von den genannten Firmen ist mir nix bekannt! Zumindest nicht für den 1/10 Buggybereich. Ist alles nur für Truggy, SCT und Crawler, was die anbieten. Zumindest sehe ich nix anderes.
Beadlock für TW
-
-
Tschuldige, hab mich in der grösse vertan. Grade nochmal nachgemessen. Meine Buggyfelgen sind genauso gross wie von meinem Crawler mit 2.2". Die Umrechnung ist ganz seltsam, 2,2" sind eigentlich 5,58cm, aber wenn nachmittag sind das 6cm. Bei 1,55er ist das das selbe, hier sollten es 3,9cm sind aber 4,5cm
. Die Proline findest in der Bucht, musst natürlich noch auf die breite achten
-
Grüzi,
hier mal wieder ein Update.
am 11.09. Auswärts und vergangenes WE beim AMC mal wieder Beadlocks (wie immer) gefahren.
Auswärts auf Teer haben die Felgen gehalten, aber der Reifen íst übern Jordan gegangen, war schon gut gebraucht. Die Carbonfila Felgen sowie überarbeitete PLA´Felgen haben gehalten
Am vergangenen WE bin ich gleich 4 verschiedene Konstellationen Probe gefahren. Einige Hersteller haben unterschiedlich Dicke Reifenwülstedie Sorex und Tamiya halten einwandfrei, aber für Solaris und Take Off (sofern man die noch bekommt) muss ich breitere Innenringe verbauen. Das wird in 2 Wochen getestet. Wenn das auch hinhaut, werde ich ein paar meiner Vereinskollegen mit meinen Felgen versorgen.
Ich bin aber guter Dinge, es sieht nach Endspurt aus.
Grüße -
Hier noch n Bild, ich mag Grün einfach
-
hallo zusammen,
Heute wieder ein Rennen mit Beadlockfelgen gefahren.
7 Läufe, 40min Training, 2 Sätze Reifen/Felgen.
Was soll ich sagen, beide haben gehalten. Ein Satz wurde nur 2 Laufe gefahren, da der Pneu zu wenig Haftung bot, der Andere den Rest des Tages und das gestrige Training. Es lief wie am schnürchen. Beim letzten Lauf hatte ich einen heftigen rempler mit der Wand, dabei hat es einen Reifen etwas aus der Felge gezogen, ich glaube eine Standardfelge wäre dabei gebrochen
Bilder folgen noch, mein Handy hat momentan ein bedienbarkeitsdefizit

Grüsse -
Hier noch n paar Bilder...
Das der Reifen im letzten Lauf aus der weisen Felge geflutscht ist, hab ich beim fahren gar nicht gemerkt -
Hallo zusammen,
Seit meinem letzten Bericht fuhr ich 2 Renntage und einen ganzen Trainingstag mit Beadlocks. Auch meinen ältesten Sohn liess ich einen Renntag mit Beadlocks fahren. Alle Sätze haben es überstanden.
Hier mal ein Bild von einem Teil der Fehldrucke und gebrochen Felgenteile.
Grüße -
-
grüzi,
Ja es war schon viel. Insgesamt bestimmt das 3fache wie auf dem Bild.
Aber ich hatte ja 3 Faktoren. Drucker, Material und Konstruktion. Von nichts davon hatte ich eine Ahnung.
Nun läuft es, Drucker verstanden und korrekte Einstellung gefunden, richtiges Material gefunden und die Masse der Felgen passen nun auch optimal.
Endlich nicht mehr kleben. Zu mindesten bei den Vereinsrennen -
okay, Nägel mit Köpfen: wann und wo kann man zu welchem Tarif die Dinger ordern?
-
Grüzi,
Ich werde demnächst auf dem Marktplatz ein Angebot einstellen. Vorher muss ich noch eine Montageanleitung per Bildstrecke oder Video machen.
Preis wird so 16,-€ + Versand für 4 Felgen mit Schrauben sein.
Gespritze Felgen kosten je nach Hersteller zwischen 4 und 10€, denke da ist mein Preis für den Aufwand ok.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von sonnenblumenfuzzy ()
-
So sieht das dann aus mal 4 versteht sich. Z.z. Kann ich nur gelb und weiss anbieten.
-
Hier mal die Montage Anleitung :
Vorwort:
Gleich vorweg, die Montage ist etwas kniffelig. Bei der 1. Felge werdet ihr mich mutmaßlich verfluchen, aber die Dinger lassen sich montieren. Mittlerweile schaff ich eine Felge in knapp 6min.
Warnung:
!Die Felgen halten nicht soviel aus wie gespritze Stadardfelgen! Normales fahren ist kein Problem, Rämpler und Curbs überfahren auch nicht. Aber wer ständig über/gegen Absperrungen oder andere harte Hindernisse fährt wird keine Freude mit diesen gedruckten Felgen haben.
Felgen dürfen nicht gekocht, oder anderweitig über 50 Grad erhitzt werden.
Der Innenring kann bei manchen Reifen nicht passen, bisher ist mir nur Tamiya Typ A bekannt.
Folgende Reifen konnte ich problemlos montieren: Take Off cs27, Sorex 28, Solaris ex30, Solaris spec30. Weitere konnte ich noch nicht testen.
Benötigtes Werkzeug:
Innensechskant 2 mm, strumpfer Schlitzschraubendreher oder alte Nagelfeile, Messschieber.
Leichter gehts mit Akkuschrauber, muss aber ein gut dosierbarer sein, optimal ist eine Knarre mit Drehmomenteinstellung, geht aber auch ohne.
Montage:
Die Felgen müssen nicht entgratet werden, je schärfer die Kanten sind, um so besser halten die Reifen.
