Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo aus Türkheim,

      hatten heute wegen extremen Nebel jede Menge Zeit zum Reden, habe meine wenigen Kentnisse im VG aufgefrischt und mal gefragt was man ändern könnte, da kam der Vorschlag die Konischen Krümmer abzuschaffen.
      Als Grüne wurden gennant :

      Weniger Leistung = weniger Spritverbrauch und dadurch auch leiser !!

      Wäre das nicht ein Ansatzpunkt zum Überdenken ?
      Cu Alex
      [size=2][/size]
      Unsere IG mit DMC Mitgliedschaft
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Alter Finne,
      da wird 10 Seiten ellenlang geschrieben was man nicht alles ändern könnte.
      Lustig, es diskutieren Scaler mit welche die VG8 Klasse verändern wollen.
      Mit welchem Ziel? Das VG8 Fahrer zu den Scaler flüchten :mrgreen:

      Scheinbar wollen viele den einfachsten Grund nicht hören, da er Arbeit bedeutet.
      Logo, mal fix am Reglement ändern ist ja auch einfacher, kostet max. die Zeit einen Antrag schreiben zu müssen.
      Am Besten alles nachmachen was die EFRA macht, wird schon richtig sein :crazy:

      Aber auch wenn ihr es nicht hören wollt. IHR müsst auf die Leute zugehen, Zuschauer ansprechen, ein Tag der offenen Tür machen, uswusw. Kommen dann neue, so müsst ihr diese unter eure Fittiche nehmen.
      Wenn all das nicht erfolgt, werden kaum NEUE LEUTE einsteigen. Denn nur wenn ihr die Begeisterung rüber bringt, werden auch neue aufspringen.
      Und ja, so funktioniert es, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.

      Dieses rumändern am Reglement erzeugt nur ein. Unsicherheit bei denen, die sich am Range ihres finanziellen Budgets bewegen und gerade noch so ihrem Hobby nachkommen können.
      Denn jede Änderung bedeutet Neuanschaffung von Material bei den meisten. Und dies ist dann oft der Anlass auszusteigen.
      Das würde zB. auch der Fall sein, wenn man auf die Idee kommt 5 Kanalmotoren, andere Krümmer oder was auch immer vorzuschreiben!!!!!

      Ich meine es Bedarf keiner Reglementsänderung, um dem Fahrerschwund entgegenzutreten.
      Vielmehr meine ich sollte in den Vereinen und durch die Aktiven zu denen auch IHR gehört sich langsam mal wieder um Mitgliederwerbung bemüht werden.
      Wenn da alle die hier so aktiv lustige Ideen schreiben sich gleichermassen Aktiv um Mitgliederwerbung und Betreuung kümmern würden, wäre der Sport vermutlich auf einem besseren Weg als bei wilden Reglementierungen von Klassen.
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Alter Finne,
      da wird 10 Seiten ellenlang geschrieben was man nicht alles ändern könnte.
      Lustig, es diskutieren Scaler mit welche die VG8 Klasse verändern wollen.
      Mit welchem Ziel? Das VG8 Fahrer zu den Scaler flüchten


      Erstens bin ich auch mal 6 Jahre 1:8 gefahren....

      Mit meinem Posting wollte ich wenn du es dir richtig durchliest eigentlich sagen, dass es zig Menschen (Fahrer) gibt die einfach keinen Bock mehr haben zu fahren, aus was für einen Grund auch immer.
      Und es zusätzlich noch genug Fahrer gibt die locker die Kohle haben aber eben nur auf der Hausbahn fahrten.

      Von uns 7 Fahrern die ich gennant habe ist keiner wegen dem Reglement ausgestiegen!!!!!

      Ädernt natürlich nix an der Situation, aber es muss auch mal gesagt werden.

      P.S. ich bin immer noch sehr Interessiert am Modellsport, vllt steig ich ja wieder ein in 1-2 Jahren.

