Naja also ich finde alles was 0,10 sek und weniger für 60° braucht ist völlig ausreichend, bei irgendwas um 7 kg stellkraft.
Allerdings ist für mich noch wichtiger, als die reine Stellkraft oder Stellzeit auf dem Papier, ob das Servo präzise stellt ( und zurückstellt ) und ob das Getriebe auch mal einen Schlag veträgt ohne Karies zu bekommen.
Also normal sagt man 3-4 fache Sicherheit! Also ca. 5-6 kg sollten sie schon stellen können! Die meisten fahren welche mit 8-10 kg.... wie hermmie schon geschrieben hat sollten sie in der zeit um die 0,08 Sekunden liegen :wink:
Ich persönlich fahre das Savöx 1251-MG ist in Low-Profile Bauweise und für mich eig. sehr gut bei einem Preis von ca. 55 Euro
hmmm ok danke euch erst mal .
Diese micro oder mini fahren doch viele in ihren 1:12ern
nach diesen savüx habe ich auch schon geschaut ,weil diese fahren eigentlich auch viele .
also im allgemeinen gesagt unter 5 kg nein oder??
unter 5kg definitiv nein, außer du hast zb ein Chassis mit Heckantrieb da könnte sowas ausreichen, weil an der Vorderachse keine Antriebskräfte mit an der Lenkung zerren.
Die Anschaffung eines guten Servos lohnt sich finde ich immer da man lange etwas davon hat und es ja von Auto zu Auto mitnehmen kann.
8 kg Stellkraft hört sich ja alles gut und schön an , aber da stellt sich mir doch die Frage , bei welcher Gegenkraft der Servosaver anspricht?
Was nützen die 80 Newton , wenn der Saver bei 20 anspricht?
Klar wenn du einen butterweichen Servosaver drin hast kommst du nicht auf die 8 kg. Ein zu weicher Servosaver fährt sich sowieso bescheiden weil das Auto dann hin und her pendelt und einfach unpräzise zu fahren ist. Meiner Erfahrung nach sind die Servosaver mit 3 oder 4 Metallringen zum Federn am besten, oder gar keinen Saver sondern ein Plastiksservohorn.
Ich halte 80 N/cm für die auftredenden Lenkräfte reichlich überdimensioniert , da sollte eigentlich wesentlich weniger reichen.
Wenn man aber auf einen Servosaver verzichtet , braucht man natürlich "mehr" Kraft , damits das Servo nicht gleich zerledert , wenns mal ein Stößchen abbekommt.
Am Rad braucht man max 30° Ausschlag , wenn das Servo 60° hat , kann man da ja auf 2 Wegen hinkommen:
a) man wählt die Hebel am Rad und am Servo so , daß man ca 2:1 "untersetzt und man hat mehr Kraft zur Verfügung
oder
b) man wählt die Hebel so , das ca 1:1 das Verhältniss ist und reduziert am Sender den Lenkeinschlag...und hat die Geschwindigkeit für 30 ° am Rad dann halbiert.....