Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    • wenn man dazu bedenkt das die kunststoffdämpfer für vorne und hinten je 25 euro kosten...

      aber ich denke das ist eher etwas wenn man seinen buggy am limit und nicht mit dem bk motor betreibt... da ist durchhalten deutlich wichtiger als fliegen... :wink:
    • Thore schrieb:

      Staubschutz: Zwischen Motor und Plastikgehäuse kommt so eine Art runde Pappe, mit einer Aussparung für Welle und Schrauben, die verhindert, dass der Motor Staub ins Getriebe bläst.

      Wenn Du es nicht hast mach ich mal ein Pic.


      Hallo, lese grade euren Threat. (Seite 8 ) Wenn auch fast zwei Jahre später :oops:
      Bei dieser Pappe würde ich davon ausgehen, das der Einsatz als Staubschutz wie du es sagst nur zweitrangig ist. Wenn man bedenkt das die Motoren so heiss werden können das sich schon mal die Kontakte selbstständig ablöten, sollte man davon ausgehen, das die Pappe eine Weitergabe der Temperatur vom Motor auf den Getriebeflansch verhindern soll. Das Material findet man auch in manch anderen elektronischen Bauteilen wo es einzigst zu diesem Zweck verbaut wird.
      Ich bin übrigens DT01 Mad Fighter Bastler. habe die Dinger zu Weihnachten für meine Kids besorgt. Auch ich bastele wie wild daran herum und meine Frau hält mich schon für bescheuert. Aber wenn ich so sehe was ihr hier auf die Beine Stellt...... RESPEKT !!!
      (In diesem Zusammenhang.... weis hier jemand ob die Querlenker vom DT02 in die Aufnahme des DT01 hineinpassen? )
      Da ich aber schon zu viele Nachteile dieser Chassiskonstruktion (starre Hinterachse /verarbeitung etc) Festgestellt habe, bin ich schon auf der Suche nach einem anderen Typ. Leider bin ich mir zur Zeit noch nicht sicher welcher es werden soll da ich spätestens jetzt beim Zweitkauf ein vernünftige Basis erwerben möchte. Für Kaufvoschläge von Bastelprofis wäre ich sehr dankbar.

      Grüsse, Frank
    • also das dt-02 kann ich nur wärmstens empfehlen ich hab da keine probleme mit und wenn du das im skatepark quälst (nicht zu emphelen ist aua) hast du auch genug zum basteln
      kann halt einiges ab nur hohe sprünge auf asphalt oä kann es nicht ab sonst toip
    • Hallo,

      ich hab auch mit dem DT-01 angefangen und trauere dem noch ein wenig hinterher. Unübertroffen für einen 2WD-Buggy ist dort die Stabilität. Das Ding hat hier unheimliche Rempler an Boardsteinkanten mitgemacht, bevor es entzwei gegangen ist. Gebrochene Schwingen kennt das Teil imho nicht.
      Und das Beste ist, dass der Motor gut geschützt ist und der Antriebsstrang extrem leichtgängig ist. Mit Kugellagern ist das Ding deutlich schneller als jeder andere 2WD-Buggy mit Einzelradaufhängung.

      Aber der DT-02 hat auch seine Vorteile. Das Ding ist der Hammer, was die Straßenlage angeht und verglichen mit dem Chadori und Ultima RB, die ich noch kenne, sehr stabil.

      Wirklich schlecht finde ich bei dem Ding nur das Spiel an allen Ecken und Enden und die mitgelieferten Federn. Aber das bekommt man mit relativ wenig Aufwand gut beseitigt. Das wäre beim DT-01 kaum machbar.
      Absolut genial am DT-02 finde ich die Anordnung des Servos. Ohne unnötige Umlenkhebel geht es direkt auf das Lenkgestänge. Da sind viel weniger Umlenkungen, bei denen somit kein Spiel auftreten kann.
      Weil ich mit diesem ganzen Umlenkgeraffel beim Ultima ständig Probs hatte, hatte ich schon darüber nachgedacht, diesen mal so umzubauen, wie es beim DT-02 gemacht ist. Aber der Umbau wäre auf keine Kuhhaut gegangen, wenn er überhaupt vernünftig geklappt hätte.

      Ein weiterer Nachteil ist das starre Getriebe. Da muss man vorher genau überlegen und wissen, was man will und dann den Motor genau darauf auslegen. Das schränkt meiner Meinung nach unnötig ein und ich überlege auch schon, wei man das Hauptzahnrad austauschen kann.

      Wenn jemand weiß, ob es kleinere Hauptzahnräder zu kaufen gibt, dann bitte melden! :)

      Ansonsten kann ich den DT-02 uneingeschränkt empfehlen. Das ist mit Abstand der beste Buggy, den ich bisher hatte.

      Und wenn du von DT-01 auf DT-02 umsteigst, kannst du IMHO sogar das Eine oder Andere als Ersatzteil weiterbenutzen. Sowas wie Hauptzahnrad und Lenkhebel sieht ziemlich gleich aus.
    • Im Moment überlege ich die Querlenker des DT02 zu verbauen wenn sie passen, um die Möglichkeit des Sturz Einstellens nutzen zu können. falls diese nicht passen kommen CNC gefrässte zum Einsatz die ich mir dan anfertigen lasse. Auch die Planung das Chassi zu überarbeiten ist schon am laufen. Das gesamte Chassi soll filigraner gemacht werden, der Lenkservo dann liegend und mit einen direkten Zugriff auf das Gestänge
      Das verwendete Material (es sol Carbon verbaut werden) gibt mit mehr Gewissheit bei extremen Sprüngen das es auch hält, und zum anderen ergeben sich ca. 2 cm mehr Bodenfreiheit. Der Umbau auf Einzelradaufhängung hinten würde mir auch schmecken jedoch zögere ich noch mit der Umsetzung. So wie es aussieht bleibt unterm strich nur noch das Karro Orginal und unverändert :D
      Da wie gesagt alles noch in der Planung steckt halb auf Papier und halb im Kopf, besteht noch die Möglichkeit direkt ein anders Chassi zu kaufen.
      Gefallen würde mir hier auch das neue
      Tamiya TRF 501x Bild im Anhang

      Grüsse, Frank
      Dateien
    • Zwischen einem 501 und einem gepimpten Mad Fighter gibt es aber schon einige Unterschiede... 8)

      Hol Dir einen Super Fighter G für 70€, da hast Du eine gesunde Basis, an der du Dich austoben kannst. Du kannst die Kunststoffwanne z.B. in Carbon herstellen und die Dämpferbrücken z.B. wie Martin in Aluminium ausführen.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • @lindoqerido : mach doch mal ein paar deteil pics von dem beuteil und davon wie es montiert ist sieht gut aus

      ich hab jetzt auch ausgibieg meinen blech unter bau getestet und muss sagen das geht ganz gut der hat mein chasis schon vor einigen schweren kratzern bewahrt nur mit dem frontrammer da hält das nicht sooo gut ich denke da muss einer aus alu her


      ich bin vor nich ganz zwei wochen das letzte mal baschen gewesen und vorhin ist mir eingefallen was ich dazu noch posten wollte:

      und zar hat meine viper einen zusammenstoß mit einem savage ich bin quasi unter den savage geschoßen sah übel aus aber meine viper hat keinen schaden davon getragen

      und mein tc4 wurde von dem selbigen savage überrollt und hat schaden genommen aber nix wildes

      wollt ich nur mal loßwerden
    • Hallihallo!
      Ich habe auch den Desert Gator und würde ihn gerne wenn ich etwas mehr Geld habe etwas auftunen. Das Carbon würd mcih sehr interessieren, allerdings frage ich mich wie ich das machen soll, da carbon ja nur in platten geschnitten werden kann, die plastikwanne aber auch gewinde und so hat. Wie soll ich das machen?
      Welches Modul hat das Ritzel?
      Gruß,
      Nico
    • ich bin auch am überlegen wegen carbon bzw erstmal alu

      meine überlegung is das wie bei allen anderen modellen son 2 deck chassis zu machen und den forderen und hinteren teil zu übernehmen müsste eigentlich ganz einfach sein

      also nur 2 platten aus alu machen und diese an den vorhandenen teilen der forderen radaufhängung und hinten dem getriebe zu verschrauben
    • Der Vorteil bei dem Wannenchassis ist der gute Schutz gegen Schmutz in Verbindung mit der eng anliegenden Karosse.

      Wenn man ein 2-Deck Chassis konstruiert wär ein etwas längerer Radstand ganz cool. Das würde meiner Meinung nach das Fahrverhalten verbessern.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Hi,
      so jetzt haben wir rund ein Jahr unsere 3 Fighter.
      Gefahren werden sie mit der Fighter Machine 19Z Ritzel, Akkus Carson 2300mAh, GP3700mAh, IB3800mAh und IB4200mAh.
      Alle Buggys sind Kugelgelagert und haben die CVA Ölis.

      Folgende Schäden hatten wir in der Zeit.

