Angepinnt Mini Inferno - Der ultimative Infothread

    • Hallo,

      also der Dämpfer ist def. nicht von hinten den die Dämpfer hinten sind gleich groß und sind schon vom Vorbesitzer eingebaut gewesen.

      Das ein Dämpfer kürzer ist könnte von meinem letzten Crash sein da ist mein MI gegen eine Eisenplate gerutscht und die dan auf den MI.
      Auf dem ersten Blick war alles OK, aber der eine Dämpfer hat woll doch mehr abbekommen. Rein Äuserlich ist keine Beschädigung zu sehen, ist aber deutlich kürzer als der andere.

      MFG Jan
    • @Jan
      hast den Dämpfer denn schon mal aufgemacht und reingeschaut ??
      solltest mal tun,
      denn entweder ist eine Schraube aufgegangen, oder die Kolbenstange
      gebrochen was ich aber nicht glaube,
      ich tippe mal auf eine aufgegangene Mutter (von der Kolbenplatte)

      viel spass beim schrauben ;)
    • Umbau Hitec HS-81 auf 4-Pol Stecker

      Dieser Umbau ist für all die Leute interessant, welche die alte Reglereinheit erstmal behalten möchten, aber einen besseren Lenkservo verbauen möchten.
      Man braucht:
      Einen Lötkolben mit feiner Spitze
      Entlötlitze
      Einen Hitec HS-81 Servo
      Etwas Fingerspitzengefühl
      ca. 30min Zeit

      Die Anleitung hab ich aus einem amerikanischem Forum (halfeight.com). Den hier dargestellten Umbau habe ich grad eben selber gemacht, es sind also meine eigenen Bilder.

      1. Zuerst muss man den kleinen Perfex Servo aufschrauben, um an die Elektronik und das Poti zu kommen. Nach dem Öffnen werden die Kabel (blau und rot) zum winzigen Motor entweder durchgezwickt oder besser noch an der Platine abgelötet. Beim ablöten merken, wo das rote Kabel saß. Das Poti ist fest mit einer kleinen Platine verbunden. Vorsicht, nicht direkt daran ziehen, sondern das Poti von der Getriebeseite her einfach an der Welle rausdrücken. Es ist nur gesteckt und nicht geklebt.


      2. Nun wenden wir uns dem Hitec Servo zu. Dieser wird auch aufgeschraubt. Das Poti ist diesmal mit Kabeln an der Platine angeschlossen. Um es herauszubekommen muss die kleine Schraube (A) gelöst werden. Die Leitungen zum Motor muss man vorsichtig an der Platine ablöten, dabei wieder die Verpolung merken.


      3. Leider kann man nicht einfach das Original Hitec Poti verwenden, weil die Perfex Elektronik damit nicht ganz korrekt zurechtkommt (verstellte Mittelstellung). Zum Glück passt das Poti vom Perfex direkt rein, allerdings nur falsch herum, mit der abgeflachten Seite der Welle vom Motor weg. Andersrum ist die Platine im Weg. Diese muss man also ablöten (am Besten Entlötlitze verwenden) und das Poti dann mit drei Kabeln wieder mit der Platine verbinden.


      Anschließend müssen noch die Leitungen zum Motor verlötet werden. Schwarz kommt auf der Perfex Platine dahin, wo vorher das blaue Kabel vom Motor des Perfex Servo war und Orange kommt dahin, wo das Rote Kabel war.

      Jetzt ist alles korrekt angeschlossen.

      4. Nun wird das Perfex Poti genau in die Mitte gestellt, in das Hitecgehäuse eingesetzt und mit der Schraube gesichert. Die kleine Plastischeibe, die vorher auch im Perfex Servo war kann man weglassen. Die abgeflachte Seite der Potiwelle muss zum Motor schauen. Das Getriebe wird wie auf dem Bild wieder zusammengesetzt. Dabei darauf achten, dass das Zahnrad, wo das Servohorn draufsitzt auch genau zentriert aufgesetzt wird (also flache Seite der Potiwelle zum Motor, dann das Zahnrad draufsetzen, ohne es zu verdrehen).

      Nach dem Aufsetzen und Verschrauben des Gehäusebodens ist das Servo bereit für den ersten Test.


      5. Es kann sein, dass das Servo beim schnellen Zurückfahren ganz kurz etwas über die Mittelstellung hinausläuft, ist aber kaum sichtbar. Das liegt wahrscheinlich an der fehlenden genauen Abstimmung des Motors auf die Elektronik. Im Betrieb merkt man davon aber nichts, offensichtlich treten dort Kräfte auf, die das Phänomen dämpfen.

      6. Ich muss hier aber noch mal darauf hinweisen, dass durch den Umbau sämtliche Garantien erlöschen. Die Modifikation sollte auch nur von jemanden vorgenommen werden, der zumindest über Grundkenntnisse im Umgang mit einem feinen Lötkolben verfügt. Ich übernehme auch keine Garantie, dass der Umbau dauerhaft funktioniert ohne das Schäden auftreten. Eventuell funktioniert es auch mit anderen Servos, dass muss aber jeder im Selbstversuch herausfinden.

