HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

    • Hi !

      Hier die Federn von HPI/Hot Bodies die du sicherlich meinst :)

      - 6542 - 14x25x1.4mm 6 Windungen (blau / 2pcs) 273 gf/mm

      - 6543 - 14x25x1.5mm 6.5 Windungen (silber / 2pcs)(Baukaste) 302gf/mm

      - 6544 - 14x25x1.5mm 6 Windungen (gold / 2pcs)(Baukaste) 340gf/mm

      - 6545 - 14x25x1.4mm 5.75 Windungen (weiss / 2pcs) 363 gf/mm

      - 6546 - 14x25x1.4mm 5.5 Windungen (gelb / 2pcs) 388 gf/mm

      - 6547 - 14x25x1.5mm 5.25Windungen (rot / 2pcs) 400 gf/mm

      - 6548 - 14x25x1.5mm 6.25 Windungen (pink / 2pcs) 320 gf/mm
      [size=Schriftgröße] [/size]

      Somit 7 Paar Federn, das ganze Set kostet ca. 30 € .. die Artikel Nr. ist HPI-75175
      StickonRC - MR33 - Tonisport
    • Frage zu Onboard Spureinstellung

      Hallo an alle.

      Ich habe versucht mich schon überall zu belesen. Ich habe aber zur Onboard Spureinstellung nichts gefunden. In der Bauanleitung des Pro4 war da eine kurze Beschreibung, die ich nicht ganz verstehe.

      Stelle ich die vordere Vorspur anhand der Vorspurblöcke oder anhand der Spurstangen ein? Ich habe auf den diversen Setup-Blättern oftmals die gleichen Werte ablesen können, es waren auch einige dabei, die unterschiedlich waren. Da war beim Toe-In 1,5° und beim Vorspurblock 0° angegeben als Beispiel.

      Was verändert sich hier wie an der Achsgeometrie?

      Wer kann mir helfen? Gruß Andreas
      Deine innere Einstellung entscheidet darüber, ob du dich auf dem Weg oder im Weg befindest.
      OFFROAD ROCKT. BACK TO THE ROOTS...ELECTRIC OFFROAD
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hy,

      der vordere Vorspurbloch mit 0° sorgt für
      ein recht gutmütiges Fahrverhalten.
      Mit 1° wird das Einlenken direkter,
      mit 1,5° so direkt, wie ich es wünsche,
      mit 2 oder 2,5° so direkt, daß man nur
      noch hakelig in die Kurve einlenkt.
      Die eingestellte Vorspur stelle ich neutral ein,
      natürlich mit den Spurstangen.

      manny
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hy,

      der vordere Vorspurbloch mit 0° sorgt für
      ein recht gutmütiges Fahrverhalten.
      Mit 1° wird das Einlenken direkter,
      mit 1,5° so direkt, wie ich es wünsche,
      mit 2 oder 2,5° so direkt, daß man nur
      noch hakelig in die Kurve einlenkt.
      Die eingestellte Vorspur stelle ich neutral ein,
      natürlich mit den Spurstangen.

      manny


      Hi manny,

      Wenn ich das richtig verstanden habe stellst du die Aufhängung auf 1.5°, die Räder aber auf 0°, ist das richtig.

      Martin
    • Onboard Vorspur

      Ich habe auch den 1,5° Block verbaut.

      Worin besteht aber der Unterschied wenn ich den 1,5er Block verwende und null Vorspur an den Spurstangen ODER den Nuller Block und 1,5° gesamt über die Spurstangen einstelle?

      So richtig kann ich mir das nicht in 3D vorstellen. Gut, ich hab auch nicht gerade ne schnelle Grafikkarte onboard...

      Andreas
      Deine innere Einstellung entscheidet darüber, ob du dich auf dem Weg oder im Weg befindest.
      OFFROAD ROCKT. BACK TO THE ROOTS...ELECTRIC OFFROAD
    • Re: Onboard Vorspur

      Ich habe auch den 1,5° Block verbaut.

      Worin besteht aber der Unterschied wenn ich den 1,5er Block verwende und null Vorspur an den Spurstangen ODER den Nuller Block und 1,5° gesamt über die Spurstangen einstelle?

      So richtig kann ich mir das nicht in 3D vorstellen. Gut, ich hab auch nicht gerade ne schnelle Grafikkarte onboard...

      Andreas


      Hi,
      der unterschied ist das du 1.5° Vorspur an den Rädern hast, sie sind nicht parallel zu einander.
      Während beim 1.5° Block und 0° Räder nur deine Aufhängung/Schwingen schräg stehen aber eben die Räder parallel zueinander sind.

      Und das schrägstellen der Aufhängung hat scheinbar Auswirkung auf das Lenkverhalten.

      Martin
    • Re: Onboard Vorspur

      Worin besteht aber der Unterschied wenn ich den 1,5er Block verwende und null Vorspur an den Spurstangen ODER den Nuller Block und 1,5° gesamt über die Spurstangen einstelle?


      Hi,

      die Spur stellt man, egal welcher Block verbaut ist, in der Regel auf 0° oder leichte Nach- oder Vorspur (siehe Skizze). Das ist dann eine Setup- und Gefühlsfrage.

      Mit der Anwinkelung der Schwingen ändert sich, wie Manny ja schon geschrieben hat, das Einlenkverhalten vom Auto.
      Auch das ist sehr strecken- und fahrstilabhängig.
      Also am besten mal auf der Strecke jemand ansprechen, ob man mal einen anderen Block leihweise einbauen und probieren kann.

      mfg Stefab
      Dateien
      • ibto.gif

        (4,64 kB, 742 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Re: Onboard Vorspur

      mucklmaxl schrieb:

      Worin besteht aber der Unterschied wenn ich den 1,5er Block verwende und null Vorspur an den Spurstangen ODER den Nuller Block und 1,5° gesamt über die Spurstangen einstelle?


