3Racing Sakura Zero S

    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      "Tamiya, XRay"
      Naja, ich wollte schon eine, die richtig passend ist für das Auto. Deswegen werden wir die dann mit der Tiefziehmaschiene machen. Ist zwar deutlich mehr arbeit, dann aber auch richtig ordentlich dicht.

      "Sag bloß du hast den in Fernost bestellt. Das lohnt sich doch überhaupt nicht?"
      Also ich hab 85 Euro inklusive Versand bezahlt. Dann noch 19% Mehrwertsteuer beim zoll, bin ich bei 100 Euro. Also rund 35 Euro gespart.
      Das sind 15 Mal essen in der Mensa :wink:

      Ob das ganze jetzt gut für unsere Wirtschaft ist, das lange warten ein Sinn macht usw. würde zu einer hitzigen Diskussion führen, denke ich, deswegen der :zensur: Smilie :wink:
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      Jetzt hab ich mal wieder eine weiter Frage bzw ein weiteres Problem,

      ich habe ein 30Zähne Ritzel verbaut auf einem X11 10,5T LRP mit GM Genius 80R! Beide werden sehr sehr heiß wenn ich einen Akku komplett durchfahre. Wäre da ein anderes Ritzel gut?

      Das andere Problem ist die Lenkung. Wenn ich vollgas fahre (aber nur wenn vollgas) verzieht das auto nach rechts. sobald ich wieder nur etwa halbgas fahre, ist alles wieer normal.

      ch hoffe ihr könnt mir helfen

      MfG Simon
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      Also ich finde das ein 30 Ritzel für ein 10,5T zuviel ist... was aber für eine Untersetzung geeignet ist kenn ich mich bei solchen Motoren nicht aus :wink:

      Also das "verziehen" kann viele Ursachen haben: Tweak, Vorspur, Geradeauslauf, und Gewichtsverteilung. Das wäre alles was mir einfallen würde... Würde mal alles Überprüfen und dann nochmals melden :)
      MFG Lukas

      [SAKURA ZERO S] - [LRP] - [SANWA]
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      serious schrieb:

      kürzer unteretzen heißt kleineres ritzel rein?


      Ja genau, man kann auch ein größeres Hauptzahnrad nehmen, je nachdem. Vielleicht mal nachschauen, was der Motorhersteller vorgibt an Untersetzung.
      Ivo :)

      Project-Godspeed Pace12, Schumacher Eclipse 2, RaceOpt Xray Umbau, Zen Racing RXGT 12, VBC Fronti, Sanwa MT 44, Junsi Lader
      Verein: VfR Rüsselsheim
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      so, das mit dem lüfter funktioniert top Danke danke danke^^

      Jetzt will ich allerdings einen neuen Motor haben^^ 10,5T sind für mich als Anfänger doch etwas arg heftig... Deshalb meine Frage: Welche Motor+ Regler Kombination fahren denn viele bzw kann man empfehlen für einen Anfänger?
      Hoffentlich kommen ein paar vorschläge ;)

      An dem Chassis gibt es echt garnichts auszusetzen das is der reine wahnsinn^^ zum glück bin ich nun nicht nur noch am driften :D

      MfG Simon
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      Würde dir ebenfalls zu der LRP X12 / SPX Zero Combo raten, die ist sehr günstig und falls du Rennen fahren willst könntest du die auch in der LRP Challenge oder der DMC Hobby Klasse einsetzen.

      Sonst geht auch jeder gebrauchte 17,5er Motor. Wie Holger schon geschrieben hat wäre der X11 17,5T eine gute Wahl, gerade jetzt ( weil in der LRP Challenge nicht mehr zugelassen ) werden die praktisch verschenkt ( 20-25 Euro ).
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      danke euch denke ich werde gleich den x12 mit dem lrp regler holen.

      Nochmal zurück zum verziehen. Also vom Tweak her finde ich nichts... kann es vielleicht an der ewichtsverteilung liegen? is ein 2Zellen LiPo vielleicht zu leicht, weil er eben auf die seite des motors, regler usw zieht?
      Aber wie gesagt das verziehen ist nur leicht und auch nur bei vollgas...
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      Kann vielfältige ursachen haben. Wieg die Gewichtsverteilung am besten mal aus ( mit Waagen oder Bindfaden-Methode ), dann kannst du die Gewichtsverteilung vielleicht ausschließen.

      Sonst kann es sein das auf der rechten Seite irgendetwas minimal schwerer läuft als auf der linken Seite ( Radmitnehmer schleift am Lenkhebel / Kugellager fest / Stift vom Kardangelenk der Antriebswelle guckt raus und schleift im Lenkhebel usw. ) , oder mehr Spiel in den Spurstangen auf der rechten Seite etc.. überprüf auf jeden Fall auch mal ob vielleicht die Ausfederwegbegrenzer unterschiedlich eingestellt sind oder die Schrauben davon sich vielleicht auf der Chassisplatte etwas eingearbeitet haben und deshalb nicht gleich sind.

      Ist halt schwierig sowas in Ferndiagnose zu beheben. Kann dir zur Not vielleicht jemand vom Ortansässigen Verein oder so helfen?
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      Ich wollte am Wochenende bei uns in Karlsruhe auf die Strecke. Da schau ich mal ob vielleicht jemand vor Ort ist, der sich gut auskennt und eventuell sogar ein Setup board dabei hat.

      Edit: Mit einer Bindfadenmethde? kann mir das jemand erklären?

      Edit2^^: Sooooooooo ich glaube ich bin mitlerweile ganz gut in der Materie drin, hab das Problem ganz alleine rausgefunden ;) Die Reifen, die ich drauf hatte, waren total abgefahren und die felgen sind kaputt. Dadurch gabs eine Unwucht auf der rechten Seite und das Auto ist dann auch auf die Seite gezogen. Außerdem hate ich in den Reifen keine einlagen drin^^ Hab jetzt schöne neue Reifen drauf und alles läuft sehr sehr gut. Auch der Grip stimmt jetzt!
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      hallo habe bei meinem s die tuningmotorhalterung eingebaut irgendwie passt jetzt aber die akkuhalterung nicht mehr weil der riemen da lang leuft hat da jemand nen tipp wie ich den akku fest bekomme ohne das er in den riemen bei kurven rutscht?

      gruß alex
      Kyosho TF-6 SP///Xray T4/// Xray XB4///Kyosho RB6
    • Re: 3Racing Sakura Zero S

      serious schrieb:


      Edit: Mit einer Bindfadenmethde? kann mir das jemand erklären?


      Mit Bindfadenmethode ist gemeint, einen Faden oder ein Stück Kordel unterhalb und mittig der Dämpferbrücken langzuführen ( beim Zero S sind da schon kleine Aussparungen mittig drin ). Wenn das Auto daran hängt, kannst du sehen ob es nach links oder rechts kippt, dann weißt du wo noch Gewichte hingeklebt werden müssen um die Gewichtsverteilung Links und Rechts gleich zu haben.

      Alternativ mit Waagen auswiegen, dabei aber drauf achten das die Oberfläche eben und nicht schräg ist.