Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Celler schrieb:

      zelle schrieb:


      Hast du die Membranen richtig drin?
      rot = hinten
      grün = vorne

      Martin


      Hab nochmal nachgesehen. Sie sind richtig zusammen gebaut. Und nu? Hat noch einer ne Idee?

      Gruß Celler


      :ka:

      Oben waren sie bei mir noch nie undicht!

      Wenn die Membranen nicht vertauscht und auch richtig herum im Dämpfer sind weiß ich auch nicht weiter.

      Vielleicht noch zu viel Öl oder legst beim Zusammenbau der Dämpfer etwa die Membranen in den Deckel und schraubst dann zu?
      Membranen richtig rum im Dämpfer (Wölbung ins Öl)?
      Ich denke die Dämpfer-Kappen kann man kaum vertauschen oder?
      Schieb mal bevor du die Membran auflegst die Kolbenstange 5mm (hinten) und 3mm (vorne) ein und bau dann den Dämpfer zusammen.

      Achso, wir werden auch in Sonneberg sein. :punk:
      Ist das euer erstes Finale?

      Martin
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      zelle schrieb:


      :ka:

      Oben waren sie bei mir noch nie undicht!

      Schieb mal bevor du die Membran auflegst die Kolbenstange 5mm (hinten) und 3mm (vorne) ein und bau dann den Dämpfer zusammen.

      Achso, wir werden auch in Sonneberg sein. :punk:
      Ist das euer erstes Finale?

      Martin

      Ich werd das mal ausprobieren, ich geb dann bescheid ob es klappt

      gruß Sven
      Gruß Sven 8-)
    • Des Fighters neue Kleider (...mehr Alu geht z.Z. nicht.)

      Halli Hallo.

      Erstmal möchte ich mich für diesen wunderbaren Thread bedanken.
      Super Tipps von Leuten mit Erfahrung. (Macht zumindest den Anschein :wink: .)

      Habe mir vor ungefähr 2 Jahren den SF gekauft und schraube/feile/klebe/löte seitdem, mehr oder weniger extrem, an der Kiste rum.
      So sieht das vorläufige Ergebniss aus (strunz :mrgreen: )



      Ein paar Teile stehen noch in der Lackierkammer.......... :roll:

      Meine letzte Entdeckung war dann die Alubodenplatte http://ttt-modellbau.de/03bf569b6612b3d ... 2b3d28.php.
      Für 15€ nicht selbst zumachen :shock: . Abgesehen von fehlenden Bohrungen für den Servo und der Ausbuchtung für das Getriebegehäuse echt ein Klasse Gefühl statt der normalen Plastikwanne.




      Leider kann ich noch keine Fahrberichte mit den neuen Teilen (Dämpferbrücke/Bodenplatte/C-Hubs) liefern. :(
      Habe das Dingen grad erst zusammengeschraubt um Hier zu protzen.
      btw.. Fahre trotz aller Umkenrufe mit dem Standardregler TA101, nem 9,6VPack und einem GM17x2. frisst zwar gut Kohlen, geht aber ab wie Lucy.

      Wenn ich den Wagen dann nach X,Y,Z-Achsüberschlägen zerlegt habe, sag ich nochmal was zu der Qualli von den Aluparts. :mrgreen:
      Bis dahin nochmal Danke an alle Hier.
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Hi Thore!

      Ich hab mich durch den gesamten Thread gearbeitet.
      Habe meinem Kurzen einen SFG geholt.
      2 LRP Akkus 3300mAh,Kugellager verbaut und nen Fighter Cup Motor. Geht alles wie Hulle. :punk:
      Nur im Gras hängts halt.

      Hier hast du im unteren Foto so geile schwarze 1:8 Felgen,bzw Räder drann!


      Autor: Thore » 28. Sep 2005, 22:30


      Wo bekomm ich die ?
      Kannst du mir nen Link schicken?
      Auf welche Maße muss ich denn achten beim Räder sprich Felgenkauf?
      Möchte gern vorn und hinten diese Felgen auf deinem Bild-gibts die auch für Breite(Hinter-)reifen und vorn in schmal mit Geländenoppen?

      Thanx
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Hi Nadelmanfred

      das sind Räder vom Carson Stormracer 2, ein 1:10 Verbrenner Chassis, den gibt es leider nicht mehr.
      Ich habe die Räder mal durch Zufall in einem Modellbauladen gekauft. Gehen vorn und hinten, musst vorne nur ein bisschen basteln und Kugellager einkleben.
      Dateien
      • stormracer2.jpg

        (58,17 kB, 264 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Danke für den positiven Zuspruch !
      Hab mein Äuto für diesen Thread auch erstmal feinstens zerlegt
      Erstmal zu den vorangegangenen Fragen hier.

      @Ralph
      -Zu den Dämpfer kann ich leider nichts genaues mehr sagen. Können aber nur von einem Günstiganbieter sein, da ich diese vor mehr als einem Jahr für wenig Geld (paar<15€) geschossen hab.
      -Auf den Bildern ist eine Kombination der, Carson AllTerrain (vorne) und ein paar Reely 1:10 Stadium Truck (hinten), zu sehen.

      Optisch sind die Reely Top. Ich habe jedoch wieder zurückgebaut, da mir der große Querschnitt zuviel Drehmoment schluckt. Das gleiche Problem hab ich auch schon mit den Chrome Leaf Monstertruckreifen für unseren SF gehabt. Vielleicht ist das die Wissenslücke die mich bei den Diskussionen ´Welcher Motor mit welchem Fahrtregler etc....´ so nach hinten wirft. :oops:

      @fbruechert
      Jaja....Die Alu-Bodenplatte......Tolles Teil, aber......
      Konzipiert ist die Platte wohl zur direkten Montage UNTER der orginalen Plastikwanne.
      Nicht vorhanden Bohrungen für die Servohalterung, eine fehlende Ausbuchtung für den Getriebeblock und keine Akkuhalterung lassen eigentlich keine andere Motage zu.
      Vorhandene Bohrungen gestatten es die Alu-Platte in die Löcher auf der Unterseite der Orginalwanne einzuschrauben. Passgenaue längsabknicke fügen sich problemlos an das Orginal.
      Das größte Manko der Alu-Bodenplatte ist der durchgehende Frontrammer. Schon nach wenigen versuchen der SuperFighternase, Hindernisse zu erschnüffeln, verbiegt sich das Aluteil, das sich auch nur mäßig wieder richten lässt.

      Vorteil ist: Die Schrauben der unteren Achschenkel können sich nicht mehr lösen. :crazy:

      Wer sich diesen Spaß dennoch nicht entgehen lassen möchte, muss sich aber auf diverse Metall-Bohr, Säge und Biegearbeiten vorbereiten.

      Aluprofile-Aluröhrchen und M4 Schrauben machen das Ganze dann zu einem Verwindungsfesten Fahrzeug, das nur noch wenig mit dem DT02 zu tun hat.
      Wer sich allerdings mit dem ´Drunterschrauben´ begnügt, erhält dafür einen wirklich unzerstörbaren SuperFighter.

      Technische Daten zu den Aluparts wurden auch mal erfragt. (bleibt eigentlich nur das Gewicht. Alles ca.)

      Bodenplatte Orginal 132gr Alu 160gr
      Dämpferbrücke (vorne) Orginal 30gr Alu 37gr
      Dämpferbrücke (hinten) Orginal 22gr Alu 30gr

      Die Dämpferbrücken vorne - hinten, kann ich Hier nur empfelen. Selbst Massive Bruchlandungen, auf dem Krefelder Bahnhofsskaterpark, quittierte die vordere Brücke nur mit einem leichten ziehen in der Schulter, das sich aber schnell wieder richten ließ. Dämpferbrückenstreben obligatorisch.

      V-Max
      Wenn mir jetzt noch jemand bei meinem Projekt ´Drehmoment´ helfen könnte, wäre ich der Fahrergemeinde sehr Dankbar. Ziel ist, die Motoren die sich bei mir gesammelt haben zweckdienlich in meinem DT-02 unterzubringen.


      Mein Gedankengang geht in die Richtung das einer der Motoren für den Anzug zuständig ist, während der 2.te dann nach oben raus, den anderen noch mitzieht (Bsp. 21T/15T). Die max Drehzahl sollte sich dann so oder so nach oben schaukeln.... oder so, oder nicht ?
      Gibt es vielleicht Tipps zur Verkabelung (Skizze oder Plan oder so...), oder sogar erfahrungswerte ?!?
      Bin Hierbei allem aufgeschlossen.