      Hi,

      die Spur stellt man, egal welcher Block verbaut ist, in der Regel auf 0° oder leichte Nach- oder Vorspur (siehe Skizze). Das ist dann eine Setup- und Gefühlsfrage.

      Mit der Anwinkelung der Schwingen ändert sich, wie Manny ja schon geschrieben hat, das Einlenkverhalten vom Auto.
      Auch das ist sehr strecken- und fahrstilabhängig.
      Also am besten mal auf der Strecke jemand ansprechen, ob man mal einen anderen Block leihweise einbauen und probieren kann.

      mfg Stefab


      Frage:
      Stellt man die Querlenker auf Vor.- oder Nachspur um ein direkteres einlenken zu erreichen?

      In deiner Skizze neigen sich die Enden der Querlenker nach hinten was als Nachspur interpretieren würde.

      Martin
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Richtig.
      Vorspur der Schwingen kann man beim Cyclone (an der Vorderachse) gar nicht erzeugen.
      Das "Maximum" an Vorspur ist der 0° Block. Dann sind die Schwingen logischerweise nicht angewinkelt.
      Man tauscht ja den vorderen der beiden Schwingenhalter-Blöcke. Die optionalen Blöcke sind alle breiter, drücken die Schwingen vorne also auseinander, was Nachspur der Schwingen mit sich bringt.

      mfg Stefan

      P.S: Deshalb auch die Bildbeschreibung: Inboard Toe-out = "innere Nachspur"
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      hallo,

      mein freund hat mir das letzte mal mein auto geil gebaut nur hba ich jetzt ein paar fragen er hat am lenkhebel da wo der kugelkopf unten 1 mmm unterlegt. und da vorne an der dämpferbrücke standart mäßig 2 mm verbaut und die stangen kurz baur wenn man die lang baur und 3 mm unterlegt
      powered by
      [ Team Racing Art Company ] - [ T.O.P. Racing ]
      Alien products
      Fantom
      T.O.P. Racing A.R.P.
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hallo,

      meinst du 1mm an dem Kugelkopf wo die Spurstange angreift? Damit änderst du das "Bump-Steer", also das Lenkverhalten beim Federn. Ich finde dass Auto zieht damit noch mehr aus der Kurve.

      Die 3mm an der inneren oberen Querlenkerbefestigung fahren eigentlich alle so als Grundsetup. Es hat Einfluß auf das Rollcenter (wenig) und die Sturzveränderung.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hallo Cyclone Fahrer

      Fahre nun schon seit längerer Zeit nen Cyclone, aktuell WC-Editon und bin auch sehr zufrieden damit.

      Seit neuem bin ich auf Brushless umgestiegen (Nosram 4.5, 5 Zellen) und habe nun Massive Probleme mit meinem Hinteren Differential.

      Dieses Löst bzw. Rutsch schon nach wenigen Akkus durch.
      Auch komplett neue Diffs halten nicht, habe schon diverses Probiert aber keine Lösung gefunden.

      Habt ihr ähnliche Probleme? Eventuell auch Lösungen dazu?

      Währe für jede Hilfe Dankbar

      Grüsse
      Adi
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Habe schon mit Sicherungslack neuen Muttern, neuen Schrauben, neuen Federn, Original Drucklager, Tamiya Drucklager, Verschiedenen Kugeldiff-Fetten, Carbid Kugeln, Ceramic Kugeln bzw. auch ganz neuen Diffs (Alu + Derlin) Probiert.

      Leider hilft alles nichts, habe auch nicht umbedigt das gefühl dass sich die Schraube löst.

      Je mehr Griff die Piste hat desto schlimmer, jetzt da die Wintersaison wieder anfängt ist Teppich aktuel was ja bekanntlich sehr viel griff bietet.

      Wenn ich die Sperrwirkung des Cyclone Diffs jedoch mit anderen zb. X-Ray vergleiche habe ich schon das gefühl das X-Ray diff sperrt besser bzw. das Cyclone diff scheint mir etwas unterdimensioniert. Wenn ich die Schraube des Diffs, fester anziehe reisst diese dann aber einfach über kurz oder lang.

      Ich frage mich einfach ob ich der Einzige bin, oder ob noch andere das Problem haben bzw. hatten....


      Grüsse
      Adrian
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Damit die Schraube nicht mehr reißt,kann man sich mit Schrauben andere Hersteller helfen.Frag mich aber nicht welche passt.Ich weiß es nicht mehr.
      Musst mal ein bischen suchen.
      Ich bin im Cyclone 5,5T an 6 Zellen gefahren.Aber die Diffprobleme hatte ich nie.
      Aber das mit der reißenden Schraube ist bekannt.
      Irgendwas ist ja immer!
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      ich habe -beim cyclone s - das sich lösende diff mit sicherungslack in den griff bekommen. mh... ich erinnere mich an einen artikel in der amt wo es um den cyclone buggy ging. dort wurde auch von problemen mit der schraube gesprochen. es gibt wohl eine mit 2,6mm unter der teile-nr. 61544.
      ggf. passt die auch für das cyclone (s) diff?!
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Ich bin jetzt mein erstes Rennen Modified gefahren, und da ist mir einiges noch nicht klar:
      wie übersetzte ich einen X11 4.5 für eine Hallenstrecke (30x11m) mit 5 Zellen?
      generell wegen 5 Zellen: rechnet ihr die Übersetzungen für 6 Zellen einfach um oder wie geht man da vor?

      und wie bekomme ich das mit 48dp im Cyclone hin?
      welches Hauptzahnrad geht maximal, 81Z?
      oder braucht man auf jeden Fall den brushless motor mount, bzw. was geht da maximal?