Serpent S411 - der ultimative Info Thread

    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      Also auch ich bin mit dem Auto absolut zufrieden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich ihn zum laufen gebracht und seitdem ist es einfach nur noch richtig gut. Habe dann auch mein erstes Rennen mit dem Auto (zugleich mein erstes mit einem 1:10er Tourenwagen) in Hann. Münden bei den Summerchamps gewonnen. Ich hätte da mal noch ein paar Fragen.
      Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit den harten Schwingen gemacht? Was bewirkt es, wenn ich hinten die Stabihalterung an der Schwinge verändere?


      Gruß

      T.Schmidt
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      Hi!

      Die harten Schwingen fuhren sich in Geilenkirchen sehr gut, fühlte sich einfach ausgewogener an ... Auto war besser im Grenzbereich zu bewegen :)

      Mal sehen wie es Indoor sein wird...

      Die Stabihalterung bewirkt, das der Stabilisator etwas "weicher" wirkt. Es arbeitet noch leichter und gibt dem Auto einen minimalen Tick mehr Griff, aber wirklich minimal.
      StickonRC - MR33 - Tonisport
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      Hallo an alle hier, ich bin neu hier im Forum und möchte euch erstmal alle Grüßen bevor ich euch mit meinen Fragen Bombadiere :winke:

      Ich bin Wiedereinsteiger und habe vor Jahren mal einen HPI Pro 2 und Pro 3 gefahren. Nun bin ich seit ein paar wochen wieder auf der suche nach einem neuen Hersteller bzw. Baukasten, und bin auf den Serpent S411 gestoßen. Das Chassis gefält mir wirklich sehr gut. Ich habe diesen Thread die letzten wochen aufmerksam verfolgt, (denke ich zumindest....... :lol: ) und habe jetzt mal ein paar fragen an die S411 Besitzer:

      Gibt es an dem Chassis signifikante Schwächen bzw. konntet ihr bis jetzt welche feststellen?
      (Ich möchte mit dem S411 erstmal 17,5T oder Stock fahren)

      Welche Ersatz oder Tuningteile sollte ich am besten direkt mit dazu bestellen?

      Kennt ihr noch ein paar Shops die weitestgehend zuverlässig Ersatzteile liefern können?

      Wie empfindet ihr die aktuelle Ersatzteilversorgung des S411 hier in Deutschland?
      und wie schätzt ihr die Versorgung in der Zukunft ein?
      (Ich möchte jetzt bitte wirklich keine erneute Diskussion über den Serpent S400 lostreten. Ich bin nur in der Beziehung durch meinen Pro 3 ein gebranntes Kind und will sowas nach möglichkeit nicht nochmal durchleben. Ich hatte zu dieser Zeit noch kein Internet und somit war es in meinem Kreis sehr schwer an Ersatzteile für den Pro 3 zu kommen. Ich war der einzige der einen gefahren hat, was zu folge hatte das ich immer sehr sehr weit fahren musste um an Ersatzteile zu kommen.

      Das war´s eigentlich auch schon :D
      Über weitere Tipps oder Ratschläge von euch wäre ich sehr dankbar da ich erst wieder richtig in die Materie reinkommen muss.
      (Wahnsinn was in den letzten Jahren an der ganzen Technik und Elektronik im RC bereich entwickelt wurde!)

      Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

      Viele Grüße
      snapy
      Stay Tuned!
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      Hallo an alle hier, ich bin neu hier im Forum und möchte euch erstmal alle Grüßen bevor ich euch mit meinen Fragen Bombadiere :winke:

      Ich bin Wiedereinsteiger und habe vor Jahren mal einen HPI Pro 2 und Pro 3 gefahren. Nun bin ich seit ein paar wochen wieder auf der suche nach einem neuen Hersteller bzw. Baukasten, und bin auf den Serpent S411 gestoßen. Das Chassis gefält mir wirklich sehr gut. Ich habe diesen Thread die letzten wochen aufmerksam verfolgt, (denke ich zumindest....... :lol: ) und habe jetzt mal ein paar fragen an die S411 Besitzer:

      Gibt es an dem Chassis signifikante Schwächen bzw. konntet ihr bis jetzt welche feststellen?
      (Ich möchte mit dem S411 erstmal 17,5T oder Stock fahren)

      Welche Ersatz oder Tuningteile sollte ich am besten direkt mit dazu bestellen?

      Kennt ihr noch ein paar Shops die weitestgehend zuverlässig Ersatzteile liefern können?

