Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      In Anbetracht der aktuellen Diskussionen und der aufkommenden Forderung auf Atomstrom zu verzichten, werfe ich einfach mal eine Umfrage in die Runde.

      Da auch die Experten derzeit geschlossen davon ausgehen, dass (würde es möglich sein !) Strom beim Wegfall von Atomstrom deutlich teurer würde, nehme ich diese Ansicht als Grundlage für die Umfrage.
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      ...schalt mal alle akw`s in good old germany ab und kaufe keinen atomstrom im benachbarten ausland.
      meine meinung: dann wirds a: ziemlich düster und b: die gefahr ist noch lange nicht gebannt.
      es stehen genug akw`s rund um D , allein im elsass glaube ich der stücke 3.
      wenn da, oder im ostblock eins hochgeht, haben wir trotzdem die a-karte.
      deshalb: hauptsache der strom liegt an wenn ich ihn brauch. woher ,egal! :?
      just my 2 ct`s, sven

      p.s.: :dafuer: neckarwestheim 1 und biblis sollten def. abgeschaltet und die 3 im norden nicht mehr ans netz, weil einfach zu alt!!!!!
      ".....get up and make dust!"
      scroogle.org/adsense.html
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      Der Exportweltmeister Deutschland macht auch beim Strom seinem Ruf alle Ehre: Im ersten Quartal 2010 erzielte die Bundesrepublik mit gut 9 Milliarden Kilowattstunden den höchsten Exportüberschuss ihrer Geschichte. Das belegen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Damit wurde im ersten Quartal in Deutschland 6,7 Prozent mehr Strom erzeugt als verbraucht - obwohl die Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel nicht eine einzige Kilowattstunde produzierten.
      Der Exportüberschuss entsprach ziemlich exakt jener Menge, die in der gleichen Zeit in den alten Reaktoren Biblis A und B, Neckarwestheim I, Isar 1, Philippsburg 1 und Grafenrheinfeld erzeugt wurde. Das bedeutet: Deutschland hätte auf acht Atomkraftwerke verzichten können - und hätte selbst dann noch eine ausgeglichene Bilanz.


      Quelle:Klimaretter.info
      LRP-HPI-Challenge - Gr. West
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      ICh habe für die erste antwort gestimmt . und zwar wird der strom sowieso immer teurer . und jetzt in der nahen zukunft sowieso nochmal extra teuerer . dann lass die dinger abschalten und der strom wird noch teurer ? fällt was auf ?

      Es müssen sich alle mal gedanken machen wie das weitergehen soll . Ich wäre auch dafür das man evtl. für alle und wirklich alle , egal ob arbeitnehmer ober staatsmänner eine weltweite kwh std zahl vorgibt. und alternativ dazu weiterdenken in alternativen energien .
      Maverick Strada TC
      Ansmann X2
      Xray T2 009
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      Hy,
      gerade spricht Angela Merkel im Bundestag,
      daß es mit ihr nicht zu machen ist, daß die sicheren
      Atomkraftwerke abgeschaltetet werden und ein
      Strom aus dem Ausland dazugekauft wird, wenn
      dieser aus unsicheren Meilern kommt.
      Auch sagte sie gerade, daß die Atomenergie eine
      Brückentechnologie ist.
      Komisch hierbei, daß Beifall von vielen Seiten des
      Bundestags kommt aber Westerwelle und seine
      Partei die Hände stillhält.
      Ist schon auch eine Aussage

      Über den EU geplanten Stresstest aller KKWs gehts
      sie gerade auch ein.
      manny
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      Angela Merkel spricht auch schon von Strompreiserhöhung wegen der Abschaltung. Der Strompreis richtet sich aber nach dem teuersten Spitzenlastkraftwerk an der Strombörse in Leipzig. Und wenn man 7 AKWs abschaltet und es reicht dann immer noch ohne Stromimport,dann kommt man doch ins grübeln. Die Ankündigung der Stromreiserhöhung ist doch nichts anderes,als das der Verbraucher entgangene Gewinne aus seinem Geldbeutel ausgleichen soll. Und unsere Politiker werden dagegen nichts unternehmen,denn die sitzen doch überall in den Aufsichtsräten und planen in die Zukunft nach ihrem politischen Auftritt. Siehe Mappus und EnBw.

      Es wird Zeit: Auf die Bäume ihr Affen,der Wald wird gefegt.
      Die besten Autofahrer haben die Fliegen auf der Seitenscheibe (Zitat Walter Röhrl)
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      So, nun haben wir den Salat. Die Grünen profitieren von der Umweltkatastrophe und sammeln bei der Wahl die Stimmen. Das weil die Wähler dem Irrsinn erlegen sind in der aktuellen Panik eune "grüne Partei" wählen zu müssen damit die Welt besser wird. Klasse... jetzt wird das Leben noch teurer und keinen Deut sicherer. Danke BW und RP. :ohmann:
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      Hy,
      in Baden-Württemberg war es eine Protestwahl!!!!!
      Wir Schwaben lassen uns nicht mit Wasserwerfern,
      Knüppeln und CS Reizgas unser Recht auf Meinungsfreiheit
      und Mitbestimmung nehmen. :twisted:
      Eine KKW Verarsche machen wir genau so wenig mit wie
      Stuttgart 21. Soll doch Rösler mit seiner Kopfpauschale
      seine Krankenpolitik weitermachen und die CDU weiterhin
      dafür kämpfen, daß bei den öffentlich Rechtlichen Rundfunk-
      anstalten die Parteien das Sagen haben.
      manny
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      Die Medien haben sich an der Katastrophe in Japan offenbar satt gesendet oder merken dass es immer weniger interessiert. Also reisen sie mit ihren Mikrofonen durchs Land und berichten nun von den Leuten die gegen Atomstrom, aber auch gegen einzelne andere Energiequellen sind.

      So protestieren die einen gegen Atomstrom und fordern mehr Windkrafträder. Anwohner aus Gebieten in denen solche Stangen im Boden stecken (hier wurde ein Beispiel aus Borken gezeigt, wo 6 Stücke zusammen stehen) protestieren dagegen, denn die Geräuschentwicklung sei nachgewiesen Gesundheitsschädlich. Ausserdem verschandeln die Windkrafträder die Landschaft. Hier wird auf Solarenergie verwiesen. Dazu müsste man einfach nur ein genug Solarpanel in die Landschaft bauen. Die machen keinen Krach und bringen auch Energie.
      Dagegen protestieren aber wieder andere, denn diese argumentieren dass diese die Landschaft verschandeln und ausserdem enorme Reflektionen bringen, die nicht nur sehr unangenehm seinen, sondern auch gefährlich. Zudem haben auch diese Auswirkungen aus die Natur, so dass ganze Landstriche durch intensive Bestrahlung austrocknen oder die Vegetation leide. Also dann doch lieber ein Geothermalkraftwerk, bei dem man ja nur ein paar Löcher in die Erde bohren und die thermale Energie nutzen könnte um Wasserdampf in Strom zu wandeln. Prima, aber auch da gibts Wiederstand. Denn das kann man nunmal nicht überall machen und so wehren sind Anwohner der Gebiete die jetzt durchlöchert werden sollen. So zeigte der WDR heute ein Interview mit einem Anwohner älteren Baujahrs der sich in einer Initiative gegen ein "angedachtes(!)" Kraftwerk in seiner Nachbarschaft organisiert hatte. Er sei bereit dagegen zu kämpfen, denn schliesslich sei erwiesen dass die zu Erdabsenkungen ganzer Regionen kommen könnte und die Gefahr bestünde dass verwendete Chemie Auswirkungen aus das Grundwasser habe. Er habe schon erfolgreich (so sagte er) bei Stuttgart 21 und gegen die Startbahn West in Frankfurt demonstriert. Aha... Er sagt, da solle man ihm doch lieber ein Windkraftwerk ins Land stellen. Aber bitte nur eins. Naturschutz JA, aber bitte nicht vor meiner Haustüre.

      Alles was ich bisher so gesehen habe war eher ländlich und vereinzelt schimpfte man dass die Leute aus den Stätten Strom brauchen und man diese Dinger nicht in die Stadt, sondern zu ihnen ins idyllische Land stelle. Das sollten sich die Leute doch dann bitte in die Stadt stellen, wenn sie so viel Strom verbrauchen. Aha...

      Aber man kann ja auch günstigen Strom aus dem Ausland importieren. Schliesslich würden die nordischen Länder ja auch genug "sauberen Strom" erzeugen und würden ihn auch gerne anbieten. Wenn da nicht die Anwohner der Gebiete wären in denen die Strommasten erweitert bzw. vergrößert werden müssten. Die Dinger sehen aber auch fürchterlich aus. Dummerweise gibts es nicht viel Auswahl. Frankreich produziert extrem viel Atomstrom und fällt als Lieferant dann aus. Holland hat nicht genug und fällt ebenso aus wie Italien und Österreich. Tschechien ist auch zu schmutzig und fällt damit als Quelle ebenso flach wie Polen. Tchja, also muss der Strom dann irgendwie aus dem Norden kommen und da sind die Anwohner eben wenig begeistert.

      Man solle die Leitungen dann doch bitte unter die Erde verlegen. Das kann man machen, sagte ein Experte im Interview, aber das würde dann mindestens doppelt so teuer. Ausserdem würden die Routen dann anders verlaufen müssen und somit u.U. auch näher in bewohnte Gebiete laufen. Da regt sich dann aber schon der Widerstand von Anwohnern die befürchten dass sie dann auf Starkstomleitungen wohnen und Gesundheitliche Nachteile durch Veränderungen des Magnetfeldes usw. befürchten.

      Kohlekraftwerke.... auch nicht erwünscht. Zum einen sehen die ja auch wirklich unschön aus und wer möchte so was von seinem Fenster aus sehen. Zudem sind Fossile Energien auch endlich. Ausserdem sagte ein Experte dass wenn ein Land auf solche Kraftwerke setzten würde, man unendlich viel im Ausland einkaufen müsste und man dann darauf angewiesen sei. Das würde sich (wem wundert es) auf den Preis auswirken. Also es wird teurer.

      Wasserkraftwerke? Klar... so es möglich ist. Aber bitte keinen See aufstauen, denn der putzige kleine Haubentaucherringelschwanzdotterregenwurm würde sein Zuhause verlieren.

      Tchja... Auf´s Fahrrad setzten und Strom erzeugen will auch keiner nehme ich an. Also was machen wir ?

      Es ist sakastisch geschrieben und durchaus provokant (obwohl das nur den Inhalt der aktuellen Berichterstattung in den Medien zusammen fasst). Aber was ich damit sagen will, ist dass wir (wie wir hier ja schon mehrfach festgestellt haben) fürchterlich betroffen sind und viele auch gerne mal 5 Euro in die Spendendose werfen würden (oder das zumindest mal behaupten). Aber eigentlich möchte man doch bitte in ruhe gelassen werden.

      Ich verstehe die Leute die sich gegen den Bau von den erwähnten Gerätschaften bzw. Gebäuden wehren. Sind wir doch mal ehrlich. Wenn wir spazieren fahren und im idyllischen Land ein paar Windräder sehen, kann das doch nett aussehen. Stören tuts uns nicht, denn die stehen ja da, nicht bei mir zuhause und somit hören wir das wumm wumm wumm nicht. Und wer will schon unter oder über einen surrenden Starkstromleitung wohnen ? Ich habe schon in unmittelbarer Näher einer Überlandleitung gewohnt und weiss wovon ich dabei spreche. Ich möchte es nicht mehr.
      Und ständig die Rolladen runter ziehen wenn die Sonne scheint und die Solartafel das Licht in mein Wohnzimmer spiegeln. Nein danke.