      Gruß
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      braunschweiger schrieb:

      ..........
      Aber auch wenn ihr es nicht hören wollt. IHR müsst auf die Leute zugehen, Zuschauer ansprechen, ein Tag der offenen Tür machen, uswusw. Kommen dann neue, so müsst ihr diese unter eure Fittiche nehmen.
      Wenn all das nicht erfolgt, werden kaum NEUE LEUTE einsteigen. Denn nur wenn ihr die Begeisterung rüber bringt, werden auch neue aufspringen.
      Und ja, so funktioniert es, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.

      ........... wäre der Sport vermutlich auf einem besseren Weg als bei wilden Reglementierungen von Klassen.

      Überlegst du dir manchmal, welches Bild das alles nach aussen abgibt?
      Ein neuer, der mal so nachfragt, was denn so ein "Rennmotor" kostet, und dann sagt der Kohlemensch mal "so um die 400". Wenn der nächste dann sagt, ist alles quatsch, mit einem 150 Euro Motor bist du genauso schnell, dann denkt der Fragende unweigerlich "wer von den beiden verarscht mich da jetzt", und man zeigt noch dazu, das sich selbst Hobbyfreunde völlig uneinig sind. Und klar, das ein doppelt so teurer Motor, dessen "Leistungsdaten" auch besser aussehen, schneller ist, glaubt jeder. Das einem das aber nichts bringt, das wissen doch die wenigsten. Und würdest du wirklich zu einem Neuling sagen, "Der braucht das für sein Ego, einen 500 Euro Motor zu fahren, ist aber Blödsinn, mit meinem 200 Euro-Teil bin ich genauso schnell."
      Überlegt mal, welches Bild das nach aussen abgibt. Einem Neueinsteiger predigen, ein billiger Motor tut es auch, selbst aber deutlich besseres Material fahren. Wer kauft euch den Quatsch ab? Welches Bild geben die Wettbewerbsfahrer nach aussen hin ab?
      Und was Reglementierungen angeht:
      Wenn, dann bitte nur so, das kein Hersteller für Deutschland extra etwas bauen muß, das wird teuer. Alex, das Hobby muß nicht langsamer werden, sondern einfach günstiger. Konische Krümmer liegen preislich nahezu gleich, und wenn ich am Wochenende für 3 Euro mehr Sprit verbrauche, dann trinkte ich Abends 2 Kaffee weniger. Wenn ich aber in der Saison 2 Motoren a 300 + XXX Euro "brauche", die alle 5 Liter nach einem neuen Pleuel und vielleicht alle 10 Liter nach einem neuen Hauptlager verlangen, dann schlägt das in der Anschaffung stärker zu Buche, als wenn ich 2 Motoren für 150 Kaufe, die in der Regel weniger Wartungsaufwand haben.
      Eines noch am Rande:
      Es ist klar, niemand, der alle Freiheiten hatte, lässt sich gerne "bevormunden oder beschneiden". Fakt ist aber auch, das ein "Neuer", der in ein Regelung "hineinwächst und nichts anderes kennt", sich in gewissem Maße geschützt fühlt. (Oder gab es schon Diskussionen, bei den Scalern 5-Kanal-Motoren zuzulassen, die es ja sogar gibt, oder MES zuzulassen?)
      Mir persönlich fällt momentan nur eine einzige Sportart ein, in der es beim gleichen Sport 4 verschiedene Weltmeistertitel gibt: BOXEN.
      Und selbst hier unterscheidet sich das Regelwerk von IBF, WBO, WBC und ??? in einigen Details voneinander.
      Und eine letzte Frage an "Braunschweiger":
      Hier wird diskutiert, ob es sinvoll/angebraucht/förderlich wäre, in der Klasse 2 leichte Beschränkungen einzuführen, auch um beide Klassen einfach besser zu trennen und die Klasse 2 damit sogar deutlich auf zu werten. Warum versperrst du dich als überzeugter Klasse 1 Fahrer so dagegen? Dich würde das ganze doch nichtmal betreffen!
      Stephan
      Ein Hobby sollte Freude bringen und Freundschaften fördern.
      Lächle daher auf dem Rennplatz, denn ein Lächeln drückt Freude aus und schafft Sympathien, den Anfang einer Freundschaft.
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Ich kann mich Stefans Ausführungen nur anschließen.
      Warum sollen nicht auch Fahrer anderer VG-Klassen genau hier ihre Meinung zur Klasse VG8 äußern dürfen?
      Ich selbst bin 15 Jahre 1:8 gefahren, aber mich hat es am Ende total genervt, dass die Motoren so extrem waren, dass sie kaum einer wirklich im Griff hatte und dann war da natürlich dieser extreme Wartungsaufwand. In den letzten Jahren ist es nicht besser geworden und die Leistung hat noch mal deutlich zugelegt.
      Auch die Karossen sind im Prinzip ein Witz, was mich aber wundert, ist dass es hier Leute gibt, die das absolut unvoreingenommen hinnehmen und sagen, dass dies alles kein Grund dafür sein kann, dass sich immer weniger Leute ernsthaft in VG 8 engagieren.
      OK in VG10 gibt es einen sehr ähnlichen Trend, doch unterm Strich sind die Kosten hier schon noch deutlich niedriger, was nicht bedeutet, dass die Tendenz gut ist.
      Auch wenn ich mich wiederhole: Fragt nicht die Fahrer, die aktuell 1:8 VG toll finden und noch fahren, ihr müsst die fragen, die NICHT mehr fahren und heraus finden warum sie es aufgegeben haben und da bin ich mir sicher, werden die meisten sagen, dass Aufwand und Kosten in keiner Relation mehr zum Spaß und Ergebnis stehen.
      Jetzt wird der ein oder andere aber wieder mit dem Argument der „Königsklasse" kommen, aber selbst das scheint ja kaum mehr jemanden zu beeindrucken.
      Im übrigen finde ich nicht, dass man nur die Klasse 2 beschneiden sollte. Das würde dort zu Recht nicht akzeptiert.
      Es muss vielmehr von ganz oben auf internationaler Ebene Schritt für Schritt gebremst werden und dann akzeptiert es auch die Basis.
      War das ein Theater damals, als der Nitrogehalt auf 25% reduziert und die INS-Boxen eingeführt wurden. Stellt Euch mal vor, man hätte das damals nicht gemacht, wo wir dann heute wären.
      Das wollte damals auch keiner haben, am Ende hat es aber trotzdem gut funktioniert.

      Das mit der Basisarbeit ist ja gut und schön, aber schaut Euch andere Sportarten an, die einen großen Zulauf haben. Da spielt das Sportgerät selbst eine deutlich untergeordnetere Rolle als bei uns und man kann und muss sich mehr auf die eigenen Fähigkeiten und das Training konzentrieren.
      Beim MTB-Rennen z.B. interessiert sich niemand so intensiv für das Fahrrad und die Reifen oder sonst etwas, wie es bei uns bei Chassis, Motor und Reifen der Fall ist.
      Dort ist die Technik selbst für jeden handlebar und das Ganze boomt in einer Art und Weise, dass einem Angst und Bange wird. Am zeitlichen und finanziellen Aufwand liegt es also nicht, es scheint vielmehr so zu sein, dass die irrsinnige Komplexität des RC-Car Sports mittlerweile viele Leute einfach überfordert und abschreckt.
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      @Stefan.

      1. Ich bin kein überzeugte K1 Fahrer. ich fahre diese Saison erstmalig K1 :mrgreen:

      Ich weiß nicht warum ihr euch so auf die Motoren einschiesst.
      Ich selber bin die ersten 2 Jahre nur gebrauchte Motoren gefahren und keiner hat mehr als 120€ gekostet :schock:
      Heute fahre ich auch noch "alte Kamellen", ausser es geht auf eine DM oder EM.
      Mein Schätzchen ist ein 2006er Race mit dem ich auf einem Sm-Lauf 2ter war, wenn mein Auto nicht 4Gramm zu leicht gewesen wäre :haarerauf:
      Es zeigt also, dass man keine 500€ Motoren kaufen MUSS was hier immer so dargestellt wird! :ohmann:

      @Dieter, keine Ahnung was Du für Motoren hast/ hattest. Meine Schachtelmotoren kann selbst ich als fortgeschrittener Anfänger einstellen :ka:

      Aber es ist schön zu sehen, dass das Argument sich mehr in den Vereinen zu engagieren komplett übergangen wird.
      Tja so ist es, wenn jeder selber ein Stück zum Ganzen beitragen kann/ muss.
      Da wird schnell mal die Flucht in Richtung einfacherer Möglichkeiten angetreten :winke: :winke:
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Michael,

      jetzt mal ehrlich, Du weist schon, dass viele Leute selbst bei massiver Unterstützung durch erfahrene Leute immer noch total überfordert sind und es ist in fast allen Fällen der Motor, der die Leute zur Verzweiflung bringt.
      Ich habe es hier hautnah miterlebt und auch versucht diesen Leuten so gut es ging zu helfen. Man kann und will ihnen aber bei einem Rennen nicht ständig hinterher rennen. Das Ergebnis ist, dass sie nach einigen Motorschäden nun das Handtuch geworfen haben.
      Ich kann Dir dutzende Beispiele aufzählen, wo es selbst nach zigmaligen Erklärungen und Hilfestellungen nie so weit kam, dass sie einen Motor ansatzweise selbst im Griff hatten.

      Es geht nicht darum, die Flucht anzutreten oder Argumente zu übergehen. Natürlich ist Basisarbeit wichtig und gut.
      Letztendlich sollten wir aber im Auge behalten, dass dieser Sport breitensporttauglich bleibt, was bedeutet, dass man das Sportgerät mit ein wenig Geschick und Erfahrung im Griff haben kann.
      Das ist z.B. bei 1:5 und Elektro anders. Schnur ziehen, bzw. Akku einstecken und losballen ohne großartige Einstellerei und ständigen Wartungsaufwand >> Folge: Viel breitere Basis, wobei speziell bei 1:5 viele dieser Fahrer gar keine Rennen fahren wollen, weil ihnen das zu stressig ist.
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Dreherkönig schrieb:

      ....werden die meisten sagen, dass Aufwand und Kosten in keiner Relation mehr zum Spaß und Ergebnis stehen.


      Ich denke, der Grund für den Teilnehmerrückgang in den Klassen Scale und VG8 liegt weit ausserhalb vom Reglement, von den Kosten für Motoren oder von einer intensiven Vereinsarbeit. Wenn man es mal genau anschaut, kann man diese beiden Klassen (so wie eigentlich alle "verbrennungsmotorgetriebenen" Glattbahnklassen) nicht als "normales" Hobby betreiben, sondern man muss sehr viel Idealismus und Enthusiasmus mitbringen.

      Damit meine ich, dass es nicht sehr viele Glattbahnstrecken gibt. Gelobt sei der, der in der Nähe einer Strecke wohnt, und auch mal nach Feierabend ein paar Runden drehen und somit auch für Wettbewerbe trainieren kann. Viele, viele andere haben aber einen einfachen Weg von 100km und mehr zur nächsten Strecke. Somit fällt das "mal eben trainieren" unter der Woche schonmal Weg.

