      Ein 7-Kanaler MES kann locker wieder 400 kosten, ein Kangaroo liegt auch bei ca 350. Leute, es sollte günstiger werden. 8 Fesnter über dem Kolben in UT wäre eine Maßnahme, die viele Möglichkeiten offen liese. 5 Überströmer und 3 Auslaß, 7 Überströmer und 1 Auslaß oder sogar 6 Überströmer und 2 Auslässe (Und das wird die nächste Motorengeneration) Damit wären Motoren angesagt, die sogar leicht über dem Cupmotor liegen würden, denn bei dem sind die Steuerzeiten der Kurbelwelle doch wirklich sehr zahm. Die Preise für gute Motoren lägen zwischen 130 und 300 Euro, und die Leistungsunterschiede wären nicht sehr groß. Bei deutlich geringerem finanziellem Einsatz würde diese "Beschneidung" den Fahrspaß nicht bremsen und mit der gesteigerten Konkurenzfähigkeit der Low-Budget-Fahrer würden diese mehr Spaß gewinnen.
      Und bitte, warum die Klasse 1 reglementieren? Wer viel Geld ausgeben möchte, der soll das doch auch tun dürfen um sich mit seinesgleichen zu messen.
      Doppelstarts (SM und Hobbycup) sind wirklich nur etwas für "verrückte" oder Fahrer mit 2 Autos. Es ist echt stressig und aus den Ecken heraus fehlt es dem Cupmotor doch etwas an Druck von unten.

      Und zu guter Letzt: Fragt doch mal in den Foren, warum die Leute keine Wettbewerbe fahren, sondern nur auf Parkplätzen oder eben im Verein. Da gibt es ganz klare Aussagen und Tendenzen dazu. Ein extrem häufiges Argument ist, das die Leute nicht die Kohle haben, um sich diese teuren Motoren zu kaufen, um überhaupt eine Chance zu haben ohne belächelt zu werden. Viele Wettbewerbsneulinge steigen dann im hobbycup ein.
      VG8 steht leider im Ruf, die teuerste Klasse zu sein, in der nur echte Cracks eine Chance haben und der Rest belächtelt wird. Und wenn dagegen nichts unternommen wird, dann kommen keine neuen hinzu und es werden weniger werden.
      Stephan
      Ein Hobby sollte Freude bringen und Freundschaften fördern.
      Lächle daher auf dem Rennplatz, denn ein Lächeln drückt Freude aus und schafft Sympathien, den Anfang einer Freundschaft.
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Aussage vom Stephan:

      Und zu guter Letzt: Fragt doch mal in den Foren, warum die Leute keine Wettbewerbe fahren, sondern nur auf Parkplätzen oder eben im Verein. Da gibt es ganz klare Aussagen und Tendenzen dazu. Ein extrem häufiges Argument ist, das die Leute nicht die Kohle haben, um sich diese teuren Motoren zu kaufen, um überhaupt eine Chance zu haben ohne belächelt zu werden. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

      Also, da sehe ich die Wirklichkeit anders. Auf den Parkplätzen wird jede Menge Geld verbrannt, mit teuren Autos, teure Motoren und teurem Tuning. Die Wahrheit liegt doch eher darin, daß Parkplatzfahrer den Vergleich scheuen, die Zeitnahme hält ja gnadenlos jede Runde fest. Und dann darf man immer nur in eine Richtung fahren, und die Strecke ist aber auch wieder so eng heute.

      Ich beschreibe mal kurz die Dinge aus meiner Sicht, als Mitglied des MSC Asbach mit clubeigener Strecke.

      Warum hörten die Leute bei uns auf zu fahren?
      Bei Jugendlichen war´s bei uns die Volljährigkeit: Auto (1:1), Mädchen, Disko. Da ist der Modellsport sofort abgeschrieben, weil das Geld nicht mehr reicht, die Zeit nicht mehr vorhanden ist und das alles uncool geworden ist. Da wird selbst vorhandenes Material nicht mehr eingesetzt.
      Bei Erwachsenen hat nach der ersten Begeisterung nach meistens einer Saison das Desinteresse eingesetzt. Zuerst war dann die Frau schuld, die wollte unser Hobby nicht. Und nach der Scheidung war zwar das Material immer noch da, aber auf einmal hat die Zeit nicht mehr gereicht zum fahren.

      Was ich damit sagen will, jeder der einen Grund sucht, um nicht mehr RC-Car fahren zu wollen, der wird auch einen finden.
      Den kann man auch nicht mit Reglementänderungen zurückholen.

      Unser technisches Reglement 1/8 und 1/10 Scale ist nach OR 1/8 das stabilste überhaupt. Wir fahren seid Jahren mit demselben Hubraum, denselben Sprit, die Abmessungen und auch die Reifen sind gleichgeblieben. Was wollen wir noch mehr?

      Und dann der Wirbel um die Vorlaufzeit. Leute, daß kann ich nur bedingt nachvollziehen. Gewonnen wird das Rennen immer noch im Finale, und nur dort! Bei A / B / C Finalen wären die Vorlaufbedingungen entscheidend, da gibt es keine Aufstiegschancen. Aber bei unseren Nitro-Rennen hat jeder seine Chance.

      Wie können wir jetzt neue Fahrer für unseren Sport begeistern?
      Wer zu uns auf die Bahn kommt, wird freundlich empfangen, bei der Technik, dem Setup oder auch beim Fahrstihl geholfen. Vor allem wird nicht über das Material des Gastfahrers gelästert. Und bei Bedarf kann er auch mal mit meinem Fahrzeug fahren, nur um den Unterschied zu sehen. Und bei Budgetfragen den Interessierten sensibel begegnen und nicht mit Summen abschrecken, mit denen man Weltmeister werden könnte.
      Und so langsam, ja gaaaaanz laaangsam, tut sich wieder Sonntags was auf unserer kleinen Bahn. Und wenn der Trend anhält, haben wir nächste Saison vielleicht ein oder zwei neue Wettbewerbsfahrer dazugewonnen.

      Gruß

      Hartmut
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      @ Hartmut:
      Punktgenau getroffen. (Offtopic: Mails bitte noch kurz checken)

      Zu der Kl1 / Kl2 Diskussion:

      Also ich verstehe da die diskutierte Problematik nicht. Es gibt halt welche, denen ist es egal wo sie mitfahren, hauptsache Fun etc, und da gibt es diejenigen, die sich drüber aufregen wenn diverse Leute ihnen um die Ohren fahren (von denen genau das ein Teil ihres Berufes ist).
      Es wird immer einen Interessenkonflikt innerhalb der Klasse geben.
      Mein Tipp: Fahrt Scale, da gebt ihr so viel wie ein "normaler" Klasse2 Fahrer aus und fahrt damit dann über die 30 Minuten teilweise sogar noch mehr Runden als der Kl2 Finalsieger. Ist schon des öfteren vorgekommen.
      :brav:
      Gruß
      Simon
      ...powered by SMI-Motorsport, MH Motortuning, LMI-Racing, TKModellbau.de
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo Hartmut:
      Ich bin ja auch kein Frischling mehr. 8) Ich war von 1988 bis 1998 aktiv, eingestiegen mit 22 Jahren. Und dann waren da 10 Jahre Zwangspause.
      Es gibt immer zwei Ansichten und zwei Welten:
      Parkplatzfahrer, die nichts mit Vereinsleben (manche nennen es sogar Vereinsmeierei) am Hut haben und einfach nur Gnadenlos heizen wollen. Und es gibt diejenigen, die halt etwas bashen, weil sie nichts besseres kennen, in "Fachläden" wirkliche Mühlen aufgeschwatzt bekommen, oder einfach nicht wissen wohin.
      Es gibt immer verschiedene Meinungen. Und du kannst mir gerne glauben, auch ich bin in einem Verein mit eigener Strecke. Und, auch ich habe halt meine Erfahrungen gemacht, und diese teile ich anderen mit, sofern ich es für angebracht halte. DAbei beschönige ich nichts oder verbiege etwas um es passend zu machen, wozu auch?
      Ansonsten habe ich meine Meinung zum Thema hinreichend kund getan und möchte mich auch nicht nochmals wiederholen.
      Nur soviel noch:
      Eines unserer Vereinsmitglieder war wohl mal süddeutscher Meister in 1:8. Sein Argument, VG8 zu beenden war, das er die Materialschlacht satt hat. Er stieg um auf Scale. Viele unserer jetzt älteren Mitglieder wechselten seinerzeit von VG8 zu 1:5, weil diese (zumindest am Anfang) erheblich billiger waren.
      Aktuell fahren bei uns viele 1:5, einige andere fahren Scale mit wirklich gutem Material, und der ein oder andere auch mal ein Rennen. Nur ich :fahren: fahre noch 1:8 und stehe mit fast allem alleine da. Und, ich werde mir wohl den Spaß erlauben, auch nächstes Jahr mit "Billigstmotoren" die anderen zu ärgern, manchesmal sogar mit Erfolg :D
      Das alles ändert aber nichts daran, das dieses Hobby, VG8, doch recht teuer wird auf Dauer, und es sind immer weniger leute bereit, die Kohle dafür locker zu machen.
      Achja, bitte beachtet doch nicht immer nur die Fahrer in den Ranglisten bzw. wieviele da vertreten sind. Schaut auch mal drauf, wie viele Rennen die leute denn gefahren sind. Es sind ettliche dabei, die nur ihr Heimrennen fahren und sonst nichts. Ich denke, diese Fahrer sollte man nicht unbedingt als "Starter" mitzählen. Zieht man nämlich diese "Ich fahre nur mein Heimrennen-Starter" in den Ranglisten ab, schrumpft die Zahl der wirklich aktiven Wettbewerbsfahrer nochmals...
      Stephan
      Ein Hobby sollte Freude bringen und Freundschaften fördern.
      Lächle daher auf dem Rennplatz, denn ein Lächeln drückt Freude aus und schafft Sympathien, den Anfang einer Freundschaft.
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Es ist doch eine Selbstverständlichkeit dass man bei der Ausübung seines Hobbys seine Kollegen unterstützt und das ist nicht nur im Norden so. Gell Alex. :dafuer:

      Ich denke in anderen SK mußte kein Fahrer vom Fahrerstand, um sein Fahrzeug zu versorgen. :haarerauf:


      Ist bei mir zumindest aber schon vorgekommen, dass ich gar nicht erst auf den Fahrerstand konnte, weil sich einige Leute zu fein waren und mir gesagt haben ich hätte das "falsche" Shirt mit der "falschen" Schrift drauf an :ohmann: :ohmann: :ohmann:
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Ich glaube auch nicht dass da unbedingt "nur" die Regel am Teilnehmerschwund schuld sind.

      Kann jetzt mal von unserem Verein berichten MACN Nürnberg.

      So vor ca 5 Jahren waren wir noch eine Gruppe von 3 1:8 Fahrern ( Basti, Kölsch,Leo) und 4Scale Fahrern (Robin,Dieter,Marc und ich)

      Für meinen Teil war an dem ganzen Hobby nur eins schön, Rennen fahren ( also SM Läufe ) und wenn Zeit ist die DM.
      Bei uns auf der Bahn zum trainieren war ich nur um Motoren einzufahren oder mal aus Gaudi für eine Stunde, weil es für mich nichts ätzenderes gibt wie immer auf der gleichen Bahn seine Kreise zu drehen.
      Und es gibt bei uns im Verein genug Leute die min. 2-3X so viel wie ich ausgegeben haben im Jahr um bei uns 20-30 Liter im Kreis zu fahren. ( Neuestes Auto, 2-3 Top Motoren immer alles bestens gewartet etc.)
      Wenn man diese Leute drauf anspricht dass ein ganzer SM Lauf rein von den Verbrauchskosten ( Auto, Motor, Sprit, Reifen Riemen Teile) viel weniger kostet als wenn ich einen ganzen Samstag von früh bis spät auf der "Hausbahn" fahre. Interessiert die das net.
      Die wollen nur das, bloß kein Rennen auf ner anderen Bahn.

      Also zurück zum Thema. :)

      War also immer ne lustige Truppe vom Macn ( einige hier kennen ja den Kölsch und den Leo) wir waren immer gegenseitig Helfer und auf allen Rennen im Sportkreis Süd manchmal 3 Leute mal alle 7 aber es hat immer super viel Spaß gemacht.
      Wir waren alle nicht die TOP Piloten aber ich für meinen Teil fahr halt gerne Rennen Quatsche dort, mach Quatsch den Tag über abends zusammen Essen... Saugaudi in der Pension etc etc. war einfach unglaublich schön die Zeit.
      Und dann hat halt einer nach dem anderen aufgehört mit dem Hobby ( Frau-Kinder-keinen Bock mehr, etc etc)
      Und dann habe ich auch damit aufgehört, bei uns blöd das ganze Jahr zig Liter den gleichen Kurs fahren macht "mir" keinen Spaß und alle Überedungskünste dass die anderen doch auch mal bei SM Läufen mitfahren sollten ( Sprichst gegen die Wand)

      Also alles in allem es gibt genaug Leute die mehr Geld ausgeben als ein Großteil der aktiven Fahrer ( SM Läufe und DM)
      und die haben einfach keinen Bock Rennen zu fahren wollen halt den Rekord von 100000 zurückgelegten Runden auf der Heimbahn brechen oder was weiß ich.
      Zumindest an den Regeln hat es bei uns nicht gelegen dass diese Gruppe nicht mehr fährt.

      Gruß *Sebastian Eder vom MACN
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      VeloxV8 schrieb:

      Es ist doch eine Selbstverständlichkeit dass man bei der Ausübung seines Hobbys seine Kollegen unterstützt und das ist nicht nur im Norden so. Gell Alex. :dafuer:

      Ich denke in anderen SK mußte kein Fahrer vom Fahrerstand, um sein Fahrzeug zu versorgen. :haarerauf:


      Ist bei mir zumindest aber schon vorgekommen, dass ich gar nicht erst auf den Fahrerstand konnte, weil sich einige Leute zu fein waren und mir gesagt haben ich hätte das "falsche" Shirt mit der "falschen" Schrift drauf an :ohmann: :ohmann: :ohmann:


      Das halte ich für grob unsportlich und kann dies nicht nachvollziehen. :crazy: :crazy: :crazy:
      Aber da hätte ich auch meine Konsequenzen gezogen.
      Gruß Hermann

      Homepage: eric-dankel.de
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Neues von der EFRA.

      Bei dem Meeting der EFRA im November sind einige Änderungen geplant.

      Hier zwei vorgeschlagene Änderungen:

      Vorlauf weiterhin 7 Minuten jedoch keine direkt Qualifizierte.
      Aus den Halbfinals steigen die ersten 4 auf und die 2 Schnellsten aus beiden Läufen.

      Vorlaufwertung nach Punkten.
      Bei 3-4 Vorläufen werden 2 Läufe gewertet
      ab 5 Vorläufen werden 3 Läufe gewertet.

      Weiter Infos unter:
      news.efra.ws/index.php?id=388&…&e=0&c=0&s=0&y=2010-01-01
      Gruß Hermann

      Homepage: eric-dankel.de
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      parsec schrieb:

      Neues von der EFRA.

      Bei dem Meeting der EFRA im November sind einige Änderungen geplant.

      Hier zwei vorgeschlagene Änderungen:

      Vorlauf weiterhin 7 Minuten jedoch keine direkt Qualifizierte.
      Aus den Halbfinals steigen die ersten 4 auf und die 2 Schnellsten aus beiden Läufen.

      Vorlaufwertung nach Punkten.
      Bei 3-4 Vorläufen werden 2 Läufe gewertet
      ab 5 Vorläufen werden 3 Läufe gewertet.

      Weiter Infos unter:
      news.efra.ws/index.php?id=388&…&e=0&c=0&s=0&y=2010-01-01


      Zum Glück ist das nur ein Vorschlag! Ich hoffe nur dieser Unsinn wird abgelehnt..