Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    • Hi!
      Ja beim Desert Gator ist es ein Röhrchen, beim SFG eine Stange. Ich habe von meinem Freund diese Stange geholt, damit sollte es gehen. Ich habe jetzt in den Getriebedeckel ein Kugellager verbaut. Denn wenn alles so wirde wie ich mir das vorstelle, dann sitzt das HZ in Zukunft fest auf der Stange, das heißt die Stange muss sich drehen.
      Gruß,
      Nico
    • Hm...
      Und wie trennst du die beiden Zahnräder voneinander? Als das HZ und das treibende Zahrad, welches tiefer im Getriebe steckt, müssen ja voneinander gelöst werden und über den Slipper wieder verbunden.

      Hast du auch das Kugellager auf der anderen Seite ins Getriebegehäuse gebaut? Wenn nicht, würde die die Achse sonst irgendwann dort in den Sitz laufen.

      Also ich glaub ja nicht, dass das gescheit funktionieren kann :), aber wenn du bei der Umbauaktion auf eine Idee stößt, wie man ein kleineres HZ verwenden kann, dann lass es mich bitte wissen. Eine variable Getriebeuntersetzung ist nämlich etwas, was ich noch suche.

      Viel Erfolg und lass was von deinen Fortschritten hören.
    • Hi!
      Bis jetzt läuft alles bestens! Die zwei Zahnräder habe ich mit einem Dremel einfach voneinander getrennt. Damit die Achse nicht auf Plastik läuft, habe ich an der Stelle wo die Stange befestigt ist einfach so aufgebohrt, dass ein 5x8x2,5mm Kugellager reinpasst. Die hatte ich zufällig noch rumliegen. In die Stange habe ich jetzt ein Loch gebohrt, durch das ich einen Eisenstift stecken werde, um das abgetrennte Zahnrad auf der Achse zu befestigen. Ich bin mir immer noch nicht sicher ob das später auch funktionieren wird, wenn ja, mache ich mal bilder.
      Gruß,
      Nico
    • Hi

      wie das funktionieren soll, ist mir noch nicht klar, aber ich bin echt gespannt. :)

      Wozu soll denn der Stift in der Stange dienen?
      Das HZ soll später starr mit der Stange verbunden werden, aber wie läuft das andere Zahnrad. Das hat nach dem Abtrennen nur nur noch ein Lager als Stütze.
    • Tachchen,

      so, nach einigem hin und her ist mein Desert Gator nun endlich fertig. :)
      Ich bin erstaunt über die Stabilität. Nach diversen Überschlägen, Kolisionen mit Felsbrocken und fahranfänglichen Badeaktionen ist alles noch Top in Ordnung! 5 Akkuladungen hab ich am Wochenende verbraten.
      Ich bin begeistert!

      Beim Aufbau hat mich der Servosaver fast zur Verzweiflung getrieben. Da sind 3 verschiedene Aufsätze für die Servos verschiedener Marken, jedoch wollte keiner auf die Sanwa Servos passen. Und die vorgesehenen Schrauben für den Servos waren zu kurz um den Saver sicher zu befestigen. Nun habe ich einen Minderwertigen Servo von Hitec mit einer 3x15 Schraube verbaut, welcher jedoch einen guten Dienst leistet.

      An dieser Stelle nochmal ein riesen Dankeschön für diesen Thread, welcher (wenn man ihn einmal durch hat) einem eine menge Wissen über dieses wirklich gute Fahrzeug vermittelt. Vielleicht könnte man diesen Thread ja mal zu einer FAQ zusammen fassen.

      Fotos habe ich schon ein paar gemacht. Doch hab ich zur Zeit kein passendes Kabel zum Datenaustausch zur Hand. Werde sie aber noch posten.

      MfG ello
    • Ist die Sanwa-Achse zufällig mit der von Graupner-Servos identisch?
      Dann müsste eines der beiliegenden Servosaveradapter auf das Sanwa-Servo passen.
      Bei meinem Graupner-Servo dachte ich auch zuerst, dass nichts passendes dabei wäre, aber das passende Stück ging nur etwas schwerer drauf.
    • tiedriver schrieb:

      Ist die Sanwa-Achse zufällig mit der von Graupner-Servos identisch?
      Dann müsste eines der beiliegenden Servosaveradapter auf das Sanwa-Servo passen.
      Bei meinem Graupner-Servo dachte ich auch zuerst, dass nichts passendes dabei wäre, aber das passende Stück ging nur etwas schwerer drauf.
      Zwei von den Dreien waren zu groß und das Dritte war viel zu klein. Das hätte man nichtmal mit einer Presse drauf bringen können.
    • Problem ÜbergangMotorritzel BB5 und Stirnradgetriebe MG1

