Mad Monkey

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo.
      Bin neu hier und im Bereich Modellbau. Habe mir heuer im Sommer einen Ansmann Mad Monkey gekauft.
      Bin mit dem Modell ganz zufrieden, möchte ihn jetzt nur ein bischen tunen.

      Gemacht wurde folgendes schon am Modell. Er wurden schon alle Gleitlager auf Kugellager umgebaut.


      Jetzt meine Frage an euch welchen Motor verträgt das Modell oder welcher is der bessere, damit er ordentlich geht.
      Was sollte ich noch am Modell ändern damit er auch Standhaft wird.

      Oder soll ich es besser lassen?

      Hoffe ihr könnt mir Helfen.
      mfg madchris
    • Ich bzw. meinSohn hatte einen Macnum. Wenn sich der MM genauso verhält, darfst du alles austauschen, damit das Fahrzeug zuverlässig wird - wir haben das bis zu einem gewissen Punkt praktiziert. Ich würde mir das Geld sparen und in Qualität investieren.
      Meinen Tipp hierzu findest du in meiner Signatur, aber da wird dir vermutlich jeder zu seiner Marke raten. :114:
      Falls es wieder ein Mittelmotor-2WD werden soll, da gibt's demnächst auch was... ;)
    • Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen.

      Mein Affe steht mit defektem Getriebe auf dem Schrank und eigentlich bin ich das Reparieren leid.

      Das Getriebe sollte man auf Nylon / Kevlar umrüsten, Schwingenstifthalter aus Alu, eventuell auf die Kevlarschnautze aufrüsten.

      Wenn Teamfahrer eine "Knickknacktüte" für die zerbröselten Teile auf dem Tisch haben, ist das kein gutes Zeichen...
    • Ich fahre den Monkey ab und zu bei der LRP Challenge. Bis jetzt hat es mir nur eine (hintere) Dämpferbrücke zerbröselt.
      Selbst das Getriebe ist noch Original. Ich habe mit dem "Ding" nicht mehr Ersatzteilbedarf als mit einem wesentlich teuren Buggy.
      Das einzige was an "Tuning" verbaut worden ist, sind Dämpfer aus Alu (aber auch nur weil ich sie günstig bekommen habe) und eine unlackierte Karosserie.
      Kann also nichts negatives berichten über den Monkey, viel "tunen" würde ich ihn aber auch nicht. Dann kann man sich wirklich gleich einen etwas teuren Buggy kaufen, denn die bekommt man ja schon für um die 200 EUR :)
    • Danke für eure Meinungen und Ratschläge. Mir gefällt einfach nur die Optik vom MM so gut. Habe bis jetzt noch keinen anderen gefunden der mir wirklich gut gefällt.
      Das er nicht die beste wahl is und war weiß ich mittlerweile auch schon.
      Er soll halt nur einen Stärkeren Motor bekommen bis ich was Anderes gefunden habe.
    • Buggys würde ich von den genannten nur von Tamiya oder Kyosho empfehlen, mit Reely und Carson wirst du nicht glücklich. Die Buggys der beiden genannten liegen allerdings außerhalb deines Budgets, es sei denn, du schaust dich nach einem gebrauchten um. Für knapp oberhalb deiner Preisgrenze (215.-) bekommst du schon einen TLR22. Mit den verschiedenen Karosserien aus dem Zubehör kannst du die Optik deinen Vorstellungen anpassen, die Qualität passt. Wenn du zu einem robusten Fahrzeug wie dem 22 oder einem Yokomo greifst, hast du die Mehrinvestition schnell wieder 'raus, da du weniger E-Teile brauchst. Ich sprech' da aus Erfahrung!
      :91:

      Der Yokomo-Vertrieb für Österreich ist übrigens klasse!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von m e s ()

    • Wenn wenig gefahren wird, würd ich auf alle Fälle zu etwas gebrauchtem raten. Z.B. den Asso B4.1 FT kriegt man ganz günstig mit meistens paar E-Teilen.

      Muss sagen hab selber den mad rat daheim. Mit nem 13,5 fährt der richtig schön. Insgesamt hab ich an Teilen 4 Mad Rats daheim. Hat sich einfach so ergeben. Werde aber einiges wieder verkaufen, weil ich soviel nicht brauche. Für ne günstigere Variante im Wettbewerb wäre von Team C der TC02 Evo. Da ich schon einen Mad Rat habe gibts als sinnvolles umrüstkit jetzt ja von Team C das Kegeldiff. Passt aber nicht beim Mad Monkey glaub ich.