LRP QC3 Erfahrungswerte und Einbautips

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • LRP QC3 Erfahrungswerte und Einbautips

      Hallo zusammen,

      mein brandneuer QC3 ist heute angekommen und ich habe überrascht festgestellt das dieser Regler nur 3 Anschlüsse ( statt normalerweise wohl 4 ) hat.
      Nach dem was ich bisher gelesen habe, muss sich das+Kabel irgendwie auf Akku und Motor aufteilen.
      Und genau hier komme ich ins grübeln:

      -wie setze ich das um?
      -Lohnt sich der Aufwand im Vergleich zum Nutzen oder schicke ich ihn gleich wieder zurück?
      - wie sind die Erfahrungswerte mit diesem Regler?

      Noch zu Information: Ich habe vor mit diesem Regler CE-4 und Cupmaschine zu fahren

      Danke im voraus für eure Antworten!
      m-r-c.de/

      Tamiya TT-01E silencio, LRP QC 3, CE-4
      Xray T3 2012, LRP Flow Works Team, X12 17,5t - X20 8,5t
      Spektrum DX3C
    • Re: LRP QC3 Erfahrungswerte und Einbautips

      Hallo,
      eigentlich ganz einfach. Du ziehst das rote Pluskabel vom Regler kommend erst auf das Motorenplus und dann direkt weiter auf Akkuplus. Die beiden anderen Kabel eins direkt auf den Akkuminus das andere auf Motorminus. Ich fahre diesen Regler in einem kleinen 1:18ér, ist und war einer der Topregler für die Bürstenmotoren. Gegen welchen willst Du den denn Tauschen ohne Dich zu verschlechtern? Nee, behalt den mal schön, ist ein Top Teil.
      Gruß Bernd
    • Re: LRP QC3 Erfahrungswerte und Einbautips

      Wenn ich das Kabel erst zum Motor führe und dann zum Akku muss ich doch die Isolierung entfernen richtig?
      Wie bekomme ich die denn dach wieder ran, nackig will ich das Kabel ja auch nicht lassen.

      Ihr merkt schon, ich bin noch recht neu in unserem gemeinsamen Hobby :oops:

      Und jetzt noch eine Frage zu den PP, bringen die bei einem CE-4 schon was?
      Mit welchen Set up's oder Kombis nutzt Ihr den Regler?
      m-r-c.de/

      Tamiya TT-01E silencio, LRP QC 3, CE-4
      Xray T3 2012, LRP Flow Works Team, X12 17,5t - X20 8,5t
      Spektrum DX3C
    • Re: LRP QC3 Erfahrungswerte und Einbautips

      Starblazer schrieb:

      Wenn ich das Kabel erst zum Motor führe und dann zum Akku muss ich doch die Isolierung entfernen richtig?
      Wie bekomme ich die denn dach wieder ran, nackig will ich das Kabel ja auch nicht lassen.

      Ihr merkt schon, ich bin noch recht neu in unserem gemeinsamen Hobby :oops:


      Es wird nur an der Stelle abisoliert wo du das Kabel an den Motor lötest.

      Martin
    • Re: LRP QC3 Erfahrungswerte und Einbautips

      Mit einem Messer im Abstand von 7-10mm die Isolierung aufschneiden und dann zwischen den beiden längs noch einen Schnitt dann kannste die Isolierung da rausnehmen und der Rest des Kabels ist weiter geschützt. Alternativ das Kabel durchtrennen und dann halt beide Enden am Motor festlöten, ist beides gleich gut. Natürlich vor dem Abisolieren die richtige Kabellänge zum Motor beachten und nicht zu stramm spannen!
      Gruß Bernd
    • Re: LRP QC3 Erfahrungswerte und Einbautips

      Mein Tip, setz dich mit jemandem dran der weiß was er tut und lass es dir erklären und von ihm machen.
      Wenn du dir unsicher bist lass es lieber jemanden machen der das kann, nicht dass du dir nachher noch diesen tollen Regler schrottest,
      meiner Meinung nach ist das mit dem Robitronic iCube und der GM SX Serie der beste Regler den man bekomen kann, zumal er einen Lipomodus hat.

      töö
      less fast more furious
    • Re: LRP QC3 Erfahrungswerte und Einbautips

      Ich denke schon. Man kann sie natürlich nicht mit den Powerprogrammen der Brushlessregler vergleichen die das Timing verändern, es sind lediglich andere Gaskurven,
      Im aggressivsten Programm merkt man es doch sehr am beschleunigen. Habe damals als bei HPI noch die 23t Motore gefahren wurden vom GM SX9 auf den QC3 gewechselt und mir an einem WE 3 Anker verbrannt, weil ich das Stock Programm gefahren bin hätte nicht gedacht dass der Reglker so viel mehr Bumms hat als der schon gute SX9.

      töö
      less fast more furious
    • Re: LRP QC3 Erfahrungswerte und Einbautips

      Hi,
      ich fahre auch ein QC3 mit CE-4. Du kannst das PP auf Maximum stellen funktioniert in meine tt 01 mit 5,7 als Übersetzung ganz gut.
      des weiteren kannst du auch das Pluskabel das zum Motor geht einfach unten an das Überstehende Pluskabel anlöten. Also so zu sagen doppelt belegen.

      mfg alex
    • Verlöten des QC3

      Ribero schrieb:

      Mit einem Messer im Abstand von 7-10mm die Isolierung aufschneiden und dann zwischen den beiden längs noch einen Schnitt dann kannste die Isolierung da rausnehmen und der Rest des Kabels ist weiter geschützt. Alternativ das Kabel durchtrennen und dann halt beide Enden am Motor festlöten, ist beides gleich gut. Natürlich vor dem Abisolieren die richtige Kabellänge zum Motor beachten und nicht zu stramm spannen!



      Ich habe heute einen QC3 für den Rookie Wagen meines Sohnes bekommen. Da ich erst in der "post-brushed" Zeit eingestiegen bin, ist mir das Verlöten an dem Regler unklar ...
      Könnt Ihr bitte mal ein Bild posten, wie der Regler im Einsatz aussieht.

      Lieben Dank!
    • Ist doch nicht schwer, Akku/Motor + (rot) an Motor und Akku als Y Kabel oder vom Akku erst an den Motor und dann an den Regler ist egal, das blaue Kabel an Motor - und das Schwarze an Akku -

      Und hier gibts die Anleitung, da ist auch ein Anschlußschema drin.
      lrp.cc/fileadmin/lrp_anleitungen/anl_29272_80831-de.pdf
      HPI Sprint 2, Tamiya TT01e , Tamiya TT02 type S
      Gruß Holger

      ART-Wagenfeld