      Wie empfindet ihr die aktuelle Ersatzteilversorgung des S411 hier in Deutschland?
      und wie schätzt ihr die Versorgung in der Zukunft ein?
      (Ich möchte jetzt bitte wirklich keine erneute Diskussion über den Serpent S400 lostreten. Ich bin nur in der Beziehung durch meinen Pro 3 ein gebranntes Kind und will sowas nach möglichkeit nicht nochmal durchleben. Ich hatte zu dieser Zeit noch kein Internet und somit war es in meinem Kreis sehr schwer an Ersatzteile für den Pro 3 zu kommen. Ich war der einzige der einen gefahren hat, was zu folge hatte das ich immer sehr sehr weit fahren musste um an Ersatzteile zu kommen.

      Das war´s eigentlich auch schon :D
      Über weitere Tipps oder Ratschläge von euch wäre ich sehr dankbar da ich erst wieder richtig in die Materie reinkommen muss.
      (Wahnsinn was in den letzten Jahren an der ganzen Technik und Elektronik im RC bereich entwickelt wurde!)

      Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

      Viele Grüße
      snapy
      Stay Tuned!
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      Hallo.

      Wir sind den Serpent auch Indoor gefahren. Ich kann nur Waauuuhhh sagen...

      Harten Schwingen vorne und hinten, harten C-Hubs, 1 mm unter den Schwingen vorne, 0,5 mm Hinten, 1,2 mm Stabi hinten. Vorne RC shims 4,5 mm und hinten 3,5 mm. Sturz -1,5 Gr. rundum. Ausfederung: vorne 6 mm, hinten 5 mm. Link hinten im Upright in dem äusseren Loch (zum Reifen hin). Radstand hinten 1 mm länger als Basissetup. Öl vorne 500 und hinten 450. Federn: grau vorne, grün hinten. Rest Standard.

      Damit fliegt der Serpent über die Strecke. Insbesondere die Lenkung ist einfach Spitze. Kurveneingang und -Ausgang. Super. Und das besondere ist, dass der Serpent damit sehr einfach zu fahren ist. Reifenverschleiss ist über die gesammte Reifenfläche - also keine Rillen in den Reifen.

      Bei dem ersten Rennen damit die absolut schnellsten Zeiten gefahren - sowohl Enzelrunde als auch über Longruns.
      Gruss
      Bjarne
      _________
      Mechaniker an: Serpent S411-TE und -Eryx
      Sponsoren: Serpent - 2-Speed - Allans Køreskole
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      BCDK schrieb:

      Hallo.Wir sind den Serpent auch Indoor gefahren. Ich kann nur Waauuuhhh sagen...Harten Schwingen vorne und hinten, harten C-Hubs, 1 mm unter den Schwingen vorne, 0,5 mm Hinten, 1,2 mm Stabi hinten. Vorne RC shims 4,5 mm und hinten 3,5 mm. Sturz -1,5 Gr. rundum. Ausfederung: vorne 6 mm, hinten 5 mm. Link hinten im Upright in dem äusseren Loch (zum Reifen hin). Radstand hinten 1 mm länger als Basissetup. Öl vorne 500 und hinten 450. Federn: grau vorne, grün hinten. Rest Standard



      Hallo,

      bringen die harten Schwingen und C-Hubs denn was?? Bist du auch mal zum vergleich mit den Originalen gefahren?
      Und was meinst du genau mit 1mm unter den Schwingen vorne und 0,5mm Hinten und Vorne RC shims 4,5mm und hinten 3,5mm?


      gruß Sven
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      AlexXx666 schrieb:

      Hallo

      wollte mal nachfragen ob GM Hauptzahnräder beim s411 passen.

      mfg Alex


      Hm, GM - weiß ich leider nicht :(

      Ich weiß das auf jedenfall die Xenon VSS, Xray, Serpent und Corally Delrin passen. Jedoch passen, soweit ich weiß, die schwarzen normalen Corally HZs als auch Tamiya HZs nicht.
      StickonRC - MR33 - Tonisport
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      MrACE schrieb:

      BCDK schrieb:

      Hallo.Wir sind den Serpent auch Indoor gefahren. Ich kann nur Waauuuhhh sagen...Harten Schwingen vorne und hinten, harten C-Hubs, 1 mm unter den Schwingen vorne, 0,5 mm Hinten, 1,2 mm Stabi hinten. Vorne RC shims 4,5 mm und hinten 3,5 mm. Sturz -1,5 Gr. rundum. Ausfederung: vorne 6 mm, hinten 5 mm. Link hinten im Upright in dem äusseren Loch (zum Reifen hin). Radstand hinten 1 mm länger als Basissetup. Öl vorne 500 und hinten 450. Federn: grau vorne, grün hinten. Rest Standard



      Hallo,

      bringen die harten Schwingen und C-Hubs denn was?? Bist du auch mal zum vergleich mit den Originalen gefahren?
      Und was meinst du genau mit 1mm unter den Schwingen vorne und 0,5mm Hinten und Vorne RC shims 4,5mm und hinten 3,5mm?


      gruß Sven



      Hallo Sven.