      Hallo erst mal,

      bin seit wenigen Tagen vom RC-Virus infiziert und habe mich durch verschiedene Foren gepflügt, um nicht allzu blind in das neue Hobby einzusteigen. Kurz: Entscheidung fiel für einen Desert Gator (Merci an dieses Forum (':huldig:')
      RTR (weil ich am Anfang nicht groß basteln wollte)-bin allerdings jetzt schon dabei, das Gerät auseinanderzumontieren. Folgendes Problem:
      Während des anfangs normalen Betriebes so bei der 2. Akkuladung plötzlich kein Antrieb mehr, Motor dreht normal hoch, doch die Achswellen drehen entweder gar nicht oder nur schwach.
      Analyse beim Auseinanderbauen (siehe Seite 6, Abschnitt 9): Das Motorritzel BB5 läßt sich nicht wie gezeigt auf die Motorwelle mit der Fixierschraube BC3 festziehen. Denn: Statt der in Abschnitt 8 gezeigten dünnen Motorplatte (eher Scheibe) besitzt mein Gator eine viel dickere Platte (vom Kühlungstuning-Set???). Deshalb ragt also die Motorwelle nicht weit genug heraus. Schraube ich wie gezeigt Ritzel BB5 auf die Welle, liegt es viel zu weit im Gehäuse, so das kaum Kontakt zum darüberliegenden Stirnradgetriebe entsteht. Drehe ich das Motorritzel einfach um, so habe ich zwar einen sauberen Kontakt, kann aber das Ritzel nicht mehr mit BC3 fixieren. Dicke Motorplatte weglassen? (Habe allerdings nicht die dünne sereinmäßige).(':ka:')
      Wer kann einem Rookie helfen? Vorab vielen Dank und viele Grüße
      Thilo Silberpfeil
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Re: Problem ÜbergangMotorritzel BB5 und Stirnradgetriebe MG1

      Mika schrieb:

      Hallo nochmal,

      habe da Problem schon gelöst durch Umdrehen des Motoritzels; soweit reingeschoben, damit ich gerade noch die Fetsstellschraube anziehen konnte;
      Ritzel liegt zwar nicht genau unter Stirnrad, sondern ein Tick zu weit nach außen, kratzt jedoch nicht am Gehäuse, wie ich anfänglich befürchtet habe.
      Also alles klaro.

      Fazit: Erst selbst probieren, dann fragen (':oops:')


      Danke trotzdem und viele Grüße
      Thilo Silberpfeil
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • tiedriver schrieb:

      @mika
      Kannste mal ein Foto von der Platte reinstellen?
      Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine Platte in dem Bereich etwas kühlen soll. Da ist doch ringsherum alles aus Plastik.


      53831 Kühlkörper DT-02-war bei meinem RTR serienmäßig dabei, hier auf dem Foto isses als Tuningteil:




      Gute Nacht
      :fahren:
      Dateien
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Soll die die Wärme vom Lager auf den Rest des Motorgehäuses verteilen?


      Einmal das und der Motor kommt etwas weiter aus dem Gehäuse heraus, sodass die Montage der Kühlrippen überhaupt erst möglich ist.

      @Mika, der sieht aber schön aus. Hast Du noch mehr Fotos ?

      Dazu ist das auch noch ein sehr schöner RTR Satz, den jemand gebaut hat, denn die RTR Sätze von Tamiya (nennt sich XB=Xpert Built) sind deutlich magerer ausgestattet als Deiner.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • RTR Desert Gator Cup Fighter 2006

      Thore schrieb:

      Soll die die Wärme vom Lager auf den Rest des Motorgehäuses verteilen?


      @Mika, der sieht aber schön aus. Hast Du noch mehr Fotos ?

      Dazu ist das auch noch ein sehr schöner RTR Satz, den jemand gebaut hat, denn die RTR Sätze von Tamiya (nennt sich XB=Xpert Built) sind deutlich magerer ausgestattet als Deiner.


      Den RTR "Special Cup" gibt's in der Bucht für 166 Euro.
      Hat andere Felgen und Reifen, den Kühltuningsatz, lackierter Lexankaro, ansonsten so wie der normale Gator (also kugelgelagert, Ölis, elektr. Regler...) mit ner 27 Mhz Acom FB und nem 2300er Akku.

      Hier noch'n Foto:
      Dateien
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Achtung Rookie! Regler-Empfänger-Fernsteuerung-Kombi

      Es geht weiter: nachdem mit dem neuen DG RTR mittlerweile nur noch der Sohnemann (7 Jahre) rumfetzt, mußte was passieren.
      Habe der Kompatibilität wegen in der Bucht nen gebrauchten Super Fighter erstanden, den ich nun noch mit Empfänger und Funke ergänzen will.
      Regler ist ein hype smart control 20, der scheinbar einen Ausgang weniger hat als der Tamiya 101 und daher die Frage zum Empfänger (da fehlen mir offensichtlich grundlegende Kenntnisse-über Suchen im Forum komme ich da auch nicht weiter). Im DG sind am Empfänger die Plätze CH1, CH2, Batt, belegt. In meinem SFG hat der Regler gar kein Kabel für Batt, oder wie oder was?
      Also:
      1. Muß ich irgendwas beim Empfängerkauf beachten, da der Regler
      Hype ein Kabelpaar weniger als der Tamiya hat?
      Gibt es bei der Verkabelung Empfänger-Regler-Lenkservo verschiedene Steckerausführungen (JR/Graupner, JST-Tamiya ...)?
      Nach dem was ich so sehe sind die Stecker zum Akku die Tamiya-Verbindungen und die Verbindung Regler-Empfänger... sind die immer JR=Graupner-Verbindungen, oder?
      2. Habe vom DG eine 27 Mhz Funke (Acoms Technisport ). Tendiere stark, mir nun eine 40Mhz zuzulegen und die Acoms Technisport 40er gibts mit AM und FM; meiner Ansicht nach reicht die preiswertere AM für nen Hobbyfahrer vollkommen aus, oder was meint ihr so?
      Andere Vorschläge?
      Vorab vielen Dank und ...
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger: