tamiya m chassis aber welche ?
-
-
komplett ausshimmen. Meiner Erfahrung nur nicht auf Null spiel runter. Mein M-chassi fährt sich mit leichtem Spiel am besten
-
ulli74 schrieb:
@manny was hast Du denn Fahrwerks mässig gemacht? Ich habe auch das V2 Chassi und das Schlackert echt nur rum, mache mal ne Liste was du Verbaut hast bitte.
1. geschliffene Stahlstifte 54613
2. 2 Packungen Graphit Schwingen 54614
3. Aluachsschenkel hinten 2° 54267
4. dazu passende Kugellager 10/5/4 51239
5. 0,3 bis 0,4 mm Scheiben 8 Stück
Ob die Aluachsträger wirklich nötig sind...????
auf jeden Fall jedoch die Graphitschwingen und
die geschliffenen Achsen mit C-Clips.
Die Distanzscheiben sind ebenfalls notwendig.
Das Material der Originalachsträger ist wohl bruchfest,
jedoch verbiegen sie sich bei Einschlägen erheblich und
die Räder stehen krumm in der Gegend rum, weshalb
ich auf Aluteile ging.
manny -
TobiasD schrieb:
Mit der Cup-Machine hat man keine Chance mehr, der 500906165 Brushless ist einfach um Welten besser.
...
-
Hallo,
hab mir auch vor ein paar Wochen ein Tamiya M05 Pro zugelegt.Hab ihn schon ein paar mal auf ner Indoorstrecke bewegt ..natürlich hab ich auch schon einige Sachen verbessert ...hab z.B.TRF Dämpfer (extra für M05) eingebaut ...
Bin voll zufrieden damit .. -
Phr3aK schrieb:
TobiasD schrieb:
Mit der Cup-Machine hat man keine Chance mehr, der 500906165 Brushless ist einfach um Welten besser.
...
die genauen Unterschiede kann ich dir leider nicht nennen.
Nach meinen Erfahrungen ist der schwarz/silberne Motor um einiges "stärker und aggressiver" als der schwarze Motor .
Viele Grüße -
Hallo M Chassis Freunde
Ich bin letzte Saison einen Lauf in der Klasse M-Chassis mitgefahren.
Ich habe auch die BL Combo mit dem Schwarz/ Silbernen Motor gefahren.
Für mich ist das M- Chassis ( M-05 ) damit hoffnungslos über motorisiert.
Ich habe zwar den Lauf in Lüdenscheid gewonnen, aber ein schönes fahren war das nicht.
Gut das es auch noch Rennserien gibt wo man nicht mit BL Motoren fahren muss.
Es ist meiner Meinung nach sehr schade das mit den BL Motoren nur noch eine Hand voll Fahrer in der Lage ist, ein M- Chassis Fehler frei zu bewegen.
Gruß HaPeTamiya FF-03
Tamiya TT-01E
Tamiya TT-02
Tamiya M-02
Tamiya M-05 R
Tamiya M-07
HPI-GTI
Rennserie RC-Histo-TT-Cup -
Manta 400 schrieb:
Für mich ist das M- Chassis ( M-05 ) damit hoffnungslos über motorisiert.
das finde ich allerdings auch!
Zur Tamiya EM in Steyregg sind wir die Cup-Machine gefahren und es war richtig geil zu fahren.
Ich denke mit einem 21,5 sensor bl könnte man das M-Chassis ebenfalls schön bewegen
Grüße
TobiasD -
Hy,
in den Rennserien im Würzburger Raum
ist die Cup machine vorgeschrieben.
Die hohen Teilnehmerzahlen sprechen
dafür, dass das bei den Fahrern ankommt.
Ich selbst stehe gerade vor der Entscheidung,
im Tamiya Euro Cup M Chassis einzusteigen.
Mit 2 Tamiya Lipos und dem Brushless Antriebsset
sind halt 200€ fällig.
manny -
Reifen Typ A nicht vergessenTamiya TT-02,M-05 u. M-06
und noch ein paar Offroader
-
smile, die Räder hab ich schon, da ich
die auch bei der Müller Rennserie
fahren darf.
manny -
Hallo
Bei uns gibt es ja auch Serien wo man mit dem M- Chassis auch ohne BL Combo seinen Spaß haben kann.
Zum Beispiel bei ufm-modellbau.de/ oder rc-youngtimer-trophy.blogspot.de/.
Ich bin mit meinem Sohn früher auch viele Jahre Tamiya Cup gefahren und wir hatten immer unseren Spaß. Bei vernünftiger Motorisierung im M- Chassis könnte man sich die Sache ja noch mal überlegen.
Aber viel Hoffnung habe ich da nicht, dass sich da noch was ändert.
Gruß HaPeTamiya FF-03
Tamiya TT-01E
Tamiya TT-02
Tamiya M-02
Tamiya M-05 R
Tamiya M-07
HPI-GTI
Rennserie RC-Histo-TT-Cup -
Hallo Fans vom M Chassis,
ich bin neu hier bei RC Web,hab mir vor einiger Zeit ein M Chassis 05 Pro zugelegt ..
Bin echt sehr zufrieden damit,bewege es zur Zeit nur auf'm Teppich.
Fahre auch die Cupmaschine u.den Tamiya Regler TEU-302BK und die Leistung ist sehr gut finde ich ..
Für mich als Hobbyfahrer reicht mir das voll u.ganz aus ..
-
Bei uns im Norden besser gesagt im RC Glashaus haben die im Reglement BL Motoren mit max. 2700Kv.
Also quasi 17,5t Motoren o.ä.!
Da wird es auch mit dem Diff. etwas lockerer gehandhabt, viele haben da auch das Spec.R Diff. drin. Ich selbst fahre derzeit mit ein 13,5t absima Motor und auf Teppich mit gesperrten Diff. Das geht ganz gut. -
Hab mein Kugeldiff auch zimmlich zugedreht ..
Hab aber auch schon gehört das so mancher Fahrer mit Spool u.16Turn Brussless unterwegs ist ..
Das originale Diff von Tamiya kann man ja auch als Spool umbauen ..
Modellbau Seidel hat alles da ..
-
rcmini schrieb:
Hab mein Kugeldiff auch zimmlich zugedreht ..
Hab aber auch schon gehört das so mancher Fahrer mit Spool u.16Turn Brussless unterwegs ist ..
Das originale Diff von Tamiya kann man ja auch als Spool umbauen ..
Modellbau Seidel hat alles da ..
Grüße
TobiasD -
Möchte mal ein Kegeldiff ausprobieren ..hab es mit BR sauber gemacht ..
Mit was fette ich das jetzt ????
...oder soll ich Öl rein machen ???? -
Hy,
also mein 05 Pro Vers 2 Kegeldiff
ist nicht dicht. Öl würde in die Kugellager
eindringen und das bremst erheblich.
Mit Knete haste das Problem nicht, zu weich
sollte die Knete nicht sein, mindestens das
45er von SpecR.
manny -
Hatte auch mal 100k Diff. Öl in das Seriendiff rein gemacht, ging etwa 2 Akkuladungen gut.
War eine Sauerei das danach zu reinigen.
Hat jemand eine Ahnung wo ich solche Räder her bekomme?
yeahracing.com/catalog/mini-fo…-discontinued-p-2404.html
Hatte diese damals bei ein kleinst Händler bekommen, nun hat der Händler Dicht gemacht.....
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das es Top Räder sind