      Da ich selber im Mini Inferno den Hitec HS-225 fahre, habe ich den Umbau nur vorgenommen, weil ich die Einheit in meinem Kyosho Motorrad verwenden möchte (trotz des Rückwärtsganges). Man sollte auch die Elektronik des Hitec Servos auf keinen Fall wegschmeissen, sondern aufbewahren um das Servo auch später mal zurückbauen zu können. Daher empfiehlt es sich auch, ein paar Fotos vom Originalzustand zu machen, damit später alle Kabel wieder einwandfrei zugeordnet werden können.

      Viel Spaß und viel Erfolg,

      Andi
    • ...mal eine Frage an die Profis zu den 3Racing Dämpfern: Habe diese mit 35er Öl befüllt u. bereits die Kolbenplatte mit den 2 Löchern verbaut. Trotzdem springt der Kleine auf kurzem Rasen sowie bei schnellen Asphaltquerfugen mit dem Hinterteil. Sollte ich besser 20er Öl verwenden oder sind die Federn eher gegen Weichere zu tauschen (wobei ich bis dato keine Quelle gefunden habe für alternative Federn) ?

      P.S.: Langsam werden Bern, Florian & Co. durch die Berichte in der RACER ja richtig populär :wink:

      Danke vorab
      svader
    • Hallo,

      habe gerade meine vorderen Dämpfer auseinander genommen (was für eine Sauerei) und dabei nur so ein kleines Problem, der untere Federing war rausgesprungen und hat hat sich für Hachkant gestellt. War schnell rep. wird woll aber beim nächsten harten Aufschlag wieder rausfliegen.
      Danke nochmal für die Ratschläge.

      MFG Jan

      PS: Warum sehe ich meine Bilder nicht?
    • weichere Federn werden nicht so viel bringen, da hartes Öl mit weichen Federn nicht funzt,
      entweder Federvorspannung probieren (Milimeterweise)
      wenns nicht besser wird dann 20 (bzw. 200er Öl)
      und Standardfedern,
      3. Loch ist nicht zu empfehlen, wenn dann macht man die
      bestehenden 2 Löcher etwas größer, bei den 1:8ern machen wir das auch
      z.b.: 1,4 auf 1,6 aufbohren aber nur wenn wir kein weicheres Öl mehr haben ;)

      Gruß Bernd
    • ..Dank an die Chiefmaster :wink: : Ich habe zwar fast schon das Gefühl, dass die hinteren Dämpfer selbst bei Null - Vorspannung zu hart daherkommen, aber werde trotzdem mal testen. Das selbst Millimieterbereiche hier "ausschlaggebend" sind, ist mal eine Erkenntnis !

      Werde auf jeden Fall mal die alternativen Federn suchen, um meinen Horizont zu erweitern.....

      Danke Euch !!
    • @ gorgonzales

      wir fahren den Kyosho (Hype) Brushless 2.800 mit dem "Genius 30" (Graupner) regler, da wir meist auf Gras fahren,
      Mamba fahren wir gar nicht.
      Wir probierten mal einen 5.800 da war allerdings nach 3min. Grasstrecke
      der druck gänzlich weg.

      Auf ner Glattbahnstrecke möchten wir den 5.800 noch testen da sollte es gehen.

      Mit unserer Combination erreichen wir übrigens mit 8Zellen (1100 GP)
      fahrzeiten (mit druck) von fast 20min.

      Gruß Bernd
    • Vorher beim Googeln bin ich aufn Bild Von nem MI mit ST Bereifung gestoßen.
      Ich find sieht besser aus...
      Die passen ohne Änderungen, oder? Wenn dies jemand bestätigen könnte wär super.
      Achso ne Artikelnummer fehlt mir auch noch! Nichtmal Kyosho hat se im sortiment !?
    • Von 3Racing gibt es auch ST Räder, mit schwarzer und weißer Felge.



      Aber warum soll Kyosho die nicht haben? Findet man ganz leicht auf der Website :roll: : IHTH-30KO (Orange) oder IHTH-30Y (Gelb)

      EDIT:
      Hier mal ein Bild von einem MI mit ST Reifen. Dieser hier hat allerdings auch die Querlenker vom ST, das geht noch besser.
      Beim normalen Mini-Inferno könnten die ST Räder an der Karosserie schleifen.

    • Gestern war es soweit, der zero-nine wurde das erste mal gestartet :D

      Sprit rein, kurz Sprit ansaugen, Glühkerzenstecker aufstecken, auf der Startbox einmal kurz runtergedrückt und....läuft!! Wenn mal alle Verbrenner so gut anspringen würden!

      Der Motor läuft jetzt noch immer sehr fett, aber man merkt jetzt schon das er Kraft ohne Ende hat. Wahnsinn!!
      Insgesamt macht der .09 einen sehr guten Eindruck. Auch die verbauten Servos sind super. Die haben Metallgetriebe und sind sehr schnell. Und das ist bei einem RTR Modell ja nicht selbstverständlich.

      Fazit, den relativ hohen Anschaffungspreis ist er in jedem Fall wert! Gott sei dank hatte Kyosho ja auch noch den Preis vor der Einführung gesenkt.

      Auf der Startbox:


      Nach dem fahren:


      Nachteil bei Verbrennern, der Dreck :wink:


      Der Motor: