Was R/C Car Fahrer in ihrer Freizeit machen - Micro Magic

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Was ihr alle nur gegen ne richtige Anleitung habt ;)

      Der 1:1 Plan ist schon wichtig, damit man sich das ganze mal richtig vorstellen kann. Mit dem Text dazu sind dann auch alle wichtigen Fragen geklärt. Wenn was unklar bleibt, dann wird improvisiert ;)
      War bei meiner B24 auch nicht anders, aber die hab ich sowieso frei Schnauze gebaut, dementsprechend läuft sie auch :lol:


      Achja, ich hab auf meine erste Frage noch keine Antwort...
      Gibts in Bayern auch solche Treffen? Hätt ich schonmal Lust drauf.
      Ansonsten müsst man halt mal was organisieren hier.

      Btw: Hat schonmal jemand die MM im Salzwasser eingesetzt?
    • Sorry, bin in Bayern nicht so kundig, aber die zitierte Webseite hat einen Menüpunkt Lageplan wo Segelreviere in Augsburg, München und am Bodensee aufgeführt sind. Zudem empfehle ich Dir dort mal ins Forum zu schauen und ggf. einen Beitrag zu eröffnet in dem sich "Leidensgenossen" in Bayern finden. Ich bin sehr zuversichtlich dass sich da auch was findet :)
    • Danke, werd ich mal schauen.
      Allgemein ist in meiner Umgebung nix los in Sachen Modellbau, vllt. find ich ja wenigstens nen paar Segler...

      Muss aber erstmal die MM wieder entwintern, abdichten, neue O-Ringe, und nach etlichen Jahren mal lackieren...
    • Moin,
      scheint wirklich nen paar Regensburg-Segler zu geben. Jeden Samstag am Guggi, bei mir um die Ecke.
      Danke für den Tipp.

      Nochmal was zu MM:
      Wie gross sind diese Transatlantik Segelyachten denn eigentlich im Original?
      Bzw. welchen ca. Maßstab hat die MM? Ich weiß, das Teil ist nur "vorbildähnlich", aber ich will bei mir noch Pos.Lampen und nen paar Cockpitinstrumente einbauen. Instrumente wie halt die Decals vom Orig. Dekorbogen.
      Überleg mir auch nen echten Antirutschbelag draufzumalen, aber das dürfte dann übertrieben sein ;)
    • Naja, wenn ich mir die richtigen Einhandsegelboote anschaue, dann kann ich schon gewisse Ähnlichkeiten entdecken. Nur haben die zumeist nen Steuerrad und keine Pinne mehr :roll:

      Ich tipp mal so auf maximal 15m, eher weniger.

      Naja, werd ich mir einfach mal die Lampen bestellen und schauen obs vom Gesamtbild passt. Im Original sind diese Lampen ja auch nicht wirklich klein, wenn sie in Deutschland zugelassen sind.
    • Das gibts ja gar nicht. Ich denk, ich guck nich richtig. All die alten RC-Car Fahrer jetzt plötzlich mit Segelbooten? Ich fass es nicht!!!

      Aber mal so ganz nebenbei: Ich habe mir vor ein paar Monaten eine Robbe Windstar (1m-Klasse) gebraucht zugelegt und ich muss ehrlich sagen, es macht Hölle-Spaß, Wasser zu durchbrechen, hehe!!!

      Ich krieg das nur nicht hin, ein Bild dabei zu stellen. Stefan, gib mal´n Tipp, wie das geht.

      Gruß
      Tom
    • Werde das mit den Attachments mal vorführen...habe noch ein paar nette Bilder auf meiner Festplatte gefunden, die zeigen, daß beim Segeln ganz schön Action aufkommen kann.
      Bilder
      • mm-action3.jpg

        56,48 kB, 600×403, 1.326 mal angesehen
      • mm-action2.jpg

        37,56 kB, 600×450, 1.310 mal angesehen
      • mm-action1.jpg

        45,52 kB, 600×450, 1.312 mal angesehen
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Micro Magic ->drittes Servo

      Es ist ja so, dass das Schiff bei mehr Wind von der Seite krängt, also das der Wind in die Segel drückt und das Schiff auf die Seite legt.
      Das Bleigewicht unter dem Schiff sorgt zwar dafür, dass sich das Schiff wieder aufrichtet, aber nur wenn weniger Kraft auf die Segel wirkt. Hierzu muss man die Segel *aufmachen*, verliert aber dadurch Vortrieb.

      Krängt das Schiff zu stark, wird das Ruder aus dem Wasser gedrückt und das Schiff schiesst mit dem Bug (der Spitze) in den Wind.

      Dem kann man z.B. dadurch entgehen, dass man die Segel aufmacht, aber das Vorsegel mittels Focktrimmung zuzieht, dadurch verschiebt sich der Segeldruckpunkt mehr nach vorne und das Schiff bleibt auf Kurs und nutzt den stärkeren Wind für eine schnelleren Vortrieb.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Du das ist wie bei Deinen Elektromotoren....aus der Packung geht da mal gar nix...das muss alles erst mal komplett muzziffizziert werden :lol:

      Zu Deutsch: Das Rigg lässt sich ja vielfach einstellen (trimmen) Wenn man weiß wo und wie, dann kann man die Speed und das Segelverhalten des Bootes nachhaltig verändern.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp