Hallo liebe Fighter Gemeinde,
seit kurzen gehöre ich auch zu euch. Habe meinem Sohn, 14 Monate, zu Ostern einen Super Fighter geschenkt. Noch muss der Papi damit fahren
Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps in diesem Mega Thread!
Der SF entspricht inzwischen nicht mehr dem Baukasten, nachdem mir beim ersten Parkplatzrennen die Dämpferbrücke gebrochen ist musste Ersatz her. Nur C Teile bestellen war mir etwas zu wenig und das Auto wurde gleich mit Kugellagern, Alu Dämpferverstärkung, Spur/Sturz-Set ausgerüstet. Zum Glück habe ich mir noch die CVA Ölis mitbestellt.
Zum Glück, weil bei der nächsten Ausfahrt ist der Wagen unglücklich an einer Wurzel hängen geblieben und die Abdeckung des hinteren Reibungsdämpfer ist an der Schraube gerissen. Somit durfte ich wieder Bauen :-D.
In der Zwischenzeit bin ich noch auf LiPos umgestiegen, 2S 5000mA. Dabei ist mir aufgefallen, dass der TEU-104BK gar kein BEC hat und ich den Acoms Hayabusa Empfänger mit 7.2 bzw. 7,4 V betreibe. Also überlegt und beim grossen C einen Spannungsregler sowie einen LiPo Saver geholt.
Gestern Abend der große Tag, am Ende eines Feldweges habe ich einen genialen Platz zum heitzen gefunden. Der Staub wurde nur so hochgewirbelt und die vorhandenen Erdhügel sind super Schanzen. Nach ca. 1.5 Stunden hatte der LiPo immer noch 2000mA, der Hammer! Leider wurde es solangsam dunkel und ich musste Aufbrechen.
Fazit für einen Hobby Fahrer ohne Rennambitionen:
- Reibungsdämpfer richtig fetten, von innen und aussen, hatte erst nur von Aussen gefettet um den Schlauch rein zu bekommen. Dadurch war so gut wie keine Dämpfwirkung vorhanden, ich denke meine beiden Schäden sind dadurch zustande gekommen.
- Kugellager sind Pflicht
- Spur und Sturz Set ist für einen Anfänger nicht notwendig
- Ölis sind am Anfang nicht nötig, aber nachdem ich sie verbaut habe liebe ich sie
- Grosser LiPo in Kombination mit dem Baukasten Regler und der Blechbüchse bringt Fahrzeit ohne ende
Nochmal vielen Dank für die vielen Informationen hier.
Stryke
seit kurzen gehöre ich auch zu euch. Habe meinem Sohn, 14 Monate, zu Ostern einen Super Fighter geschenkt. Noch muss der Papi damit fahren

Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps in diesem Mega Thread!
Der SF entspricht inzwischen nicht mehr dem Baukasten, nachdem mir beim ersten Parkplatzrennen die Dämpferbrücke gebrochen ist musste Ersatz her. Nur C Teile bestellen war mir etwas zu wenig und das Auto wurde gleich mit Kugellagern, Alu Dämpferverstärkung, Spur/Sturz-Set ausgerüstet. Zum Glück habe ich mir noch die CVA Ölis mitbestellt.
Zum Glück, weil bei der nächsten Ausfahrt ist der Wagen unglücklich an einer Wurzel hängen geblieben und die Abdeckung des hinteren Reibungsdämpfer ist an der Schraube gerissen. Somit durfte ich wieder Bauen :-D.
In der Zwischenzeit bin ich noch auf LiPos umgestiegen, 2S 5000mA. Dabei ist mir aufgefallen, dass der TEU-104BK gar kein BEC hat und ich den Acoms Hayabusa Empfänger mit 7.2 bzw. 7,4 V betreibe. Also überlegt und beim grossen C einen Spannungsregler sowie einen LiPo Saver geholt.
Gestern Abend der große Tag, am Ende eines Feldweges habe ich einen genialen Platz zum heitzen gefunden. Der Staub wurde nur so hochgewirbelt und die vorhandenen Erdhügel sind super Schanzen. Nach ca. 1.5 Stunden hatte der LiPo immer noch 2000mA, der Hammer! Leider wurde es solangsam dunkel und ich musste Aufbrechen.
Fazit für einen Hobby Fahrer ohne Rennambitionen:
- Reibungsdämpfer richtig fetten, von innen und aussen, hatte erst nur von Aussen gefettet um den Schlauch rein zu bekommen. Dadurch war so gut wie keine Dämpfwirkung vorhanden, ich denke meine beiden Schäden sind dadurch zustande gekommen.
- Kugellager sind Pflicht
- Spur und Sturz Set ist für einen Anfänger nicht notwendig
- Ölis sind am Anfang nicht nötig, aber nachdem ich sie verbaut habe liebe ich sie
- Grosser LiPo in Kombination mit dem Baukasten Regler und der Blechbüchse bringt Fahrzeit ohne ende
Nochmal vielen Dank für die vielen Informationen hier.

Stryke