Kyosho Chassisplatte defekt - Gewährleistung im Modellbau

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kyosho Chassisplatte defekt - Gewährleistung im Modellbau

      Hi!

      Ich stell den Thread mal unter Allgemein, da mich allgemein interessiert wie es im Modellbau mit der Gewährleistung aussieht.

      Folgender Fall:

      Beim Kyosho FW-05S scheinen reihenweise die serienmäßigen Chassisplatten zu "reißen". Betroffen davon ist ausschließlich die hintere linke (in Fahrrichtung gesehen) Bohrung. Bei mir sind es "nur" zwei Risse, bei zwei anderen habe ich schon komplett rausgerissene "Kreise" gesehen.

      Ich rede auch nicht von durch Unfälle zerstörte Chassis. Bei dem von einem Kollegen beim FC-Cup mit dem Loch, dem von meinem Teamkollegen (auch Risse) und dem von mir bin ich sicher dass das Auto nicht mit 100 Sachen vor eine Wand gedengelt wurde oder ähnliche "zweckfremde" Sachen gemacht wurden. Zudem müsste es in meinen Augen wenn das rechte Loch ausreißen wenn der Motor evtl. einen Schlag bekommt o.Ä. - dass aber die Chassis-innere Seite betroffen ist zeigt in meinen Augen dass dort einfach zu wenig Material für die Vibrationen etc vorhanden ist. Die Bohrlöcher sind von der anderen Seite flach gesenkt (also mit normalen Linsenkopf-Schrauben benutzbar), so dass nur noch ca. 1mm Material vorhanden ist. Die auf den Bildern sichtbare Ausfräsung für den Seilzugstarter schwächt die Platte zusätzlich. Beim V-One war dies noch nicht so, da dort nur die 4 normalen Aufnahmen für Motorböcke vorhanden waren und ein Adapter auf die Dreiloch-Befestigung benutzt wurde.

      Nun der allgemeine Teil:

      Ich finde es teilweise unglaublich was man sich als Modellbauer gefallen läßt. So werden viele Schäden, die in anderen Branchen als Gewährleistungsfälle akzeptiert werden einfach stilschweigend hingenommen - im Sinne von "ist ja Rennmaterial". Motorschäden werden als Bedienungsfehler abgelehnt, aufgerissene Reifen wurden halt falsch geklebt oder mit falchen Einlagen kombiniert. Bei dem Chassis wird einem sicher unterstellt dass man Offroad gefahren ist. Wenn ich mir nen neuen Golf (1:1) kaufe und mir nach einem halben Jahr die Motoraufhängung bricht unterstellt mir doch VW auch nicht dass ich mit dem Auto Offroad gefahren bin.

      Teilweise winken schon die Händler ab und weigern sich Teile überhaupt einzuschicken mit dem Hinweis dass das Material ja auf Rennen benutzt worden sei - komischerweise wurde aber die Gewährleistung nicht beim Kauf ausgeschlossen - zumal Rennnutzung im Modellbau (im Gegensatz zu 1:1) die Autos in meinen Augen weniger belastet als das "gegen-Bordsteine-prügeln" auf Parkplätzen.

      Was für Erfahrungen habt ihr mit "kribbeligen" Gewährleistungsfällen gemacht?

      Gruß
      Robert

      P.S.: Zu den Bildern:
      - der Pfeil zeigt die Fahrtrichtung an
      - rot markiert sind die Risse in meiner Platte
      - gelb markiert sind die Umrisse bei denen Teilweise ein ganzer Kreis rausreißt
      Dateien
      • chassis02.JPG

        (31,75 kB, 529 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • chassis01.JPG

        (22,04 kB, 533 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Versuch es doch mit Einschicken... Kyosho ist da normalerweise recht kulant. Ändert zwar nichts daran, dass es wieder ausreißen wird, aber erstmal hättest du Ruhe. Ansonsten probier es doch mal mit einem Entwicklungstip... manche Hersteller hören drauf.

      Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich fast immer gute Erfahrungen mit dem Kundendienst gemacht habe.

      Kyosho: Abgerissenen Kardan eingeschickt => 5 Tage später 2 Neue erhalten, kostenfrei

      Simprop: Ladegerät hat NiMH nicht mehr akzeptiert => 8 Tage später, Ladegerät repariert, kostenfrei

      Nosram/Thunder Tiger/Triox: Montags defektes Reglergehäuse gemeldet => Mittwochs Neues erhalten ohne den Regler eingeschickt zu haben, kostenfrei

      Robbe: Servo eingeschickt => 3 Tage später neues Servo (aus F250S wird F251S), kostenfrei

      Graupner: SB6 Empfänger eingeschickt => nach 18 Tagen Empfänger repariert, hohe Rechnung + die IMHO dreiste Unterstellung, dass ich die Empfängerantenne unter Strom gesetzt hätte. Seitdem versuche ich diesen Kundenservice zu meiden. Das neue Antennenkabel wurde dann so intelligent aufgerollt, dass das Kabel gleich wieder an 2 Stellen keine Isolierung mehr vorhanden war.

      Also eigentlich fast nur positive Erfahrungen. Ich probiere gerade den LRP-Service aus... mal sehen, was da rauskommt. :wink:

      Gruß
      Chris

      Edit: Interpunktion und Rechtschreibung.
      Once you go belt, you never go back
    • Hi Robert,
      hast du mal probiert Kyosho anzuschreiben wegen der Chassisplatte?
      Ich werde das in kürze machen, meine ist nämlich auch an der Stelle kaputt (nach etwa 7 Litern) und ich sehe eigendlich nicht ein mir für teuer Geld eine neue zu kaufen, am besten noch die Tuningplatte!

      Aber wenn es der Hersteller nicht erfährt kann er nichts ändern. Wenn es kein Einzelfall ist und in diesem Fall ist es das scheinbar nicht sollte das Design geändert werden. Geschlossen kann man sicher was erreichen.

      Back zum allgemeinen.
      Ich hatte schonmal (auch hier gepostet) Probleme mit den VTEC Komplettreifen. Diese haben sich innerhalb kürzester Zeit von der Felge gelöst. Aber nicht nur ein Stück, sondern teilweise der halbe Reifen. Damit war die Felge natürlich auch hin.
      Ich habe dann LRP angeschrieben und das Problem geschildert. Man sagte mir das ich die Reifen einsenden soll zum prüfen.
      Nach der ersten Prüfung wurde mir gesagt, das es sich wohl nicht um einen Klebungsfehler handeln würde, man aber bereit währe auf Kulanz das zu regeln. Man muß nun sagen, das ich die Quittung der Reifen nicht mehr hatte und so bot man mir an die Reifen gegen 50% des Ladenpreises zu tauschen.
      Dem stimmte ich erstmal nicht zu, da die Bearbeitungspauschale mir zu hoch war. Reifenpreis 2 Satz 15,-, Bearbeitungspauschale 15,-. Für diesen Geamtpreis bekomme ich die Reifen auch so im Laden.

      Naja nach einigem Hin- und Her sendete man mir 2 Paar VTEC Reifen und einmal LRP ZIP Sekundenkleber kostenfrei zu.

      Damit kann ich super leben und finde es eine tolle Regelung.

      Daher: Dem Händler oder Importeur das Problem schildern und dann mal schauen was passiert. Wenn sich viele Leute über die kaputte Platte beschweren kann Kyosho nicht einfach sagen: " Die sind alle Off-Road gefahren" oder ähnliches.

      Gruß
      Torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • Hi Torsten - genau das werde ich wohl auch machen. Überlege allerdings ob ich mit Nachdruck den Weg über den Händler gehen soll oder mich direkt an Kyosho wende. Du wärst damit schon der fünfte den ich direkt kenne der dieses Problem hat. Evtl. sollten wir mal ne kleine Photosammlung machen um die Regelmäßigkeit zu dokumentieren.

      Gruß
      Robert
    • Hi Robert,
      sollten wir gemeinsam machen. Ich werde an Kyosho direkt gehen, das ist denke ich schneller und effektiver. Desweiteren mußte ich für eine Händlerreklamation auch nach Dortmund fahren ;) Ich denke aber der Händler wird das schneller abweisen als Kyosho.
      Hast Du vielleicht die Namen der Leute mit den Problemen? Dann könnte man die in der eigenen Reklamation mitbenutzen (vielleicht per PN). Fotos werde ich morgen mal machen und auch hier posten. Meine ist schon ein wenig weiter eingerissen als deine, da fehlt sogar ein Stüch, ist nur noch nicht ganz ausgerissen.

      Gruß
      Torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • hy robert und torsten,
      das mit den rissen und ausbrechenden löchern ist auch bei uns an den S platten gang und gebe. welche dann meist um ruhe zu erhalten gegen tuningplatten getauscht werden. muss allerdings dazu sagen, dass bei den T's bisher das problem nicht aufgetreten ist.
    • Hi Frank,

      und die Aussage "das mit den rissen und ausbrechenden löchern ist auch bei uns an den S platten gang und gebe" ist doch eigendlich ein Grund beim Hersteller mal nachzuhacken (*IRONIE AN*...ich weiß was jetzt die Leute denken...die aus der Gruppe Westen haben immer was zu meckern, zu wenig KWC Termine, zu späte Termine und nun auch noch das Auto reklamieren) ;-)) *IRONIE AUS*)

      Und dann die Tuningplatte für geschätzte 100,- einzubauen halte ich für nicht tragbar. Was sagt denn euer Haus- und Hof Händler in Minzig zu den kaputten Platten ?

      Wenn die T-Platte aber besser hält hat Kyosho vielleicht doch reagiert und was geändert.
      Frank, kann man unterschiede zwischen S und T Platten sehen?
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • die t platten haben ne leicht andere farbe, was aber auch zufall sein könnte.

      nun ja und wegen der tuningplatten umrüsterei muss ich sagen, dass die tuningplatte eh mehr vorteile bringt in fragen form und gewicht. und kostet keine 100 eus.
    • Aber es kann doch absolut nicht sein dass man um ein haltbares Auto zu bekommen sich eine Tuning-Chassisplatte für 82,90 Euro kaufen muss.

      Wenn mir meine Kaffee-Maschine kaputt geht sagt der Hersteller doch auch nicht "kaufen sie sich einfach nen Kaffee-Vollautomaten - da schmeckt der Kaffee eh viel besser".

      Aber das und Torstens entschuldigende Worte "wir im Westen haben immer was zu meckern..." zeigt halt schon dass man sich als Modellbauer anscheinend auch ohne Gewährleistung zufrieden gibt.

      Werde mich dann wohl auch mal an Kyosho wenden, denn das ist ja wie hier anscheinend niemand bestreitet ein eindeutiger Serien-Fehler bedingt durch falsche Konstruktion und Material.

      Gruß
      Robert
    • Bei mir das komplette versenkte Loch aus der Chassisplatte herausgerissen :(
      Das geschah nicht als ich richtig abgeflogen bin sondern als ich recht langsam auf ein aus dem Gras zurückkommendes Auto gerollt bin.
      Zum Glück fahre ich kein Kyosho Cup und kann die viel günstigere 3Racing Chassisplatte in Verbindung einer neu gebohrten V-One-S Adapterplatte fahren.
      Wenn die neue Platte da ist werde ich auch mal die alte zu Kyosho schicken.
      Gruss Ingo
    • Meine Platte ist Gott sei Danke noch ganz! (erst 1/2 Liter gefahren!)
      Aber das die Platten beim S ausreißen und beim T nicht könnte ja auch am stärkeren Motor des S liegen. Schließlich muss das Motordrehmoment ja über die Schrauben in Chassis eingeleitet werden
    • Hi Ingo!