      3x Dämpferbrücke vorne (1x wegen der kälte)
      2x C-Hubs vorne (wegen den Monsterräder)
      2x Getriebegehäuse (eines davon war das Durchsichtige)
      2x SFG-Heckspoiler
      1x Karosseriehalterung vorne (SFG)
      1x Dämpferbrücke hinten
      2x Servosaver

      Die Dämpferbrücken vorne waren nur am Anfang, seit gut einem halben Jahr gab es kein Prob. mehr damit.
      Ein Getriebe und die hintere Dämpferbrücke sind bei der "jährlichen Generalinspektion" durch Risse aufgefallen und vorbeugend getauscht worden.
      Naja das Gehäuse hatte es aber schon nötig es war die linke untere Querlenkerhalterung schon fast abgerissen was nur im ausgebauten zustand zu erkennen war.
      An der hinteren Dämpferbrücke war das Loch für die Dämpferbefestigung aufgeplatzt.

      Zudem habe ich einige Schneidschrauben (Grobgewinde) durch M3 Schrauben ersetzt da sie sich des öfteren gelöst haben z.B. alle Schrauben der Versteifung über dem Servo (auch längere).
      Sowie die zwei Schrauben die die hintere Dämpferbrücke mit dem Chassis verbinden, ebenfalls durch längere M3 Schrauben ersetzt.

      Die Alu-Motorritzel habe ich vor etwa 5 Monaten durch Stahl ersetzt, da die Alu schon deutliche Abnutzungmerkmale zeigten. Die Stahl sehen noch super aus auch das HZ und die restlichen Zahnräder sehen noch ok aus.

      Die Alu-Knochen und Aufnahmen, am SFG, sehen noch super aus wärend die vom Desert Gator schon deutliche Gebrauchtspuren zeigen.

      Was etwas störend ist ist das die lange Anlenkstange öfter verbogen ist, kommt meist im harten Renneinsatz vor.
      Achso die Servohalterungen sind auch nicht das ware sie sollten ebenfalls mit M3 Schrauben befestigt werden.

      Fazit:
      Nachdem meine Kids und ich im ersten Halbjahr so manchen Schaden hatten ist es im zweiten Halbjahr besser geworden, was nätürlich auch mit dem Fahrerischen zusammen hängt.
      Wir sind also mit dem Chassis zufrieden und ich kann es für Einsteiger empfehlen.

      Martin
    • Hi!
      Habt ihr eigentlich auch das Problem, dass sich einige Schrauben immer wieder lösen bzw. gar nicht erst fest anziehen lassen? Bei mir halten 2 von den Schrauben an der Getriebebox nciht mehr und an den Schwingen drehen sich die Schrauben immer raus, bis auf die eine die verbogen ist, die bekomme ich gar nciht mehr raus! :lol:
      Gruß,
      Nico
    • RC-Car_Driver schrieb:

      Hi!
      Habt ihr eigentlich auch das Problem, dass sich einige Schrauben immer wieder lösen bzw. gar nicht erst fest anziehen lassen? Bei mir halten 2 von den Schrauben an der Getriebebox nciht mehr und an den Schwingen drehen sich die Schrauben immer raus, bis auf die eine die verbogen ist, die bekomme ich gar nciht mehr raus! :lol:
      Gruß,
      Nico


      Hi,
      über Schrauben habe ich im Tread (drüber) geschrieben.
      In die Löcher wo Schrauben nicht mehr halten kannst du Sekundenkleber laufen lassen wenn er trocken ist einfach die Schraube wieder reindrehen (Loch nicht füllen sonst muß es mit 2,5mm wieder gebohrt werden).
      Den verbogenen Bolzen mußt du mit einem 3mm Splintaustreiber durchschlagen.
      Das lösen könnte auch von Fett oder Öl kommen, reinige das Loch/Gewinde mal mit Bremsenreiniger.

      @sohn
      ob Alu da das richtige ist weiß ich nicht, da wenn es verbiegt meißt nicht mehr richtig gerade wird wodurch das Chassis dann verzogen ist.

      Martin

      PS:
      Ritzel Modul 0,8
    • Ich habe bis jetzt 4 vordere Dämpferbrücken und zwei hintere Karosseriehalter für den Madfighter aus 4mm Alu hergestellt. 3 der Dämpferbrücken und beide Karo-halterungen sind bereits wieder geschrottet. Das Material ist einfach zu spröde und reagiert sensiebel auf schläge wie zb Dachlandungen 8)
      Ich überlege eine Neukonstruktion aus Edelstahl, die aber aus Gewichtsgründen sehr filigran gestalten sein müsten.
      An den Alubauteilen ist immer die schwächste Stelle gebrochen, der Lümmel wo der Karosserie-Sicherungstift durchkommt
      Ich weiss, das es verschiedene Güteklassen des Aluminiums gibt, jedoch war der meinige laut Verkäufer im Metallhandel schon Hochfest (was auch immer das heissen mag).
      Dateien
      • DSC00075a.JPG

        (51,8 kB, 161 mal heruntergeladen, zuletzt: )