Ich denke die Bilder sprechen für sich, zur Sicherheit aber noch der Text:
1. Einlage in Reifen einsetzen.
DSC_0643.JPGDSC_0644.JPG
2. Innenring in den Reifen pressen, dabei dürfen die Wülse nach innen klappen. Wenn der Ring mittig im Reifen steckt, die Wülse herausfummeln und gleichmäßig hin ziehen. Dabei hilft die Rückseite der Feile gut.
DSC_0645.JPGDSC_0646.JPG
3. Wulst anheben und wenn erforderlich die Einlage gleichmäßig hinschreiben. Sie sollte von oben wie unten betrachtet gleich auf dem Ring sitzen. Hier hilft auch die Rückseite der Feile. Das schwierigste ist geschafft.
DSC_0647.JPG
4. Reifen mit der Rückseite nach oben hinlegen und nun das Felgeninnenteil mit einer leicht hin und her drehenden Bewegung einsetzen. Dabei darauf achten, daß die Reifenwulst gleichmäßig unter den Klemmabsatz kommt. Das ganze geht recht zäh, es darf auch mit der Ganzen Hand gedrückt weren.
Im Zweifel kann hier die Wulst nachgedrückt werden. Wenn es nicht flutscht, Felgeninnenteil wieder herausziehen und neu ansetzen.
DSC_0648.JPGDSC_0649.JPG
5. Umdrehen, dabei das Felgeninnenteil mit halten, da das ganze sonst wieder auseinander fallen kann.
Felgenaussenteil auflegen, natürlich passend zu den Bohrungen im Felgeninnenteil.
Nun die Wulst so hinbiegen/schieben dass das Aussenteil diese komplett verdeckt.
Die Schrauben alle ansetzen und einige Umdrehungen anziehen, aber noch nicht festschrauben.
Nun wieder die Wulst auf korrekten Sitz prüfen bzw nach schieben.
Nun über Kreuz alle Schrauben behutsam anziehen. Vorsicht! Kunststoff darf nicht zu fest angezogen werden, sonst reissen die schrauben aus! Als Richtwert 3 N oder anders gesagt: so anziehen das kleine Kinder die Schrauben wieder aufgekommen.
DSC_0651.JPGDSC_0654.JPG
6. Ringsherum mit Messschieber auf gleichmäßige Breite prüfen, sollte je nach Reifendicke zwischen 28-29mm liegen.
DSC_0657.JPG
Fertig! Viel Freude beim fahren ohne Nachkleben
Nachwort:
Es kommt vor, dass die Reifenwülste beim fahren herausflutschen, in dem Fall wurde nicht fest genug angezogen. Bitte trotzdem vorsichtig anziehen. Sollte mal ein Reifen überhaupt nicht halten wollen, die Dicke des Innenrings prüfen, sollte 20,5mm haben. Wenn der Reifen trotz korrekter Breite nicht hält, braucht ihr dickere Ringe.Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von sonnenblumenfuzzy ()
-
Hallo,
super Arbeit
Wenn man denTeil der Aussenfelge dann noch in Speichendesign fertigen könnte, perfekt für alle Serien .
Gr. FraenkyUnd ist der Fuhrpark noch so klein irgendwas muß immer seinAlso schraubst Du noch oder fährst Du schon
-
Grüzi,
Danke.
Momentan ist nicht an Speichen zu denken. Das Aktuelle Material lässt das nicht zu. Diese Felge ist allerdings an sich schon relativ flexibel, etwas weicher als die aktuellen Schumacher würd ich sagen.
Aber ich werde weiter daran arbeiten. Irgendwann bekomme ich auch Speichen hin.
Grüße -
also ich hatte zunächst etwas Schwierigkeiten, die weichen Schaumstoffeinlagen (Schumacher) meiner Testreifen über den Innenring zu ziehen. Der ist schon recht rauh. Hab die anderen Innenringe dann mit einer Schicht Faserband abgeklebt - flutscht!
Trotz mieser Außentemperaturen (ja, ich weiß, normal fährt man zu dieser Jahreszeut drinnen!) halten die Felgen bislang! -
Grüzi,
Das mit dem Klebeband ist ne gute Idee. Die Oberfläche geht leider nicht glatter, zumindest mit meinen aktuellen Düsen.
Kälte dürfte den Felgen nichts ausmachen, bin ja auch schon bei diversen Temperaturen gefahren
Grüße -
Grüzi,
Anfang des Threats kam die Frage/Vermutung auf, dass die Reifenwülste reissen könnten. Hier mal ein paar Bilder von meinen Urfelgen. Die montierten Sorex 28r sind nun genau 1 Jahr da drauf, haben ca 210min Rennläufe und keine Ahnung wieviele Trainingsminuten runter.
Sie haben natürlich kaum mehr Grip und sind total fertig. Aber dieser Satz diente mir ja auch als Langzeittest. Und siehe da, die Reifen sind "nur" Verschlissen, nicht gerissen
.
Ich hoffe ihr könnt das auf den Bildern erkennen.
Grüße -
Hallo,
zum Thema Speichenfelge noch mal:
Ich denke das ist doch möglich, es geht da nur um den äusseren Ring der ein Speichendesign aufweisen sollte, also ähnlich der Tamiya Offsetfelgen BBS-Design bei denen ich unterschiedliche Einpresstiefen fahren kann.
Gruß FraenkyUnd ist der Fuhrpark noch so klein irgendwas muß immer seinAlso schraubst Du noch oder fährst Du schon
-
Grüzi,
Klar kann ich das Aussenteil mit Speichen machen. Aber das Felgeninnenteil braucht derzeit trotzdem ne durchgehende Fläche s. Bilder der Montageanleitung weiter oben. Sprich, bringt gar nix, mehr Flex hast dadurch nicht.
Grüße
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0