      Die Leute haben ja nicht Unrecht! Die wollen ihre Ruhe und ihre Zufriedenheit behalten. Aber was tun wenn das alles nicht möglich ist weil Anwohner, Gesetzte, Naturschutz oder Finanzierbarkeit dagegen sprechen ? Weiter die Atome arbeiten lassen ?

      Welcher Naturschützer will entscheiden dass ein ganzer Landkreis unglücklich oder womöglich in Gefahr gebracht wird? Wollen die Grünen als erklärte Umweltpartei den Reaktor abschalten und dann jahrzehnte in unzähligen Prozessen von tausenden Anwohnern durchstehen ? Als Opposition ibn der Regierung war das ja stehts bequem. Die armen Bürger in den Arm nehmen und gegen die Regierung wettern. Aber was wenn sie nun (zumindest zum Teil) die Regierung sind? Was sagen sie dann ? "Schade, Du musst jetzt an einem Lraftwerk wohnen und wir müssen leider in kauf nehmen Mio. Euro für Rechtsstreits zu finanzieren. Und wir nehmen in Kauf dass Leute krank werden und unvorsichtige Vögel sich den Kopf einhauen wenn sie ungünstige Routen fliegen. Dann muss der seltene Hamster umziehen wenn wir das Tal fluten und dann müssen wir eben das Starkstromkabel durch ein, zwei, drei Landschaftsschutzgebiete verbuddeln. Auch roden wir u.U. ganze Landstriche damit die Windräder auch Platz haben."

      So kann man argumentieren, aber das wird dann was neues für die grünen Gutmenschen. Nicht falsch verstehen, ich habe sie auch mal gewählt, aber ich habe nun mal meinen Zweifel dass die Welt nun besser wird wenn man eine Naturschutzpartei wählt. Ein besseres Rezept habe ich aber leider auch nicht. LEIDER ! Ich bin einfach nur frustriert.
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      Zusammengefasst:
      Fukushima hat DIE WENDE eingeläutet.
      Anstatt Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken ist die Laufzeit für einige
      Politiker abgelaufen.
      Das führt dazu, daß einige Speicherseen für Spannungsspitzen ebenso notwendig
      sind wie der Verzicht auf Naturschutzinteressen.
      Jetzt ist die Technik gefragt, Lösungen von umweltverträglichen Energieerzeugungen
      und auch deren Transport und Speicherung zu finden.
      Da sich die Parteien in der Sache einig sind, wirds in den nächsten 10 Jahren was geben,
      schneller bestimmt nicht. Die alten Meiler werden wohl nicht mehr eingeschaltet.
      manny
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      Apropos Wende in der Strompolitik. Die führenden Stromkonzerne zeigen jetzt wie sehr sie den vom Folk gerade so geliebten "Öko-Strom" haben.

      Quelle: Bild.de
      Laufzeiten-Diskussionen, Atom-Ausstieg-Debatten – jetzt haben die vier Strom-Riesen ihre Überweisungen an den bis zu 15 Milliarden Euro schweren Fonds zur Förderung regenerativer Energien eingestellt.

      Das teilten die Konzerne RWE, E.on, Vattenfall und EnBW der Regierung am Freitag telefonisch mit, wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtet.

      Eine Vattenfall-Sprecherin sagte, die Zahlungen seien „vorübergehend eingestellt“.

      Der Ökofonds-Vertrag sei mit der Frage der Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken verknüpft. Wegen des bis Mitte Juni geltenden Laufzeiten-Moratoriums habe Vattenfall die Zahlungen ausgesetzt.
    • Re: Umfrage: so wünsche ich mir den Strom

      Wo ich kotzen könnte, ist wenn immer vom "billigen Atomstrom" die Rede ist, da noch nicht mal die Endlagerfrage geklärt ist, und die Kernkraftwerke auch noch rückgebaut werden müssen.

      Wer zahlt das denn, garantiert nicht die Stromkonzerne oder die AKW Betreiber die machen sich jetzt nur die Taschen voll, da zahlt dann auch wieder schön brav der Steuerzahler... :twisted: