Dual Lader

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Dual Lader

      Hi Leute,
      ich brauchn Tipp oder Rat zu Duallader.
      Beim letzten Rennen hab ich gemerkt, 2 Klassen fahren ist stressig obwohl ich 2 Lader habe...1. das kleine Graupner Ultramat und 2. Lrp Pulsat Touch.
      Jetzt ist aber die Sache dass zum einen der Pulsar einen zu kleinen Balancerstrom hergibt -> längeres laden als beim Pulsar.
      Pulsar schätz ich aber vom Storage programm...Graupner schätz ich dass ich PB-Akkus laden kann (ab und zu fürn pkw bzw. motorrad sehr praktisch :P)

      Fazit: ich suchn Duallader der zum einen nicht so klobig wie der von Graupner ist ABER alles kann und das schnell und ohne netzteil!!!

      Danke, David
      1/12: CRC GEN XTI Altered Ergo
      1/10 4wd Buggy: Asso B44.3
      1/10 2wd Buggy: Asso B5M

      Winterstrecke: rc-indoor-salzburg.at/
      Sommerstrecke: psv-salzburg.net/
    • Es gibt die Polaron auch schon mit integrierten Netzteil, die sind aber recht groß und schwer und vor allem unverhältnismäßig teuer.

      Das D200 habe ich selbst auch schon in die engere Wahl genommen, da man damit auch gleichzeitig noch eine Lötstation mit dabei hat.
      vorhandene Auto's: Team Associated B64D, Asso RC18R, Tamiya TT02 S mit Xray Dämpfern, FF-03R <3 ,DF-03MS , XV-01TC, TB EVO 7
      rc-racing-hannover.de/tt02-challenge/
      http://www.nocup.de/
      TSV Kleinburgwedel
      facebook.com/TsvKbwRcMiniCar/
    • danke schonmal für die vielen antworten, mit dem kann ich was anfangen ;)
      der skyrc d200 find ich richtig geil...hat der auch so eine storage programm wie der pulsar? find das schon fein nachn fahrn einfach sagen auf 3,80 pro zelle und er ladet/entladet wie ers braucht automatisch.
      hat vielleicht jemand erfahrung mitn orion oder dem Junsi icharger 4010 duo?
      1/12: CRC GEN XTI Altered Ergo
      1/10 4wd Buggy: Asso B44.3
      1/10 2wd Buggy: Asso B5M

      Winterstrecke: rc-indoor-salzburg.at/
      Sommerstrecke: psv-salzburg.net/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Trf_Driver ()

    • Klingt top!
      Jetzt schwank ich zwischen dem SkyRc und dem Orion hin und her.
      Eines find ich leider noch nicht herraus - welchen Balancerstrom das Orion liefert (SkyRc sind 300mA).
      Weis das jemand?

      PS: als Anhang an den Besitzern: Könnt ihr mir die Maße der Verpackungen durschreiben? Also vom Orion und SkyRc?
      1/12: CRC GEN XTI Altered Ergo
      1/10 4wd Buggy: Asso B44.3
      1/10 2wd Buggy: Asso B5M

      Winterstrecke: rc-indoor-salzburg.at/
      Sommerstrecke: psv-salzburg.net/

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Trf_Driver ()

    • Ich habe selber das Orion Duo. Es ist echt sehr gut. Wie hoch der Balancestrom ist, kann ich auch nicht sagen. Finde es aber zweitrangig, sofern man intakte und gepflegte Lipos hat. Da istbder Zellendrift eh so gering, dass es von der Zeit her kaum eine Rolle spielt.

      Es hat nur einen Nachteil. Wenn man draußen laden muss und die Sonne schein, dann ist das Display sehr schwer abzulesen, weil man kaum etwas erkennt. Es ist dann einfach zu dunkel und zu kontrastarm.

      Aber sonst ein super Ladegerät!!!
      Onroad: A700 Evo II, A800X, A800XA, A800XA Evo
    • Danke für die Abmaße ;) hab nur den lader mal in echt gesehen und der is ja recht groß...das ichn in die tasche bekomm :P

      Um vom Thema abzuschweifen:
      Hab das schonmal gehört das jemand ohne Balancer ladet. Das ist ja nichts anderes wie ein Nimh programm - er regelt anhand der spannung ab?!
      Wie schon gesagt, bei intakten Zellen ist das dann kein Problem? Ganzes Rennwochenende ohne Balancer zu laden?
      Wenn ich mich aber nicht irre müsste es vom Öfmav/Efra und Co. verboten zu sein so zu laden, oder täusch ich mich da voll????
      1/12: CRC GEN XTI Altered Ergo
      1/10 4wd Buggy: Asso B44.3
      1/10 2wd Buggy: Asso B5M

      Winterstrecke: rc-indoor-salzburg.at/
      Sommerstrecke: psv-salzburg.net/
    • Mit dem Sonnenlicht geb ich Idealist recht...aber nuh schau ich ja auch nicht stundenlang auf den Bildschirm und mal kurz ein bischen Schatten erzeugen ( mit der flachen Hand oder nem DIN A4 Hefter) ist denn auch recht einfach.

      Das kleinste ist das Orion auf den ersten Blick tatsächlich nicht , aber es hat ja nun mal auch ein integriertes Netzteil.

      Ist mir jetzt nicht bekannt , das das Laden ohne Balancen verboten sein sollte...wüsste auch nicht warum.
      Und auch an einem kompletten Rennwochenende wird bei mir jeder Akku mindestens einmal mit Balancer geladen ( Samstags Abends einmal alle auf Lagerspannung laden/entladen und Sonntags Morgens nachdem Aufstehen lade ich dann alle kurz mit Balancer voll)...
      NACH einem Rennwochenende mach ich zu Hause immer mindestens einen Durchgang Laden (mit Balancer)-Entladen ( ohne Balancer)-auf Lagerspannung laden (ohne Balancen) und führe da auch Buch (Zellendrift und Innenwiderstand) drüber.
    • Hmm, find ich interessant. War ja immer der "brave" Balancerlader aber wenns ohne auch geht und das schneller - warum auch nicht *lach*
      Ich denk mal mit ausreichender "Pflege" und achtsamkeit hat man sowieso mehrere möglichkeiten zum laden.

      Ps: hab mal das Österreichische Reglement durchforstet und hab da was gefunden.
      Dateien
      • Unbenannt.PNG

        (145,12 kB, 10 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      1/12: CRC GEN XTI Altered Ergo
      1/10 4wd Buggy: Asso B44.3
      1/10 2wd Buggy: Asso B5M

      Winterstrecke: rc-indoor-salzburg.at/
      Sommerstrecke: psv-salzburg.net/
    • Hachherje , ähm....also ich hab denn gerade mal eben im aktuellen DMC Reglement nachgelesen ( S. 150 5.1.2 ...) und da steht doch tatsächlich drinn " Für Lipo/LiFePo-Akkus ist zusätzlich zwingend ein Balancer zu verwenden"....muss ich wohl bisher immer überlesen haben (peinlich).....na gut , dann schalten wir ab nüh halt immer den Balancer mit ein :)

      Wir hatten letztens auf einem SM-Lauf (wieder mal) eine Diskussion über die Verwendung des LiPosackes , da war ein Fahrer der Meinung das er keine Säcke verwenden muss , weil er ja schliesslich weiß , was und wie und warum er mit seinem Akku machen kann und das deshalb da ja keinerlei Gefahr besteht....
      Das wollte dann auch niemand bezweifeln , ABER woher soll die Rennleitung wissen , wer denn "kompetent" genug ist und wer nicht.
      Deshalb im Sinne von Safety First : Alle mit Liposack!
      Und ich sehe ein , das dies dann auch für die Balancergeschichte so gelten soll.
    • Macht ja nichts *lach*
      Kann ja jeder mal was übersehen.
      Das gleiche mitn Asso b44.3: der ist auf der hinterachse original zu breit! Wussten viele auch nicht (auch ich nicht) aber ja, es gibt ja freundliche die darauf hinweisen ^^

      Liposack lass ich mir auch eingehen, lad immer schon so und werd immer so laden. Klar, was mir auffällt ist Outdoor die buggyfahrer, die sind da extrem schleißig. Muss aber zugeben dass die letzten jahren nieeeemand kontrolliert oder gestraft wurde deswegen :P
      Aber wie du schon sagst, wenn man richtig ladet und pflegt, dann ist normal keine gefahr
      1/12: CRC GEN XTI Altered Ergo
      1/10 4wd Buggy: Asso B44.3
      1/10 2wd Buggy: Asso B5M

      Winterstrecke: rc-indoor-salzburg.at/
      Sommerstrecke: psv-salzburg.net/