      Also Wochenende. Aber um auf den Wettbewerben wenigstens ein klitzekleines Bißchen bestehen zu können reicht ein Samstag im Monat nicht aus. Es sollten schon mehrere sein, vielleicht auch noch der ein oder andere Sonntag. Aber wieviele Ehefrauen, Freundinnen, Kinder etc. machen das mit? Und ist es nicht so, dass man auch noch ein bißchen Zeit mit seinen Lieben verbringen will, wenn man schon die ganze Woche beim buckeln war? Sollte es DOCH möglich sein, dann schlagen die Zusatzkosten für Benzin, Verpflegung, u.U. Übernachtung etc. (für ein Trainingswochenende) ein viel größeres Loch in die Hobbykasse als ein High-Tech Motor.

      Was also tun? Auf einem Parkplatz trainieren? Wo findet man den heutzutage einen Parkplatz auf dem man mit diesen Autos fahren kann und macht das überhaupt Sinn? Eher weniger.

      Oder aber in eine andere Klasse abwandern? Eine Klasse bei der man eine Strecke in der Nähe hat und auch mal nach Feierabend ein bißchen trainieren kann?

      Ich weiss, dass man den Rennstreckenmangel nicht beheben kann, aber bevor ihr euch zu sehr auf das Reglement als Ursache allen Übels verrennt wollte ich noch einen Punkt anbringen, der noch gar nicht zur Sprache kam.

      Grüßle
      Markus
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      @Dieter

      Dann schau Dir doch mal die Autos an ob Scale oder VG8.
      Die sind für Anfänger auf die sich immer bezogen wird doch gar nicht mehr baubar.
      Von der Einstellung mal ganz zu schweigen.
      Ich selber habe 2 Autos auf den Tisch bekommen, wo die Kupplung mal soetwas von falsch gebaut war, unglaublich.
      Aussage vom Besitzer, ich hab alles so gebaut wie beschrieben.

      Die Klassen Scale und VG8 sind für Anfänger komplett ungeeignet, sofern sie keinen haben der ihnen hilft.
      Daran ändert auch ein 3 oder 5 Kanalmotor nix.

      Und was Du schreibst trifft das Problem genau
      "Man kann und will ihnen aber bei einem Rennen nicht ständig hinterher rennen."
      DOCH, genau das muss getan werden, damit genau diese den Einstieg schaffen und dabei bleiben.
      Genau, dass kostet Zeit und Arbeit und dazu ist leider kaum noch wer bereit!!!!!!!!!!!!!!
      Denn so lernt der Einsteiger schnell wie es geht.

      Hätte ich keine Leute gehabt die mir immer wieder zur Seite satnden, wäre ich nach 1 Rennen wieder weg gewesen.
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo zusammen

      da es ja im Moment um den Nachwuchs geht würde ich gerne mal als "Neuling" meine Meinung dazu kunt tun.

      Ich bin eigentlich relativ einfach zu diesem Hobby gekommen.
      Ein paar mal zur Strecke nach Munster am Wochenende und zugeschaut.
      Ein paar Infos von den Fahrern da geholt und ein Auto gekauft.

      Das ist jetzt zwei Jahre her und alle Infos die ich damals von den Fahrern bekommen habe, waren gold richtig.
      Es wurden keine unrealistischen Preise genannt, noch das ich einen Motor für 500Euro brauche. Es wurde mir sogar geraten, ein gebrauchtes Auto zu kaufen da noch kein
      Meister vom Himmel gefallen ist und ich noch genug Schrott produzieren würde. Dieses gebrauchte Auto fahre ich heute noch und habe meine erste Saison mit nem Scaler in der NDM mehr oder weniger erfolgreich hinter mir. Mein Ziel war es nicht Letzter zu werden und das habe ich geschafft.

      Dann schau Dir doch mal die Autos an ob Scale oder VG8.
      Die sind für Anfänger auf die sich immer bezogen wird doch gar nicht mehr baubar.
      Von der Einstellung mal ganz zu schweigen.


      Und da muss ich Michael mal voll recht geben!!!!!!!!

