Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    • Im MF hatten wir die blauen Aludämpfer mit gelben Federn (1,2mm) von C.
      Die Dinger waren zwar schwer, aber haben zum Springen gut funktioniert.

      Leider waren die allesamt undicht. Schon in der Verpackung war etwas Öl in die Tüte gelaufen, sodass wir sie dann wieder zurück gegeben haben.

      Gegen Plastik als Dämpfergehäuse spricht imho nichts, solange nichts seitlich einwirkt.
      Oder haben Aludämpfer weitere Vorteile, als seitliche Stabilität?
    • die kunstoff dämpfer die cva die original bei der san viper und dem desert gator dabei sind sind optimal damit macht man nichts verkehrt davon sind die leichter und extrem wieder standsfähig und ich denke auch das die seitliche kräfte ganz gut aufnehmen können da kunstoff ja noch ein bischen elastisch ist
    • ein freund von mir hat sich vor ein paar monaten den reely sturdy gekauft als rtr und hat mit dem ding nur ärger vor 2 tagen kahm ihm die einsicht das er besser ein paar euro mehr hätte investieren können jetzt holt er sich de super fighter g soll von ihm aus auch nochmal ein lob aus prechen über diesen thread und alle mitwirkenden
    • Desert Gator

      Hallo zusammen!

      Mein Sohnemann hat den Desert Gator. Soll heissen ich bastel, er fährt! Nach einigen Tuningmaßnahmen ( alle serienmäßigen, neuem Design und Aludämpfern) bleibt uns nur noch den Motor zu verändern.
      Wir haben jetzt die Carson Fighter Machine und tauschen diese jetzt erstmal gegen den Buggy Special. Habe natürlich beim lesen der gesammelten Beiträge erfahren, daß der Big Block das Highlight wäre. Sollte man diesen mit dem Super Reverse oder doch lieber Pro Reverse- Regler verwenden? Und ist es auch möglich später auf Lipos umzusteigen, ohne den Regler wieder zu tauschen? Im Moment haben wir noch zwei Carson 3.000 Nimh Racepacks. Für den jetzigen Motor völlig ausreichend, aber für den Big Block wohl eher nicht.
    • Für LiPos sollte der Regler eine Unterspannungsabschaltung und eine Strombegrenzung haben. Ich kenne die LRP-Regler nicht, habe aber auch noch keinen DC-Regler mit entsprechenden Features gesehen.

      Bei Brushlessreglern sind diese Features weit verbreitet.

      Wenn du also bald auf LiPos umsteigen willst und ohnehin einen neuen Regler und Motor kaufst, würde ich mir gleich ein BL-System zulegen.
      Da Graupner gerade neue Motoren und Regler auf den Markt gebracht hat, sind die gebrauchten vom letzten Jahr erschwinglich geworden. Ich habe sowas und bin damit sehr zufrieden.
    • Als ich mich letztes Jahr dazu entschieden habe, waren die LRPs teurer, als das Zeug von Graupner.
      Außerdem:
      - LRP drehte viel mehr, was in der SV mit der festgelegten Untersetzung ein Problem ist.
      - LRP ging nur mit Sensorstrippen, während Graupner auch ohne perfekt läuft, wenn man von dem Bereich unterhalb von Schrittgeschwindigkeit absieht. Sensoren wollte ich im Buggy auf keinen Fall haben.

      Da ich vorher super Erfahrung mit LRP Bürstenschrubbern gemacht hatte, war ich mir zwar nicht ganz sicher, ob LRP nicht vielleicht das bessere Set gewesen wäre, aber da es aus obigen Gründen schlechter gepasst hätte, war es ohnehin aus dem Rennen.

      Ich hab nun einen Genius80 mit EVO2 6T und 19er Ritzel.
      Das läuft super. Viel besser, als mit einem LRP Phase 4 12x1.
      Mit 8000mAh-Akkus fahre ich bei "Hebel auf den Tisch"-Fahrten rund 40mins. Danach sind Regler und Motor handwarm und der Akku gelangweilt auf Außentemperatur.
      Da scheinbar noch was geht, würde ich heute einen 5,5T holen, oder gleich einen EVO3 5,5T. Falls das zuviel ist, könnte ich das mit dem 17er Ritzel ausgleichen.
    • ich red von den neuen bl motoren und reglern von lrp der 13,5 turner der in etwa nem 23 turn bürsten motor endspricht und der passsende regler kosten zusammen etwa 150 euronen ist halt bl für den kleinen geldbeutel und ich denke qualitativ höher als das carson bl set und mit ca 22000 rpm bei 150watt
      perfeckt für die sv

      edit was brauch mann denn da für sensoren für und wo beckommt mann die und was hat es damit auf sich die eraser reihe hat auch nen anschluss für ein sensor kabel
    • Jau, sind Lipos. Sind 2 4000er parallel und in Reihe, also 2p2s.
      Zusammen ist das immer noch leichter, als ein 3300er GP-Pack.
      Die ganz großen LiPos passen nicht in den Akkuschacht und haben meist eine zu geringe Strombelastbarkeit. Ich komme hier nominal auf 80A Dauerstrom.

      Mit LRP kenne ich mich nicht aus. Von Graupner gibt es inzwischen auch preiswertere BL-Motoren, die man wahlweise mit und ohne Sensoren fahren kann. Wenn man viele Windungen nimmt, tut's dann auch eine kleinerer Regler.

      Die neuen Motoren sind hier beschrieben:
      http://www.graupner.de/fileadmin/downlo ... ing_07.pdf
      (Seite 20/21)

      Den kleinen BL-Motor mit Genius50 bekommt man im Versand vermutlich auch unter 150 Euro.

      Ich kenne die neuen Motoren aber nicht, genauso wenig, wie LRP BLs.
      Ich kann nur Gutes über die Motoren vom letzten Jahr berichten.

      Ich will hier niemanden zu Graupner überreden, aber ich würde mir die vorher auf jeden Fall auch mal ansehen.
    • Zur Auflockerung ein paar Fotos, diesmal aus dem Ende März 2007 neugegründeten "Taurus"-Rennstall (= Sohnemann und ich):
      1.) Desert Gator RTR Sonderedition Cup 2006
      läuft seit Kauf (4 Wochen) ohne Probleme (mit kleiner Zwangspause durch Verlust von Schraube an der hinteren Aufhängung und damit verbundenem Abflug einer Antriebswelle ins Geländenirwana)
      2.) SFG, modifiziert mit
      - Regler LRP Super Reverse und LRP Buggy Special 2 Motor
      - Reifen vorne Carson All Terrain, hinten Reely Monster Truck (120mm Durchmesser)
      Immer wieder Probleme mit dem Abflug des mehrteiligen Servosafers - jetzt den Safer seiner Aufgabe entbunden und mit Sekundenkleber alles fixiert - schaun mer mal, wie lange das der Lenkservo mitmacht?!
      Schönes "Renn-"Wochenende an alle DT-02-Racer 8) !



      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Das hängt auch ein bisschen von den Bedigungen ab wo Du fahren und mit welchen Reifen Du fahren willst. Ich würde an Deiner Stelle mal mit 1Grad rundum anfangen und dann mal nachjustieren. Ich fahre derzeit mit 2 Grad v&h.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • die sensoren für brushless motoren sind die beim motor oder regler dabei??
      und wenn nicht was kostet sowas und wo beckommt man das ich find immer nur sensor kabel

      EDIT: ah ok hab gesehen man packt einfach noch ein sensor kabel zwischen motor und regler

      warum willst du denn vermeiden dein hopper mit sensor zu fahren??
    • ne der motor ist mit sensor hab auch im internet gesucht und mitllerweile auch eine zwar sehr schlechte aber halbwegs verständliche erklärung gefunden

      irgendwer hatte ja geschrieben das er in nem offraoder keinen sensor haben will hat ein bl motor mit sensor nachteile?
    • Ja, ich! :)

      Ich will keine Sensoren, auf die ich angewiesen bin, denn was man hat worauf man angewiesen ist, kann unangenehm werden, wenn es kaputt geht.

      Wenn ich mit meinem Buggy mal im Graben lande, oder auch nur den Schotterplatz pflüge, dann hängt der Dreck überall. Und der Motor hängt bei den meisten 2WD-Buggys hinten so exponiert, dass man den kaum gescheit schützen kann.
      Und es sind immerhin 7 Adern, die man zusätzlich hat und pflegen muss. Und den Regler habe ich für Spritzwasserschutz mit Silikon abgedichtet. Wenn ich den Sensorstecker benutzen müsste, wäre an der Stelle der Buchse eine Schwachstelle.
      Graupner schreibt bei seinen Motoren auch extra dabei, dass es ein Vorteil deren Regler und Motoren ist, dass die auch ohne Sensoren sehr gut laufen.
      Ich hatte vorher einen guten DC-Regler und ich kann bzgl. der Regelbarkeit am BL-Regler keinen Nachteile erkennen. Das läuft perfekt.

      Für mich wären Sensoren daher nur störend und hätten keine relevanten Vorteile.
    • Einen *erheblich* geringeren Wirkungsgrad kann ich mir nicht vorstellen. Wo steht das denn geschrieben?

      IMHO ist es so, dass vergleichbare Motoren mit Sensoren einen etwas höheren Wirkungsgrad haben, wobei sich das bei verschiedenen Drehzahlbereichen auch unterscheidet.