      Dich hatte ich eben u.A. "im Kopf" als ich von den komplett ausgerissenen Löchern sprach. Und bei dir unterstelle ich eben dass du das Auto im Sinne seines Verwendungszweckes auch pfleglich behandelst.

      Hasau:

      Wenn mich meine bescheidenen Physik-Kenntnisse nicht im Stich lassen wird wenn ich die Drehrichtung des Motors berücksichtige das Drehmoment an der problematischen Stelle Richtung Chassisplatte gerichtet sein. Die Schraube reißt aber "nach oben" raus, was man auch erkennen kann dass die Wölbung in der Frühphase nach oben geht. Evtl. ist aber der GXR-15-Motor leichter und übt dadurch weniger Kraft auf die Platte aus. Außerdem soll er wohl angeblich ruhiger laufen (das kann ich ned beurteilen).

      Ich tippe einfach drauf dass die Platte zu sehr geschwächt ist - siehe auch mein Vergleich mit der V-One-Platte wo das Problem nie auftrat. Das hohe Gewicht des Motors gepaart mit Vibrationen und evtl. noch den Fliehkräften auf unseren Strecken gegen den Uhrzeigersinn werden da auf Dauer ihr Werk vollrichten.
      So ein Anstubser wie Ingo ihn erwähnt macht der Platte dann halt endgültig den Gar aus - wahrscheinlich fehlt mir dieser Stubser noch so dass ich da wenigstens noch Material habe. Trotzdem traue ich dem Chassis natürlich nicht mehr und ein Ausfall aufgrund dieses Problems wäre sehr ärgerlich.

      Gruß
      Robert
    • Hi Hans,
      der T Motor ist nur unwesentlich schwächer als der S Motor.

      @alle
      Sicher ist die Tuningplatte besser und leichter und stabiler, aber auch mit 82,- finde ich sie teuer. Desweiteren soll mir ein Tuningteil das Auto "besser" machen und nicht Konstruktionsfeher ausbessern. Eine Tuningplatte weil ein Loch ausreißt, damit bin ich nicht einverstanden.

      Ich habe gestern schon an Kyosho eine kurze email geschrieben, mal sehen was sich tut.
      Sollten noch weitere Leute ein Problem damit haben, hier bitte posten, dann kann man Kyosho den Thread als Referenz geben.

      Das mit der VOneS Adapterplatte ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Das Löch reißt ja "um den Motor" rum aus. Wenn man also die Kraft besser verteilt könnte das schon die Lösung sein. Oder Unterlegscheiben unter den Motor, aber die werden sich nach einiger Zeit auch verziehen. Und die VOne Platte ist sicher nicht KWC zugelassen.

      Gruß
      Torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • toddiebandit schrieb:

      Das mit der VOneS Adapterplatte ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Das Löch reißt ja "um den Motor" rum aus. Wenn man also die Kraft besser verteilt könnte das schon die Lösung sein. Oder Unterlegscheiben unter den Motor, aber die werden sich nach einiger Zeit auch verziehen. Und die VOne Platte ist sicher nicht KWC zugelassen.

      Gruß
      Torsten


      Die V-One-Platte passt auch gar nicht so wie sie ist an den FW-05. Die Bohrungen sind komplett anders. Bis Velp dachte ich auch dass man die so montieren kann bis ich Ralf mit dem Bohrer sah :shock: . Hab die Teile hier liegen - die V-One-Platte muss umgebohrt werden. Neben der unpräzisen Bastelei wird die auch 3mm höher und die Karre noch schwerer - zumal wir hier schon wieder work-arounds diskutieren was in meinen Augen die falsche Richtung ist. :wink:

      Unterlegscheiben unter den Motor helfen auch ned, da wie gesagt die Krafteinwirkung "nach oben" ist. Man sieht auch auf meinem Bild dass die Abdrücke des Motorfußes nicht mit den Rissen übereinstimmen - also nix mit Kerbwirkung und zu fest angezogenem Motor.
      Unterlegscheiben unter der Platte werden das Problem auch nicht lösen, da der Riss sowieso an der Kante der Fräsung liegt und durch eine exakt bündig liegende Uunterlegscheibe die Kraft nur noch mehr an diese eine Stelle geleitet würde...