      Nein - bin nur die harten gefahren. Ich habe anbei das Setup beigefügt. Nebenbei - mit dem selben Setup auch Modified gefahren. 1 Runde 8,86 und 5 Minuten 33 5:02:4. Das ist neuer Streckenrekord - mit dem 2. Akku mit Modified Motor = GM Pro 5,5 T gefahren. Mehr ist bestimmt möglich.
      Gruss
      Bjarne
      _________
      Mechaniker an: Serpent S411-TE und -Eryx
      Sponsoren: Serpent - 2-Speed - Allans Køreskole
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      iZzy schrieb:



      Ich weiß das auf jedenfall die Xenon VSS, Xray, Serpent und Corally Delrin passen. Jedoch passen, soweit ich weiß, die schwarzen normalen Corally HZs als auch Tamiya HZs nicht.



      Ok, wie siehts mit den Robitronic Delrin Zahnrädern aus?

      mfg Alex
      Xray T4 2015 // Schumacher Mi5Evo (Frauchens Auto) // Mugen MBX-7 // Bestellt: Mugen MTX-6 8o
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      BCDK schrieb:

      MrACE schrieb:

      BCDK schrieb:

      Hallo.Wir sind den Serpent auch Indoor gefahren. Ich kann nur Waauuuhhh sagen...Harten Schwingen vorne und hinten, harten C-Hubs, 1 mm unter den Schwingen vorne, 0,5 mm Hinten, 1,2 mm Stabi hinten. Vorne RC shims 4,5 mm und hinten 3,5 mm. Sturz -1,5 Gr. rundum. Ausfederung: vorne 6 mm, hinten 5 mm. Link hinten im Upright in dem äusseren Loch (zum Reifen hin). Radstand hinten 1 mm länger als Basissetup. Öl vorne 500 und hinten 450. Federn: grau vorne, grün hinten. Rest Standard



      Hallo,

      bringen die harten Schwingen und C-Hubs denn was?? Bist du auch mal zum vergleich mit den Originalen gefahren?
      Und was meinst du genau mit 1mm unter den Schwingen vorne und 0,5mm Hinten und Vorne RC shims 4,5mm und hinten 3,5mm?


      gruß Sven



      Hallo Sven.

      Nein - bin nur die harten gefahren. Ich habe anbei das Setup beigefügt. Nebenbei - mit dem selben Setup auch Modified gefahren. 1 Runde 8,86 und 5 Minuten 33 5:02:4. Das ist neuer Streckenrekord - mit dem 2. Akku mit Modified Motor = GM Pro 5,5 T gefahren. Mehr ist bestimmt möglich.


      Hey Danke für das setup, werd ich bei nächsten Rennen gleich mal testen :D
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      Hallo Jungs,

      bin vor zwei Wochen auch mein erstes Indoor Rennen mit dem Auto gefahren, das Auto ging für das erste Rennen und mit nur einem Trainingsnachmittag echt gut und ich konnte von anfang an vorne Mitfahren. Anbei mal noch mein Set-up vom Rennen. Bin das Auto in einem Vorlauf auch mit Diff. vorne gefahren damit war das ganze sehr konstant zu fahren hat allerdings am Kurveneingang ein wenig geschoben was aber daran gelegen haben könnte das das Diff. zu weich war. Nebenbei mal noch ne frage an die eingefleischten Serpent Fahrer, welche Federn sind denn für Indoor so am gängigsten von den Serpent Federn?

      Grüße Dirk
      Schumacher Eclipse, Schumacher Mi6Evo,
      Team CS-Electronic
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      Hallo Dirk,

      Ich hab hier mal ein Setup angehangen. Relativ kleine/enge Strecke, guter Griff.

      Zum Thema gängige Indoor-Federn kann ich auch noch nicht wirklich von Erfahrung sprechen( vllt. meldet sich noch jemand anders) aber ich persönlich fahre etwas weicher wie Outdoor.
      Vorderachse (grau)
      Hinterachse (grau oder gelb)
      Dämpferöl je nach Grip:
      Vorderachse (500-600 cst)
      Hinterachse (450-550)
      Das sind zumindest die Varianten die ich schon getestet habe.
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      So mein S411 ist auch fertig!