      Wer einen weiblichen Oberkörper nicht von einem Kolben unterscheiden kann, sollte mit diesem Hobby nicht anfangen. Man muss schon ein gewisses technisches Verständnis mitbringen um zu verstehen warum das Auto schneller oder langsamer durch die Kuve zu fahren geht. Das man da natürlich helfen sollte, ja sogar MUSS, sollte klar sein. Ich kenne aber Fahrer, die machen das schon 10 Jahre und fragen mich heute wo sie drehen müssen damit sich die Vorspur ändert...

      Um es auf den Punkt zu bringen:

      Man darf den Leuten, die Interesse an unserem geilen Hobby haben, nicht die Katze im Sack verkaufen.

      JA, das Hobby kostet mehr Geld als andere Hobby´s!!!!
      JA, man braucht Übung um 10 Runden am Stück auf der Strecke zu bleiben!!!
      NEIN, es muss kein neues Auto und auch kein 500Euro Motor sein!!!

      und

      JA, wir helfen gerne wenn es Probleme gibt!!!

      All das ist mir auch gesagt worden und ich bin mit wachsender Begeisterung voll dabei weil ich wußte worauf ich mich einlasse.
      Der Nachwuchs kann nur über die Ortsvereine kommen und da sind wir als Mitglider voll in der Bütt!!!

      MfG

      Kai
      Mit freundlichen Grüßen

      Kai Bode
      Teamleiter MC Munster
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      braunschweiger schrieb:

      @Stefan.

      ..........................

      Aber es ist schön zu sehen, dass das Argument sich mehr in den Vereinen zu engagieren komplett übergangen wird.
      Tja so ist es, wenn jeder selber ein Stück zum Ganzen beitragen kann/ muss.
      D...........:

      Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das auch für mich gilt. Nur für den Fall das:
      Ich schrieb vor einigen Seiten schon etwas über "Arbeit in den Massenmedien, sprich Internet". Foren sind heute das wohl aller erste, wo sich ein Neuling aufhält. Selbst 8-jährige kennen sich meist im Internet besser aus als in ihrem Schulranzen. Und in bezug auf Hilfestellung für Neulinge..... da denke ich, bin ich aktiver als viele andere, wenn auch unter anderem Nickname und in einem anderen Forum. Von dort aus erfolgt heute meist die erste Hilfe, und danach das lotsen zum nächstgelegenen Verein, wo dann praktische Hilfe erfolgen kann. Beides kann oder sollte "Hand in Hand" erfolgen.
      #Aber das war hier nicht das Thema. Es ist ein Teil vom ganzen, aber nicht der Grund für diese ellenlange Diskussion :D

      Achja, niemand MUß einen 500 Euro-Motor kaufen, das hat auch nirgendwo jemand behauptet. :ohmann:
      Und meine Argumente bist du zum Teil auch geflissentlich übergangen.... :winke:
      Das Hobby RC-Car fahren im Wettbewerb hat leider das Image, ein sehr sehr teures Hobby zu sein. Und, etwas gegen dieses Image zu tun könnte nicht schaden. Wie denn dann die Wirklichkeit aussieht, steht auf einem anderen Blatt.
      Am Wochenende in Kirchhain beispielsweise konnte das Hobbycup-Finale einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen, obwohl die Zahl der Fahrer bundesweit eigentlich abnimmt. Das sollte doch genug Denkanstoß sein. (Wenn ich nicht irre, steht der Bahnrekord von Patrick Schäfer im letzten jahr bei 11,8 Sec, beim Cup-Endlauf wurden mit den 5-Kanälern Rundenzeiten von 12,4 erreicht.)
      Stephan
      Ein Hobby sollte Freude bringen und Freundschaften fördern.
      Lächle daher auf dem Rennplatz, denn ein Lächeln drückt Freude aus und schafft Sympathien, den Anfang einer Freundschaft.
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Hallo ,

      zum Thema gegenseitiges Helfen habe ich ein gutes Beispiel.
      Ich war am WE in Türkheim zum Oktoberfestpokal, ich hatte einen Novarossi 353 dabei, den habe ich nie zum Laufen bekommen, da wir wegen des Wetters sehr viel zeit hatten bat ich einen Rennkollegen ob er sich nicht mal den Motor anschauen könne, nach gefühlten 2 Stunden hatte ich ein breites Grinsen im Gesicht, der Motor lief, und das nach einem Jahr Selbstversuch. Das ganze hat mich 17 € für ein neues Lager gekostet, man kann also sehen das einem schon geholfen wird, man muss nur freundlich Fragen und es gibt sicherlich auch Fahrer die in Ihrer eigenen Welt leben und einem nciht Helfen wollen weil Sie ja was besseres sind, aber den Fahrer habe ich im SK Süd noch nicht getroffen.

      ich denke mal das es nach dem hier gelesenen schwer sein wird alles unter einen Hut zu bringen, die fahrer die hier gute Konstruktive Vorschläge gebracht haben sollten doch zum SBT Anträge einreichen um dann vor Ort die Lage zu erklären, es ist dann immer noch Abstimmungssache ob dieser Antrag durchgeht.
      Cu Alex
      [size=2][/size]
      Unsere IG mit DMC Mitgliedschaft
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      Kai Bode hat es gut beschrieben, uns ging es genauso.
      Wir hatten absolut Null Ahnung von Nitro, haben uns aber
      durchgefragt und jeder hat einem mitleidig geholfen.

      Erste Starthilfe damals von Friedel Debert inkl. eines gebrauchten IDM Motors.
      Vater Krause hat Tipps zur Kupplung gegeben; Vater Dankel hat auch zahlreiche
      gute Tipps gegeben und dann natürlich die Jungs von Kyosho (Udo und Frank),
      die erstmal "Ordnung" ins System gebracht haben....
      Ohne diese vielen Hilfen wäre das nie was geworden.

      Also immer schön fragen und sich helfen lassen.
      Vorallem an SM-Läufen und DM`s teilnehmen.
      Bei großen Rennen kann man am besten was dazulernen;
      man muß nur mit offenen Augen durchs Fahrerlager gehen und
      denn Mut haben einfach jeden anzusprechen.
      Gruß
      HH

      Der Unterschied zwischen existieren und leben liegt im Gebrauch der Freizeit
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      o-san schrieb:

      ewig Gestriger schrieb:


      Die Bestzeit im Finale war eine 12,372

      VG8-Grüße,
      Olaf
      [/quote:1l21zs5x]
      Dake für den Link... und da ich kein Freund von hundertstel oder tausendstel bin, habe ich halt einfach gerundet :D
      Ebenfalls VG8-Grüße (Bedeutet das, man schmeißt dem anderen paar Tropfen Rizinus hinterher? :D)
      Stephan
      Ein Hobby sollte Freude bringen und Freundschaften fördern.
      Lächle daher auf dem Rennplatz, denn ein Lächeln drückt Freude aus und schafft Sympathien, den Anfang einer Freundschaft.
    • Re: Deutsche Meisterschaft VG8Kl1 und VG8Kl2

      HH schrieb:

      HH schrieb:

      Ja, sitzen und schrauben im Trockenen wäre schon nicht schlecht,
      ansonsten ist das weißblaue U-Boot einsatzfertig.
      vom 14.09.10

      ... und so sah das dann aus

      http://www.youtube.com/watch?v=dD5RFCiy ... u_in_order


      Schöne Aufnahme im Regen. Wenn man es kann und richtiges Material hat geht es auch bei nasser Fahrbahn flott voran.
      Helfer leben halt gefährlich wie auch diese Aufnahmen zeigen, aber Gott sei Dank ist nichts passiert.

      Aber im Trockenen macht es doch erst richtig Spaß.
      Hier ein Video von Heiner vom Halbfinale:

      youtube.com/user/carlos8881#p/u/0/6GZYX7eEbvs
      Gruß Hermann

      Homepage: eric-dankel.de