      Gruß
      Robert
    • Hi Robert,

      jau, da habe ich wohl mit den U-Scheiben falsch gelegen.
      Auch eine Scheibe darunter hilft nicht...ich habe welche darunter da ich nicht die orig. Schrauben benutze sondern Inbus deren Kopf kleiner ist und eine U-Scheibe benötigen, sonst wird die Belastung noch punktueller.

      Die VOne Motorplatte ist sicherlich nur ein Workaround, wenn es das Problem erstmal verzögert währe das trotzdem erstmal eine Lösung. Wie gesagt ein Workaround benötigt immer noch eine endgültige Lösung seitens Ky.

      -Torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • Robert schrieb:


      Die V-One-Platte passt auch gar nicht so wie sie ist an den FW-05. Die Bohrungen sind komplett anders. Bis Velp dachte ich auch dass man die so montieren kann bis ich Ralf mit dem Bohrer sah :shock: . Hab die Teile hier liegen - die V-One-Platte muss umgebohrt werden. Neben der unpräzisen Bastelei wird die auch 3mm höher und die Karre noch schwerer - zumal wir hier schon wieder work-arounds diskutieren was in meinen Augen die falsche Richtung ist. :wink:


      Hat doch gehalten und Schnell war es auch noch :>

      Bei den lokalen KWC Rennen wird wohl keiner einen Aufstand machen wenn Ihr mit diesem Workaround an den Start geht.
      Ich persönlich hätte nicht so viel Mut mit so einer angebrochenen Chassisplatte an den Start zu gehen, denn wie ich gelernt habe gehen bei einem abgerissenem Motor auch gleich die Hauptzähnräder über sie Wupper ;)
      Gruss Ingo
    • Hallo nochmals,

      ich möchte die Leute bitten die Probleme mit dem Chassis haben mit Kyosho in Kontakt zu treten.
      Nur wenn der Hersteller die Probleme kennt kann er was ändern. Das wurde mit von Ky auch soeben bestätigt.
      Die kennen das Problem nicht aber so wie es ausschaut hat auch nich niemand Reklamiert.


      Workaround:
      Sicherlich ist das eine Lösung, aber nicht von Dauer. Da sende ich lieder das Chassis alle 2 Rennen zum "überholen" zum Hersteller ,-)
      Gruß
      Torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • Hallo zusammen,
      so mein Chassis ist eingesendet. Ich möchte hier trotzdem mein Chassis nochmals zeigen.

      Hier sind die Bilder:
      Dateien
      • motorbef2.jpg

        (32,6 kB, 234 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Motorbef1.jpg

        (25,75 kB, 233 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • Hallo zusammen,

      ich krame mal den Thread wieder nach oben.
      Ich habe ja nun ein neues chassis bekommen, das zeigt aber nach knapp 3 Litern schon wieder dieses Problem.

      Haben inzwischen noch weitere Leute Ihr Chassis eingesendet, sodas Kyosho sieht, das es keine Einzelfälle sind. Ich habe persönlich noch von weiteren Forumsteilnehmern dieses Prob. geschildert bekommen.
      Haben noch weitere Personen ein neues Chassis bekommen.

      Ich werde erstmal das Rennen in Hamm damit fahren und dann die Platte wohl wieder einsenden, nützt ja nichts.

      Paßt eigendlich auch ein anderer Motorträger zu dem GS15R den man dann mit 4 Schrauben auf dem Chassis befestigt?

      Gruß
      Torsten

      P.S. Meine Idee des Problems: Durch den Anreißstarter wird auf diese Schraube die meißte Kraft nach oben gebracht. Durch die zusätzliche Schwächung durch das 2te Loch reißt die Befestigung raus.
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3