Hi Leute!
Ich habe das Problem, dass die Dämpfer von meinem TRF 417 sehr schnell Luftpumpen sind.
Ich habe sie jetzt in der letzten Zeit schon zig mal neu gebaut und befüllt und weiß einfach nicht was ich falsch mache.
Ich habe inzwischen zwei komplette Dämpfersätze, einmal die originalen goldenen, die beim 417 dabei waren und einmal ein Satz schwarz beschichtete.
Am besten beschreibe ich euch mal wie ich sie zusammengebaut habe.
Zuerst baue ich den unteren Teil mit dem O-Ring zusammen. Ich lege erst die kleine weiße, etwas dickere Scheibe ein, mit der Einkerbung zum O-Ring. Dann kommt der O-Ring. Ich habe sowohl die durchsichtigen Standard O-Ringe, als auch die blauen Competition O-Ringe, außer dass die blauen etwas leichtgängiger laufen verhalten sie sich gleich. Ich mache noch einen kleinen Tropfen Dämpferöl an den O-Ring.
Anschließend kommt die flache, große, weiße Scheibe und ich drehe die Blaue Alu-Kappe drauf.
Ich verwende die originalen weißen 3-Loch-Platten und lege unter die Platte noch einen 0,1mm Shim um weniger Spiel zu bekommen.
Dann stecke ich die Kolbenstange samt 3-Loch-Platte in den Dämpfer und schraube von unten den Kugelkopf an. Dabei halte ich die Kolbenstange mit einem Seitenschneider am Gewinde fest.
Danach fülle ich das Dämpferöl (Asso 35W) bis Oberkante Unterlippe ein und bewege den Dämpfer langsam auf und ab, und es steigen Luftbläschen auf.
Die Luft ziehe ich dann mehrmals mit der Vacuumpumpe von Ride aus dem Dämpfer.
Anschließend warte ich ein Paar Minuten, damit auch die restlichen Luftbläschen verschwinden.
Dann schiebe ich die Kolbenstange bis zu 2/3 in den Dämpfer und lege die Gummimembran oben drauf und warte bis sie sich etwas setzt. Das Reinschieben mache ich, um später so wenig Rebound wie möglich zu haben.
Ich drücke dann mit dem Finger etwas oben drauf damit das ganze verschließt. Das austretende Öl wische ich an der Seite mit einem Tuch ab.
Bei den letzten Versuchen habe ich auf Rat eines Kollegen noch mit einem Kugelkopfinbus etwas in der Membran rumgedrückt, falls noch Luft eingetreten ist beim draufsetzen der Membran.
Joa und zu guter letzt schraube ich die Dämpferkappe oben drauf.
Bei einem Satz Dämpfer habe ich oben in den Kunststoffteil der Dämpferkappe ein kleines Loch mit einer heißen Nadel reingestochen, was den Rebound fast komplett rausnimmt.
achso und die Roten Urethan-Bushings verwende ich nicht, da ich die Dämpfer ja wie schon erwähnt ohne Rebound bauen möchte.
Mein problem ist jetzt, dass ich bei jedem Mal, auch bei beiden Sätzen kurz nach dem befüllen schon wieder Luft im Dämpfer habe. Sprich sie quietschen beim ein- und ausfedern. Erst nur leicht und dann wird es immer schlimmer. Wenn ich dann den Dämpfer wieder öffne sehe ich überall Luftbläschen.
Ich habe es gerade nochmal versucht, und habe unten zwischen der ersten weißen Scheibe und dem Dämpfergehäuse einen 0,2x4mm Shim gelegt, um etwas mehr Druck auf den O-Ring zu bekommen, in der Hoffnung dass es daran lag, dass der Dämpfer unten undicht ist. Leider ohne Erfolg. nach ungefähr 5-6 mal auf und ab bewegen der Kolbenstange direkt wieder Luft drin.
Kann mir jemand von euch helfen? Ich hab echt keinen blassen Schimmer was ich falsch mache
Ich habe das Problem, dass die Dämpfer von meinem TRF 417 sehr schnell Luftpumpen sind.
Ich habe sie jetzt in der letzten Zeit schon zig mal neu gebaut und befüllt und weiß einfach nicht was ich falsch mache.
Ich habe inzwischen zwei komplette Dämpfersätze, einmal die originalen goldenen, die beim 417 dabei waren und einmal ein Satz schwarz beschichtete.
Am besten beschreibe ich euch mal wie ich sie zusammengebaut habe.
Zuerst baue ich den unteren Teil mit dem O-Ring zusammen. Ich lege erst die kleine weiße, etwas dickere Scheibe ein, mit der Einkerbung zum O-Ring. Dann kommt der O-Ring. Ich habe sowohl die durchsichtigen Standard O-Ringe, als auch die blauen Competition O-Ringe, außer dass die blauen etwas leichtgängiger laufen verhalten sie sich gleich. Ich mache noch einen kleinen Tropfen Dämpferöl an den O-Ring.
Anschließend kommt die flache, große, weiße Scheibe und ich drehe die Blaue Alu-Kappe drauf.
Ich verwende die originalen weißen 3-Loch-Platten und lege unter die Platte noch einen 0,1mm Shim um weniger Spiel zu bekommen.
Dann stecke ich die Kolbenstange samt 3-Loch-Platte in den Dämpfer und schraube von unten den Kugelkopf an. Dabei halte ich die Kolbenstange mit einem Seitenschneider am Gewinde fest.
Danach fülle ich das Dämpferöl (Asso 35W) bis Oberkante Unterlippe ein und bewege den Dämpfer langsam auf und ab, und es steigen Luftbläschen auf.
Die Luft ziehe ich dann mehrmals mit der Vacuumpumpe von Ride aus dem Dämpfer.
Anschließend warte ich ein Paar Minuten, damit auch die restlichen Luftbläschen verschwinden.
Dann schiebe ich die Kolbenstange bis zu 2/3 in den Dämpfer und lege die Gummimembran oben drauf und warte bis sie sich etwas setzt. Das Reinschieben mache ich, um später so wenig Rebound wie möglich zu haben.
Ich drücke dann mit dem Finger etwas oben drauf damit das ganze verschließt. Das austretende Öl wische ich an der Seite mit einem Tuch ab.
Bei den letzten Versuchen habe ich auf Rat eines Kollegen noch mit einem Kugelkopfinbus etwas in der Membran rumgedrückt, falls noch Luft eingetreten ist beim draufsetzen der Membran.
Joa und zu guter letzt schraube ich die Dämpferkappe oben drauf.
Bei einem Satz Dämpfer habe ich oben in den Kunststoffteil der Dämpferkappe ein kleines Loch mit einer heißen Nadel reingestochen, was den Rebound fast komplett rausnimmt.
achso und die Roten Urethan-Bushings verwende ich nicht, da ich die Dämpfer ja wie schon erwähnt ohne Rebound bauen möchte.
Mein problem ist jetzt, dass ich bei jedem Mal, auch bei beiden Sätzen kurz nach dem befüllen schon wieder Luft im Dämpfer habe. Sprich sie quietschen beim ein- und ausfedern. Erst nur leicht und dann wird es immer schlimmer. Wenn ich dann den Dämpfer wieder öffne sehe ich überall Luftbläschen.
Ich habe es gerade nochmal versucht, und habe unten zwischen der ersten weißen Scheibe und dem Dämpfergehäuse einen 0,2x4mm Shim gelegt, um etwas mehr Druck auf den O-Ring zu bekommen, in der Hoffnung dass es daran lag, dass der Dämpfer unten undicht ist. Leider ohne Erfolg. nach ungefähr 5-6 mal auf und ab bewegen der Kolbenstange direkt wieder Luft drin.
Kann mir jemand von euch helfen? Ich hab echt keinen blassen Schimmer was ich falsch mache

[SIZE=1]Xray T4[/SIZE]