      Fährt sich mit dem Baukastensetup schon echt super!
      Verbaut sind folgende Sachen:
      Savox Low Profil Servo
      CS 4000 Lipo
      SP Citix
      Thunder Power 17,5T
      Sanwa Radio

      Verbaut habe ich vorerst nur ein Tuning Teil - Die Lipo Halter von Vip Performance

      [attachment=0:3sb4no7m]s411.jpg[/attachment:3sb4no7m]


      kommerzielle Werbung gibt es nur per PN :-)

      Bremsen ist mühselig aufgebaute kinetische Energie in nutzlose Wärme umzuwandeln
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      rcarena schrieb:

      So mein S411 ist auch fertig!

      Fährt sich mit dem Baukastensetup schon echt super!
      Verbaut sind folgende Sachen:
      Savox Low Profil Servo
      CS 4000 Lipo
      SP Citix
      Thunder Power 17,5T
      Sanwa Radio

      Verbaut habe ich vorerst nur ein Tuning Teil - Die Lipo Halter von Vip Performance

      [attachment=0:huk3g7ql]s411.jpg[/attachment:huk3g7ql]


      Hi :)

      Du wirst lachen - aber wir fahren kaum was anderes als das Baukastensetup :D ... Funktioniert einfach schon sehr gut :)

      Je nach Strecke auch mal die graue Feder vorne - aber generell geht das Basissetup schon sehr gut.

      Die LiPo-Halter kommen demnächst auch von Serpent als Option-Part, Serpent reagiert da sehr schnell auf die Wünsche der Fahrer. Als schnelle Lösung hab ich mir aus Restcarbon auch 2 Halter gebaut, werden aber dann bald durch die Serpent-Halter ersetzt. Alleine schon aus dem Grund das das Carbon dann auch einheitlich aussieht :P

      Gruß
      Stephan
      StickonRC - MR33 - Tonisport
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      Guten Abend,

      ich bin nun gerade eben mit dem Aufbau meines neuen S411 fertig geworden, und bin mit der Qualität sowie der Verarbeitung bis auf eine kleinigkeit sehr zufrieden. Wenn ich den Antriebstrang bewege sieht man am hinteren kleinen Riemen das er leicht auf und ab eiert (wenn man von der seite drauf guckt) und auch den darunter liegenden Spurblock leicht berührt. Die Excenter waren beidseitig mit den Pfeilen auf 6 uhr eingebaut, also Baukasten einstellung. Ich habe das Kegeldiff jetzt wieder ausgebaut und bin mir sehr sicher das es am Diffgehäuse liegt, da es auch leicht eiert wenn ich es an dem Kugellager auf der Gehäuseseite festhalte und daran drehe. Ich habe da Kegeldiff sehr sorgfältig zusammen gesetzt und es liegt definitiv kein montage fehler vor. Hat das jemand von euch bei seinem 411´er auch feststellen können? Oder ist das kein problem und ich kann diese Unwucht ignorieren?
      Bitte nicht falsch verstehen, ich will jetzt hier nicht rumpingeln oder so, es ist unterm strich nur eine kleine Unwucht aber der Riemen berührt halt den Spurblock und das finde ich eher Suboptimal :mrgreen:
      Ich kann meinen 411´er im moment leider noch nicht testen weil ich im kompletten Neuaufbau bin. Ich würde mich echt freuen wenn jemand von euch was dazu sagen könnte.

      Der Serpent ist aber trotz der kleinigkeit echt geil gemacht und hat mich was den Aufbau angeht voll überzeugt den richtigen Kauf als Wiedereinsteiger gemacht zu haben!

      Viele Grüße
      snapy
      Stay Tuned!
    • Re: Serpent S411 - der ultimative Info Thread

      Hallo Snapy,

      das problem mit dem Höhenschlag im Riemen liegt nach meiner Erfahrung nicht am Diff. Schau doch mal bitte nach ob die drei Schrauben zur befestigung des Hauptzahnrades auf der seite des Kurzen Riemens überstehen, das war nehmlich bei mir der Fall und dann läuft der Riemen auf die Schrauben auf. Wenn das der Fall sein sollte kannst entweder kürzere Schrauben nehmen oder einfach 0,5mm Scheiben drunter machen. Ich hoffe ich konnte dir weiderhelfen,

      Grüße DIrk
      Schumacher Eclipse, Schumacher Mi6Evo,
      Team CS-Electronic