Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo,


      hatte letzten Sonntag endlich mal wieder Zeit den DG auszupacken.

      War auf einem wunderschönen Platz, wunderschön allerdings für Onroad.
      Die Fa. COntinental baut bei uns gerade ein neues Logistigkzentrum für das "Europa Zentrallager", dementsprechend groß ist der geteerte Platz an den Laderampen. Super geil, ich befürchte nur dass wenn der Bau abgeschlossen ist, ein Zaun gebaut wird. Könnt euch ja vielleicht vorstellen wir groß das Teil ist.. Den DG sieht man am anderen Ende fast nicht mehr ;)


      Habe jetzt den den Big Block und das 19er Ritzel drin, scheint aber viel zu kurz zu sein. Vielleicht kann man 1:8er Reifen noch was raus holen?

      An einer Stelle war so unheimlich feiner Splitt auf dem neuen Asphalt, da war überhauot kein Grip, zumindest nicht mit meinen Reifensätzen... unglaublich, man braucht den Gashebel nur gaanz leicht lupfen und schon dreht er durch... unglaublich.

      Meine einzigsten Onroad-Reifen sind das Carson All Terrain Set oder wie das heißt. DIe Reifen sind ja dermaßen bescheiden, die haben ja auf keinem Untergrund gescheiht Grip!



      welche Reifen fahrt ihr denn Onroad? und vor allem welches Ritzel?

      Denke mal 1:8er Reifen könnten Onroad helfen, sind ja um einiges größer. Mit den Verbrennern kann ich so jedenfalls nicht mithalten.
    • Auf trockenem Asphalt finde ich die Carson Streetfighter "Regen"-Reifen gut.
      Die sind recht hart, breit, sehen gut aus, und halten ziemlich lange.

      Allerdings versagen die bei Sand, Split oder Nässe total.

      Mit einem 6T-Brushless werden die auch merklich warm. Mit 12T-Gleichtströmern war das nicht zu schaffen.


      Ich wüsste hingegen gerne, was man bei Nässe auf Asphalt fahren kann, was dann auch länger als 3 Akkupacks hält.
      Dateien
    • Es ist leider so, dass Du dir bei den Profilreifen guten Grip mit erhöhtem Verschleiss erkaufst. Du kannst bei Nässe ganz gut die Minipin Reifen vom Desert Gator verwenden oder ein ähnliches Produkt von Proline, aber hast schnell die Pins weg, wenn du auf Asphalt fährst.
      Ich benutze (hatte ich schon mal geschrieben) für den Parkplatz meistens die einfachen Carson Profilreifen. Die kann man fahren bis die auseinanderfallen.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Ah, die All Terrain-Reifen.

      Die hatte ich gestern zufällig in der Hand. Die find ich zwar recht schmal, aber bei Regen darf es dann halt nicht auf die Schönheit ankommen. Und zu teuer sind die auch nicht.

      Hat schon mal jemand hintere Felgen vorne angebracht? Geht das ohne kleberei?
      Ich würde dafür die Gleitlager vom Madfighter mit Fett einschmieren und mit Epoxy in den Sechskant der Felge gießen. Außen würde ich das Gleitlager "aufgießen".

      Ich hab mal die Micropinreifen vom Ultima RB bei Regen gefahren. Die liefen sauber.
    • Variolack und Ice Colour

      Ich habe nach gut zwei Jahren meinem Super Fighter G einen neuen Deckel spendiert.
      Ich habe dazu eine Desert Gator Karosse zunächst mit LRP Vario Saphir vorlackiert und anschliessend mit Ice Colour Red hinterlegt. Als Hintergrund habe ich dann zunächst LRP rot und dann silber genommen.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Die Farbe ist bei normaler Beleuchtung leuchtend rot und schimmert durch den Variolack je nach Lichteinfall lila. Bei direkter Anleuchtung blitzen die grünen Farbpigmente des Lacks auf, was man hier auf dem Foto ein bisschen erkennen kann.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • kawi schrieb:

      kann mir jemand bitte die Bestellnummer geben?

      Finde die Reifen irgendwie nicht. die 1:8er Reifen sind das aber nicht, oder?


      Welche Pellen meinst du?

      StreetFighterSet (Felgen und Reifen): Bestell-Nr.: 5818411


      Die AllTerrainReifen gibt es einzeln, oder im Set mit verschiedenen Felgen.
      Mit z.B. schwarzen Felgen: BestNr: 900027 (Carson)
    • Vor-/Nachteile Sand Viper

      Ich bin gestern mal dazu gekommen, meine Sand Viper zusammen zu bauen und dachte, ich lass einfach mal ab, was ich gut und schlecht finde:

      Vorteile:
      - Lenkung ohne Umlenkhebel
      - macht einen robisten Eindruck
      - reibungsarmer Antrieb
      - tolle Dämpfer (beste, die ich je in den Fingern hatte)


      Nachteile:
      - zuviel Spiel an allen Ecken
      Der Vorteil des simplen Anlenkmechanismus wird durch den grottenschlechten Servosaver und viel Spiel in den Kugelköpfen schon dierekt nach der Erstmontage zunichte gemacht. Die Aufhängung der Vorderräder hat auch in alle Richtungen extrem viel Spiel.
      Die Vorderräder selbst haben auf den Achsen enorm viel Spiel. Die Kugellager kann man in die Felgen reinschmeißen und auch auf den Achsen kippen. Ich konnte eine ganze Unterlagscheibe zwischenpacken, ohne die Sicherungsmutter weniger fest anziehen zu müssen.
      Die Antriebsachen haben ebenfalls viel Spiel.

      - einige (2-3) Schrauben, die in Plastik gedreht werden müssen, konnten bei der Erstmontage kein ordentliches Anzugsmoment aufbauen. Der Gewindegang im Plastik war auf anhieb kaputt.

      - kein Rechtslinksgewinde bei Lenkgestänge und Stureinstellung.

      - symmetrisches Einlenken der Vorderräder
      normalerweise müsste das kurveninnere Rad stärker einlänken. Das könnte man mit minimal modifizierten Lenkhebeln erreichen. Bei der SandViper schienen aber die gleichen Teile wie beim MF verbaut zu sein.


      Neutral:

      - gekapselte Motor. Da wird sicher nicht viel Wärme abgeführt
      Anderserseits ist der Motor so besser bei Remplern geschützt.
    • Karosse ausschneiden

      Hi

      ich hab gestern meine erste Lexan-Karosserie ausgeschnitten, bzw. es erstmal angefangen. Das ist ja ne richtige Fummelei.
      Wie bekommt man denn da die Innenradien sauber ausgeschnitten? Ich habe keine Idee, wie ich die Schere halten soll, damit ich da rankomme, und nix anderes kaputt mache.

      Ich hab mich da rangetastet und soweit alle beseitigt, wie es geht, aber für den letzten Schliff habe ich keine Idee.

      Kann ir jemand Tipps geben? Braucht man da spezielle Scheren?
    • Den allerletzten Rest dremel ich immer. Zum Karoausschneiden nehme ich allerdings auch immer eine Lexanschere, die in etwa aussieht wie eine kräftige Nagelschere.

      Schrauben habe ich noch nie abgerissen, die werden leicht ohne Anzugsmoment mit einem Tropfen Kleber oder Loctite mittelfest eingeschraubt.

      Schau auch mal was ich zum Thema Spiel beseitigen geschrieben habe.

      Und: Wo bleiben die Fotos ? 8)
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Ah, ich sehe gerade, dass es eine spezielle Schere für Lexan gibt. Das sieht schon praktischer für die Ecken aus.

      Die Schruaben sind hier nicht abgerissen. Der Gewinndegang im Plastik hat nachgegeben, sodass ich die Schruaben nun ohne nennenswerten Widerstand einfach weiterdrehen könnte.
      Mein Bekannter, der einen DG vor ein paar Wochen zusammengebaut hat, hatte das gleiche Prob.
      In der Anleitung der SandViper steht übrigens, dass man keinen Schruabensicherungslack verwenden solle. Der Bausatz kommt angeblich ohne aus. Wenn man die Karre in die Vitrine stellt, mag das stimmen :)


      Dass du zum Spiel etwas geschrieben hattest, hatte ich noch in Erinnerung.
      Ich hab es nur nicht gefunden. Diese neue Methode, die Threads zusammenzufassen erzeugt zwar weniger Threads, aber da die Suchfunktion nicht anzeigt, auf welcher Seite eines Threads ein Treffer steht, sucht man sich die Schwindsucht. Mit einer langsamen Internetverbindung ist es da fast unmöglich etwas zu finden.

      Der Servosaver vom Chadori war auch mies. Den hab ich mit entsprechenden Unterlagscheiben und ein ganz klein wenig Sekundenkleber passabel hinbekommen. Dazu hatte ich gestern nur noch keine Lust. Das werd ich noc nachholen und dann auch gleich das Spiel in den Kugelköpfen beseitigen. Die Radlager hätte ich auch gerne mit Sicherungslack eingeklebt. Aber wenn das das Plastik madig macht, ist das wohl nicht so gut.
    • Sand Viper tiefer legen

      Auf dem Karton der Sand Viper sieht es so aus, als würde die recht tief liegen. Nachdem ich meine SV nun fertig auf den Rädern stehen habe, sieht es aber eher so aus, als wenn die viel höher liegen würde.

      Kann man die Karre tiefer legen, indem man die kürzeren Kolbenstangenenstücke, die im Bausatz enthalten sind, verwendet? Oder passen die nur auf andere Modelle?

      Wie legt man eine Karre sonst tiefer? Ist es eine gute Idee, ein stück Silikonschlauch im Dämpfergehäuse um die Kolbenstange zu schieben?
      Ich hätte da etwas Bedenken, weil dann der Federweg kürzer werden würde.