Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    • Hallo!

      Bin schon fast fertig. Ich stehe nur noch vor dem Problem wie ich die Kabel verlängere.
      Die Kabel am Regler sind durch 2 übereinanderliegende Platinen doppelt verlötet. Direkt an den Regler längere Kabel anlöten kann ich mit meinen Lötkenntnissen vergessen.
      Die Stecker zum Motor sind innen hohl (billige 3,5er eben).
      Theoretisch könnte ich gleich wie mit den 4 mm Buchsen das Kabel in den Stecker stecken und zulöten. Oder ich löte die Stecker ab und dann Kabel an Kabel. Dabei befürchte ich dass diese Lötsellen nicht gut genug sein könnten.
      Soll ich in die Stecker löten oder Kabel an Kabel?
      Was muss ich dabei beachten.

      Bilder sind diesmal auch dabei...
      lg
      Thomas
    • Viel erfolg mit dem Carson !!
      Ich hatte gerade mal 25 meter Reichweite..mit ner 40 MHZ FM Funke ..die ich jetzt zurück gegeben habe !!!
      Ich denke das die 50 meter die du hast nicht zu toppen sind ..und drücke dir die Daumen das er dir nach 51 meter nicht wie bei mir unkontrolliert vollgas abhaut ...und gegen eine Mauer klatsch ....
      das angesprochene sanfte anlauften ..na ja so sanft ist das nicht wirklich ...da ich ja jetzt auf eine 40 MHZ AM Funke gewechselkt habe und auf einen Genius 70 mit EVO2 4,5 T....da merkt man den unterschied ...da ist sanftanlauf auch santanlauf !!!
      Was hast du für den Carson gezahlt ....bei mir ume ecke gibts den für einen schlappen 100er .....
      Vom speed her etc...war er echt gut .....kann man icht anders sagen ...was mich von anfang an zum überlegen gebracht hat ...was passiert wenn der lüfter der ja immer dreht den ganzen staub und dreck ins innere der Gehäuses pustet ?? ....da wird iergendwann mal eine Reinigunf fällig oder ?...
      Ich hoffe es gelingt dir mehr als 50 Meter zu fahren viel erfolgt...
    • Kabel verlängern: Bloss nicht am Regler rumlöten.
      Du isolierst an dem Kabel vom Regler und bei der Verlängerung ca. 4-5mm ab und schiebst die Litzen ineinander (nicht verdrehen)
      Dann drückst du das alles ein bisschen zusammen, dass nicht einzelne Kupersträhnen abstehen und hältst den Lötkolben dran. Dann führst Du etwas Lötzinn zu, dass sich das ein bisschen vollsaugt.
      Lötkolben weg, pusten, abkühlen lassen.
      Dann Schrumpfschlauch drüber, noch den Stecker anlöten, fertig.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Hi,
      kurzer Fahrbericht!

      Meine Tochter (7 Jahre) fragte,darf ich ein bisschen mit dem Buggy fahren.
      Ich kurzerhand ihr die Funke in die Hand gedrückt und den SF in den Hof gestellt.
      Nun setzte ich mich auf die Terrasse um meinen Kaffee zu trinken.
      Was müssen meine entzündeten Augen da sehen!
      Der SF schießt mit Vollgas an mir vorbei und macht einen ca.5-6 m Sprung in den 1,8m tiefer liegenden Garten.
      Wo er unsanft aus dem rasen einschlägt. :cry:

      Zustandsanalyse ergab: vordere Dämpferbrücke links gebrochen.
      Zum Glück war das alles was zu Bruch ging.
      Nach so einem Sprung hätte ich mit mehr schaden gerechnet.

      Grüße
      Ronny
    • Frau am Steuer... :)
      Für den nächsten Fighterverleih würde ich die Dämpferbrücke vorher verstärken, oder son Teil nachfeilen, was Zelle hier vorgestellt hat.
      Für einen völlig ungeübten Fahrer finde ich den Fighter selbst stock schon viel zu schnell und obendrein zu empfindlich.


      @Thore und Tom145
      Ich würde die Stecker am Reglerausgang entfernen. Für meinen Geschmack gehören da Buchsen hin.
      Und wenn da sowieso dran rumgelötet wird, würde ich das so machen:
      - Stecker und Buchsen ablöten
      - Buchsen ans Reglerkabel löten
      - nötige Kabelverlängerungen an den Motor löten
      - Stecker an die Motorkabel löten


      Wenn ich 2 Kabelenden miteinander verlöte, dann Stoß auf Stoß. Zumindest bei so dickem Kabel. Sonst gibt das so einen dicken starren Klumpen.

      Aber egal wie man es macht, der Lötkolben sollte ausreichend Leistung haben, damit der Lötvorgang schnell abläuft, damit das Lötzinn nicht allzu weit ins Kabel läuft und es erstarren lässt.
    • @tiedriver,
      ja die Frauen....
      Für ihr alter fährt sie eigentlich schon sehr gut.
      Sie sagte anschließend zu mir, ich wollte mal sehen wie weit der fliegen kann.
      Darauf sagte ich zu ihr, das ist doch kein Flugzeug!

      Die Verstärkungen habe ich schon bestellt.

      Grüße
      Ronny
    • @tiedriver
      Nein den EVO2 4,5T fahre ich in einem Ansmann Smacker ..
      Temperaturen habe ich gestern extra vom Motor und Relger gemessen lagen nach viel volldampf bei 44-50 grad

      Ich stand zwischen dem Smacker und dem DG ..
      Jetzt im nachhinein bin ich echt froh das ich den Smacker genommen habe´...das Teil ist sowas von stabil das ist unglaublich
      das Kunststoff ist so stabil aber trotzdem weich das fast nichts brechen kann ...ich hatte noch kein Teil defekt ...ok die Karo hat sich verabschiedet nach dem ich 2 meter druch die Luft geflogen bin und mit dem Car vor einen Edelstahl Handlauf geklatscht bin ...aber das war defekt war ...nö
    • Wenn ich 2 Kabelenden miteinander verlöte, dann Stoß auf Stoß. Zumindest bei so dickem Kabel. Sonst gibt das so einen dicken starren Klumpen.

      Ne Tie, dann hast Du ne Sollbruchstelle. So wie ich das mache, ist die Verbindungslötstelle dünner als der Rest des Kabels mit Isolierung.
      Recht hast Du damit dass der lötzinn nicht weit ins Kabel laufen sollte.
      Ich finde das mit der Verlängerung hier auch besser weil ja die Buchsen schon an dem Motor gelötet sind.

      Meine Akkus löte ich übrigens immer verpolungssicher -> AkkuPlus-Buchse, Minus-Stecker.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • @CrossTiger
      Welche Untersetzung fährst du denn?

      Smacker habe ich noch nie gehört. Ist das was neues? Ist der von Tamiya?


      @Thore
      Wenn man die Kabelenden vorher ineinander friemelt, ist das natürlich stabiler.
      Aber das Kabel kann man an der Lötstelle eh nicht biegen und es wird ja auch normalerweise nicht belastet. Bei den verwendeten Querschnitten sollte Stoß auf Stoß daher reichen. Zumindest, wenn sich die Kabelenden berühren und somit keine allzu lange Strecke nur aus Lötzinn besteht.

      Im Flugmodellbau werden mitunter Kabel und Stecker verlötet, weil man damit nochmal das eine oder andere Gramm sparen kann. Da sägt man dann von den Bananensteckern die Löthülse ab.

      Aber schön isses eh nicht, wenn man Kabel so verlängert. Ich würde ein Stück Kabel an den Motor löten.
    • @Crosstiger: 100 Euro hat das Ding gekostet. Ein brushed Motor mit Regler kostet mehr, wenn er ordentlich Leistung haben sollte.
      Das Problem mit dem Empfang hattest Du mit dem LRP anfangs auch noch oder?

      An was kann das liegen, dass der Empfang mit dem Regler bei 50m aus ist un nur noch die Lenkung geht?

      @Thore und Tiedriver: Danke!


      lg
      Thomas
    • Der Smacker ist von Ansmann ! Kostet 69 € ARR ! Unterschied der Smacker ist so aufgebaut wie ein 1:8 Buggy mit alu Chassi unten etc...test hier
      http://www.offroad-cult.org/Tracktest/A ... cker_1.htm

      Vorher hatte ich einen LRP Regler und eine Bürste drin Big Block LRP !!
      Damit hatte ich keine probleme mit dem Empfang nur mit Brushless !
      Sowohl mit dem Carson als auch mit dem jetzt eingebaten EVO2 4,5 T und dem Genius 70
      Benutzt hatte ich eine 40 MHZ FM Funke ....25-30 Meter und ende !
      Jetzt habe ich einen AM 40 MHZ Funke die geht ? Warum auch immer !
      Der Verkäufer hatte mit HYPE Gesprochen woher die FM war ...die kannten das Problem und arbeiten dran ? Ok funke habe ich halt zurück gegeben schade...die war gut
    • Der Testbericht zum Smacker hinterlässt ja zwei Geschmäcker :)
      Für das Geld bekommt man da aber wohl ein schönes Teil.

      Aber ein paar Sachen sind da dran, die für mich gar nicht mehr in Frage kämen, und die ich am DT02 sehr schätze:

      1. Das einfache Lenkgestänge ohne Umlenkhebel.
      Ich habe 3 andere Buggys, die alle mit Umlenkhebeln anlenken und das schlägt immer schnell aus und dann ist die Lenkung unpräzise. Und Einstellen kann man das in vielen Fällen nicht, oder nur mit viel Aufwand und dann ist es unter Umständen schwergängig.
      2. das offene Getriebe. Selbst auf einer Straße mit Dreck habe ich schon hin und wieder Steinchen in die Ritze bekommen. Ich bin froh, dass das beim DT02 alles gekapselt ist.

      Solche Schmankerl, wie die Radaufhängung finde ich hingegen supi.

      Aber verrate mir doch noch, welche Untersetzung du fährst, damit ich weiß, ob das in der SV auch funktionieren könnte.


      BTW: Ich habe den Genius80 und EVO2T mit einer 27MHz AM-anlage betrieben. Nach 50 m war das nur noch mit Vorsicht zu genießen. Trafohäuschen oder Laternen haben reproduzierbare Störungen verursacht.
      Jetzt habe ich eine Graupner x-306 mit 40MHZ FM. Das Ding ist wirklich gut. Damit habe ich noch keine Störungen bekommen.

      Ich habe hier allerdings ein Quarzpaar aus einer anderen Anlage, mit dem ich nur wenige Meter Reichweite habe. Es könnte also an einem unpassenden (kaputten) Quarz liegen, welches die Übertragunsqualität stark einschränkt. Ein etwas schlechterer Regler, oder zu lange Kabel, oder schlecht verlegte Kabel, oder eine ungünstig verlegte Antenne reichen dann, um die Reichweite stark zu verringern.

      Bei der Antenne könnte man am DT02 noch verbessern. Wenn man die nicht hinten, sondern vorne anbringen würde, wäre die weiter von den Motorkabeln entfernt.
      Das säh zwar eher nicht so cool aus, und die Antennenröhrchen könnten leichter brechen, aber ich benutze eh immer eine Federstahlstabantenne, sodass das hier kein Prob wäre.

      Um die Ursache für der geringe Reichweite zu finden, kann es helfen Ferritkerne um das Signalkabel (Servokabel) zu schleifen.
    • @Schlamper: Bitte mach dafür einen neuen Tread auf.

      @All: Ich benutze folgende Combo und habe da bislang noch überhupt keine Probs mit Reichweite oder Störungen gehabt.
      Graupner SX6 Funke mit LRP Phaser Sport Empfänger und Graupner Quarzen.
      Regler Sphere Competition und Vector X11 5.5.
      Wie weit das geht konntet Ihr ja vielleicht auf dem kleinen Video sehen.

      So wie Ihr das erzählt kenne ich das nur von 27MHZ RTR Funken mit eingezogener Antenne.
      Wie gesagt, ich kann anbieten dass man sich mal trifft und z.B. mal die Fernsteuerung tauscht.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Hallo!

      Habe jetzt fertig gelötet... Alles funktioniert super!

      Den Empfänger so weit weg wie möglich vom Regler und die Antenne weg von den Motorkabeln.
      1. Test: 100 Meter Enfernung -> kein Problem.

      Am Ende des ersten Akkus trat dann das Problem wieder auf. Kein Empfang ab ca 40-50m. Neuer Akku rein -> geht wieder.
      Seltsam... daraus werde ich nicht schlau.

      Dann hatte ich eine leicht unsanfte Begegnung mit einem Randstein.
      War nicht so schlimm aber die vordere Achse ist verbogen und der Sturz jetzt sehr positiv. Was ja gar nicht positiv ist ;) Kann man das wieder hinbiegen?


      lg
      Thomas