      Bis dahin....
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Die zweite Motorhalterung ist ja mal geil :punk:

      Zwei Motoren anzuschließen, macht aber nicht viel Sinn, solange man mit einem Motor mehr Leistung rausholen kann, die deinen Regler überlasten.

      Wenn du zwei Motoren mit unterschiedlichen Windungszahlen einbaust, und beide parallel laufen lässt, dann wird der langsamere Motor im oberen Drehzahlbereich zum Generator. Im Übergangsbereich trägt er nach oben hin immer weniger zu Leistungsabgabe bei, sodass die Endgeschwindigkeit ungefähr da liegt, wo sie auch läge, wenn du nur den stärkeren Motor einsetzen würdest.
      Beim Anfahren tragen natürlich beide Motoren zur Beschleunigung bei, aber der Strom ist auch entsprechend hoch.
      Das Gewicht ist ebenfalls doppelt so groß und der Schwerpunkt liegt hoch, sodass es sinnvoller wäre, statt einem 15T und einem 21T-Motor einen einzigen 12T-Motor zu nehmen.

      Bei 12T hat man aber einen ziemlich hohen Verschleiß, sodass ich nie mehr ein Gleichstromsystem kaufen würde. Wenn ich mir einen neuen, leistungsstarken Motor kaufen würde, dann immer gleich ein BL-System. Wenn man viel fährt lohnt sich das ganz sicher.
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Ich habe der Anmerkung von Chris nichts zuzusetzen, so sehe ich das auch, nichtsdestotrotz ist das System der Knaller,
      man hat zwar nen höheren Schwerpunkt, aber man ist bei dem oberen Motor fast frei was die übersetzung angeht.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Ich habe auch schon mit Doppelmotorensystemen experimentiert. Die Tamiya Wild Dagger und Twin Detonator haben ja auch zwei Motoren, von denen jeder jeweils eine Achse antreibt. Der Vorteil hier ist eine Menge Drehmoment bei den grossen Rädern des Monstertrucks. Der Wild Dagger rennt mit 2 CE-4 Motoren gut durchs Gelände, mit 2 19Turns noch schneller durch die Kiesgrube.
      Meinen Twin Detonator betreibe ich mit 12 Zellen ( im Zubehör gibts eine Doppelakkuaufnahme), einem Regler aus dem HPI E-Savage (E-Zilla) und zwei Graupner 600er Bootsmotoren. Der geht schon ziemlich nach vorne.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Ja Ihr lieben... was denn nun....
      Keine Mehrleistung :dagegen: oder Dauerwheelieerwartung :dafuer: ?!?

      Was das Elektronische / Elektrisch betrift, gebe ich euch vollkommen recht. Das mit dem Generatoreffekt ist mir auch bekannt,aber....
      Wo geht der Strom hin ? Soll ich die Motoren in Reihe oder Serie schalten (Ohm halbieren glaub ich) ? ein zweiter Regler am Empfänger ist auch denkbar....( das gleich gilt für einen möglichen 2.ten Akku).

      Das mit dem doppelte Gewicht stimmt nun nicht ganz.
      Mein SF wiegt mit Karosse und Elektronik rund 2360gr.
      Der 2.te Motor + Halterung sind 200gr. Sind nach meiner Milchmädchenrechnung weniger als 10% mehr an Fahrgewicht bei ~100% mehr Leistung.....theoretisch.

      Für den ersten lauf hatte ich je eine Carson CE-4 CUP an 17 Zähnen und einen Carson CE-4 Figher an 19 Zähnen. Beide wurden gefüttert von einem 3000mAh NiMh LRP Akku mit einem No Limit 340A Fahrtregler... wegen der Reserven.
      Mit diesen beiden Motoren ist erstmal kein SF-Getriebe zu knacken, sie sind aber für einen technischen Testlauf optimal. Und dieser war ein voller Erfolg.Die 200gr die direkt auf der Hinterachse liegen, haben meinem Auto gefehlt. Noch nie konnte ich so schön driften.. :mrgreen:
      Nach dem Lauf waren Alle Teile in oberflächlich einwandfreiem zustand. Akkus und Motoren lauwarm, Regler keine Temperatur. Getriebe auch keine schäden.
      Wie gesagt hatte ich mit der erhöhten Achslast hinten einen riesigen Spaß. Bremsen,beschleunigen, kurven, echt Irre.... :mrgreen:
      Ist natürlich alle sehr subjektiv. und kann von der Beschleunigung nicht mit einem ausgebauten System oder BL mithalten, soll aber auch erst der Anfang sein.

      Heut hat mein Sohn dann erstmal einem vorderen Querlenker gehimmelt. :brav:

      Weis ich ja was als nächstes zu tuen ist.

      Bis dahin
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      ... das mit dem Wiederstand ist so eine Sache. Einfach halbieren geht ja nur bei gleichen Motoren, mit identischem Wiederstand. Das ist ja bei dir nicht so. Sonst wie folgt... "Wurzel aus Summe der Kehrwerte".
      Und nun hast Du auch noch eine Induktive Last .... lassen wir das mal lieber mit dem Berechnen.
      Ich sehe das Problem aber auch in der Generatorwirkung des langsameren Motors. Sollte die Leistung irgendwo abgeführt werden hast Du eine elektrische Motorbremse.
      Ist dann also nix mit höherer Geschwindigkeit. Ich denke, mit identischen Motoren kommst Du weiter. Du kannst ja schließlich länger untersetzen.
      Dein erster Versuch war doch schon erfolgreich, wie Du schreibst. Mach doch mal ein Video! Ich würde das Teil gern mal in action sehen.
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Länger untersetzen geht beim DT-02 ja leiter nicht, weil ein Motor nach wie vor kein größeres Ritzel, als 19z verknust. Ein 20er bekommt man vielleicht noch rein, aber das war's dann auch.

      Das mit dem doppelten Gewicht hatte ich nur auf den Motor bezogen.
      Würde man statt dessen einen freundlichen C40-7s nehmen, würde der Motor nur 140g wiegen, statt der derzeitigen fast 400g.
      Mein Bekannter hatte mal einen C40-6s drin und der hat die Vorserräder gar nicht mehr auf den Boden bekommen, obwohl er ja weniger Gewicht auf der Hinterachse hatte. C40-6s ist aber nicht wirklich brauchbar, weil man die Übersetzung nicht ausreichend weit runterdrehen kann. Ihm ist ein 80/200A-Regler kaputt gegangen und ein Sanyo-Akkupack ist so heiß geworden, dass ihm das Akkufach zerschmolzen ist.

      Technisch gesehen gibt es keinen Grund, zwei Motoren mit ihrem hohen Gewicht zu nehmen, wenn man die gleiche, oder sogar wesentlich mehr Leistung auch mit einem leichteren Motor erzeugen kann.
      Preislich spielt ein C40 + Regler natürlich in einer anderen Region.
      Und das Basteln ansich, ist natürlich auch ne feine Sache :) Das kann ich verstehn :)

      Nochwas zum Verschalten der Motoren:
      Wenn zwei gleiche Motoren in Reihe geschaltet werden, und beide die gleiche Untersetzung haben, dann bekommt jeder Motor nur noch die Halbe Spannung ab. Der Wirkungsgrad ist bei Gleichströmern eh eine Katastrophe und würde durch die niedrigere Spannung noch weiter sinken. Das wäre also allenfalls dann sinnvoll, wenn man die Spannung verdoppeln würde, was ja nicht so ohne weiteres möglich ist, weil die Regler das nicht verknusen und man das mit preiswerten Sub-C-Zellen nicht hinbekommt.

      Abgesehen von den schon angesprochenen Nachteile ist daher einzig die Parallelschaltung sinnvoll.
    • Re: Tuning Tamiya DT02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

      Hallo Tuning Freunde,

      hat jemand einen Tip wie ich meinen Super Fighter für meinen Sohn (6Jahre) tauglich mache

      - kann man die Geschwindigkeit durch einfache tricks drosseln?
      - gibts für vorne eine passende Stoßstange die breiter ist + auch die vorderräder schütz? Damit bei Randstein nicht gleich die Achsen brechen?

      danke

      chrissmily